Lack reklamieren bei Honda...
Hallöchen.
Mal eine Frage an alle, die bereits erfolgreich bei Honda Ihre Lackabplatzer reklamieren konnten.
Ich fahre einen roten Civic Type S, der im Juli ein Jahr alt wird. Wenn ich mir die Motorhaube und die vorderen Kotflügel ansehe, stoßen mir ca. 20-30 Steinschläge in allen Größen, von klitzeklein bis 1-2mm Durchmesser, übel auf. Die betroffenen Stellen leuchten weiß aus dem roten Hintergrund hervor. Und dass, obwohl ich den Wagen fast ausschließlich im Großstadtverkehr und ab und zu Stadtautobahn bewege. Der Wagen muss ja nun bald zur ersten Inspektion und da möchte ich das dann reklamieren.
Nun meine Frage:
Wie habt Ihr das gehandhabt mit der Reklamation; gab es irgendwelche "Überzeugungsprobleme" bei den freundlichen Kundenbetreuern, die man zunächst überreden muss, oder klappte das reibungslos?
Hattet Ihr mehr und größere Steinschläge als ich oder liege ich mit meiner Anzahl schon an der Obergrenze?
Habt Ihr Euch auf die Lackoberflächengarantie bezogen, oder auf die Herstellergarantie?
Ich habe nämlich keine Lust, dass mein Anliegen einfach von Honda abgeschmettert wird, als wäre so etwas normal. Denn ich bin vorher viele andere Fabrikate gefahren, die nicht so eine schlechte Lackqualität aufwiesen.
Bin für jeden Tipp dankbar!! :-)
Gruß
ein sonst recht zufriedener Civic-Fahrer
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Das sind die neuesten Infos eines Chefs vom Hondaautohaus,der bei einem Honda Hybridlehrgang war.Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Woher weißt du das?
Jeder Honda Händler bekommt jetzt einen Hybridbeauftragten.
Dort wurde auch gesagt,das der Jazz nicht erst 2011 Hybrid bekommt.
Honda will groß in Hybrid machen.
Der CRV bekommt auch hybrid.
Der FRV wird nicht mehr gebaut werden und es gibt keinen Nachfolger.
Ich denke,die Infos sind glaubwürdig,da sie direkt von Honda Frankfurt kommen.
Ein Thema war auch die Qualität aus Swindon.
Ich hab da noch mehr gehört über die Engländer,wie es dort bei der Montage zugeht,will aber jetzt nicht alles erzählen.
MfG
kleine Nachbesserung, Honda sitzt nicht in Frankfuirt, sondern im Landkreis Offenbach.
ja so kleine feine Kratzer sind bei mir auch schon dran...da frag ich moch doch was ich noch machen soll....immerhin fahr ich nur in waschstraße die lappen statt bürsten haben. werd demnächst bei meinem Freundlichen einschlagen und das monieren.
dunkle farben haben es echt schwerer was das angeht, bei silber fällt das fast nicht auf...
Zitat:
Original geschrieben von Matze316
ja so kleine feine Kratzer sind bei mir auch schon dran...da frag ich moch doch was ich noch machen soll....
Damit leben.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Damit leben.Zitat:
Original geschrieben von Matze316
ja so kleine feine Kratzer sind bei mir auch schon dran...da frag ich moch doch was ich noch machen soll....
sicher nicht.
immerhin haben wir alle ne stange geld für die autos hingelegt. wenn das bei nem dacia pasiert ist das ok, aber nicht bei nem auto, das durchschnittlich 24000€ kostet. protest ist im falle eines fehlerhaften lacks mehr als angebracht.
Ähnliche Themen
Hauptkritikpunkt ist meist immer der Lack. Komisch nur, daß bei allen Autotest und Langzeittest, der Lack nie ein Thema ist.
Die Lackqualität ist schon ein wichtiges Qualitätsmerkmal, dass auch eine Entscheidung zw. zwei oder mehreren Fahrzeugen leichter machen würde.
Synthie
Wegen dem Lack bzw. den Haarlinienkratzern im Lack: Frag mal nach bei BMW! Die haben das selbe Problem - auch als Premium-Hersteller, bei dem ein vergleichbares Auto mit vergleichbarer Ausstattung fast 10.000 Euro mehr kostet. Nur die Anzahl der Steinschläge ist wesentlich geringer!
Deshalb ist der Civic mein erstes und vorerst letztes schwarzes Auto. Beim 1er BMW finde ich das Le Mans Blau Metallic in Verbindung mit dem M-Sportpaket sowieso schöner.
Aber der Civic hat mir doch gar keine andere Wahl gelassen - ich finde noch immer, daß der Civic FK in Nighthawk Black Pearl am besten rüberkommt. Was hätte ich also nehmen sollen? Langweiliges Silber (sorry, Synthie) passt zu so einem Auto doch nicht.
Im übrigen ist die Nachlackierung meines Händlers an der Motorhaube und beiden Kotflügeln vorne genauso kratzempfindlich wie die Original-Lackierung. ABER: Die Anzahl der Steinschläge ist bei der Nachlackierung weitaus geringer und meiner Ansicht nach liegt genau hier der Hund begraben!
Ich stimme euch zu, daß der Lack von Honda mies ist, aber mit den Haarlinienkratzern kämpfen andere auch.
Was mich noch etwas wundert: Relativ wenige beschweren sich über die Verarbeitungsqualität, eigentlich mehr über den Lack. Zufall oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Aber der Civic hat mir doch gar keine andere Wahl gelassen - ich finde noch immer, daß der Civic FK in Nighthawk Black Pearl am besten rüberkommt. Was hätte ich also nehmen sollen?
Vivid Blue Pearl ;-)
(oder den Nachfolger, den es jetzt beim Facelift gibt: Deep Sapphire Blue Pearl)
Vivid Blue Pearl haben wir bei unserem Jazz. Ist auch eine sehr schöne Farbe, meiner Ansicht nach auch die schönste Farbe für den Jazz.
bei den vielen Lack geschädigten Civic und den bisherigen Nach bzw Neulackierungen frage ich mich was noch passieren muß bis man seitens Honda mal aufwacht und was gegen dieses Problem unternimmt. Was auch immer.
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
@ low_civicDa muß man sicherlich Unterscheiden, ob der Lack, wie bei Dir von der hinteren Stoßstange einfach abplatzt, oder ob allein Steinschläge (Fremdeinwirkung) schuld am verpickelten Aussehen sind. Wenn nun, wie in Deinem Fall an der Stoßstange eh schon nen Lackgarantiefall aufgetreten ist und deswegen extra nen Gutachter/Experte da war, wird dieser sicherlich die Steinschläge auf Deiner Front gleich mit übernommen haben. Ist auch eine Sache von Kulanzverhalten. In diesem Fall also eher Garantie seitens der Stoßstange (Lackabplatzer) und Kulanz wg. der Steinschläge, würde ich jetzt mal behaupten.
Nun kommt aber erschwerend hinzu, dass Honda's Kulanzverhalten momentan durch die Krise bei den Autobauern auch aus Vorsicht und der daraus begründeten Sparmentalität arg zurückgefahren wurde. Wenn Du also Mitte 2008 noch Kulanz erhalten hast, brauchst Du im Moment fast schon nicht mehr damit rechnen!
Kulanz ist sicher auch Abhängig vom Auftreten des Kunden, der eine verlangt einfach ein Entgegenkommen und das Autohaus/Honda gibt dann auch etwas mehr. Der nächste Kunde wartet freundlich und fragt mal vorsichtig an - und bekommt nichts!
Nen Freund von mir fährt Audi als Firmenwagen. Nebenbei hat seine Firma viele VW/Audi, also VAG im Fuhrpark. Vor einem halben Jahr ist ihm der 3.0l TDI seines A6 zerplatzt - bei 2Jahren und 2Monaten (und 190tkm innerhalb dieser Zeit). Bei der Garantie war er also ca. 2 Monate drüber. Nur 2 Monate! So wollte Audi dann auch 30% der Materialkosten übernehmen aus Kulanz. Sein VW Händler übernahm bereits die vollen Arbeits/Lohnkosten zu 100%. Nun kommt so ein Motor schnell mal an die 8000-10000Euro. Er wollte einfach seine Firma schadenfreier halten und hatte ein Telefongespräch mit Audi - wo innerhalb von 10Minuten um die Kulanzhöhe gefeilscht wurde - aus den 30% sind dann innerhalb von 10Minuten mal eben 50% Kulanz geworden.
Was lernt man aus solchen Geschichten: man bekommt Kulanz oder auch nicht, wobei der nächste Kunde oder ein ähnlicher Fall bei einem Nachbarhändler völlig anders behandelt werden kann.
Also nicht alles über den Kamm scheren. Garantie ist Garantie. Aber Steinschläge im Lack sind eine Sache der Kulanz. Allein, wenn neben den Steinchengroßen Abplatzern noch weitere größere Stücke aus dem Lack brechen sollten, könnte es wieder zu einem Fall von Lackgarantie werden. Aber die alleinige manchmal erschreckende Anzahl von Steinschlägen hilft da leider nicht viel. Leider!
Die hintere Stossstange musste ich selber zahlen, die Kosten der Motorhaube und Kotflügel wurde von Honda übernommen!
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Hauptkritikpunkt ist meist immer der Lack. Komisch nur, daß bei allen Autotest und Langzeittest, der Lack nie ein Thema ist.Die Lackqualität ist schon ein wichtiges Qualitätsmerkmal, dass auch eine Entscheidung zw. zwei oder mehreren Fahrzeugen leichter machen würde.
Synthie
Und hier muss ich nun wirklich auch mal Lob für Mercedes aussprechen obwohl ich absolut nix für die Marke übrig habe, ABER die haben nun mal als erstes einen ziemlich Kratzbeständigen Lack auf Basis von Nanotechnologie in Serie eingesetzt, wie das in der Praxis aussieht weiß ich allerdings nicht. Müsste man mal im Merci Forum nachfragen. So einen Lack würde ich mir bei allen Fahrzeugen jeder Marke wünschen.
Der Lack am Civic ist wirklich mist, aber nicht wirklich schlechter als der der Anderen Marken. Habe auch schon genügend schwarze Audis oder BMWs gesehen mit oft noch viel schlimmeren Mikrokratzern.
Das arge am Civic Lack ist, dass man ihn nicht mal gscheit anfassen kann ohne nicht schon einen Mikrokratzer rein zu machen....
gruss
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Und hier muss ich nun wirklich auch mal Lob für Mercedes aussprechen obwohl ich absolut nix für die Marke übrig habe, ABER die haben nun mal als erstes einen ziemlich Kratzbeständigen Lack auf Basis von Nanotechnologie in Serie eingesetzt, wie das in der Praxis aussieht weiß ich allerdings nicht. Müsste man mal im Merci Forum nachfragen. So einen Lack würde ich mir bei allen Fahrzeugen jeder Marke wünschen.Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Hauptkritikpunkt ist meist immer der Lack. Komisch nur, daß bei allen Autotest und Langzeittest, der Lack nie ein Thema ist.Die Lackqualität ist schon ein wichtiges Qualitätsmerkmal, dass auch eine Entscheidung zw. zwei oder mehreren Fahrzeugen leichter machen würde.
Synthie
Der Lack am Civic ist wirklich mist, aber nicht wirklich schlechter als der der Anderen Marken. Habe auch schon genügend schwarze Audis oder BMWs gesehen mit oft noch viel schlimmeren Mikrokratzern.
Das arge am Civic Lack ist, dass man ihn nicht mal gscheit anfassen kann ohne nicht schon einen Mikrokratzer rein zu machen....gruss
Moment mal!
Mercedes ist in vielen Punkten Vorreiter in Sachen neue Technologien! Das ist nichts Neues.
Dafür zahlt man auch mehr! Aber das ist ja auch völlig ok so.
Aber ich weiß echt nicht, wo so schlecht der Lack am Civic sein soll.
Wenn ich Türen, Dach und Hinterteil anschaue, ist alles Top.
Es ist, wie ich oben schon geschrieben habe, für mich die steile Motorhaube beim Civic.
Guckt Euch mal auf dem Parkplatz, im Vergleich, die anderen akt. Autos an. Die sind wesentlich weniger steil.
In meinen Augen ist bei so einer steilen Front, die Gefahr für Steinschlagschäden ungleich höher! (Natürlich ist das nicht schön)
PS: Mein Chef fährt Privat einen Z4. Der hat wohl eine Alufront oder so ähnlich.
Der hat u.a. vom Steinschlag kleine Beulen, weil Alu so weich ist im Vergleich.
Da lässt sich praktisch gar nix machen.
Offtopic: JJUUCHEEEEE Deutschland England gerade 4:0 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wars nicht so dasses Nano nur ab E-Klasse aufwärts gibt oder gab?
Ich hab nach über 70k KM nur ~ 15 Steinschläge wenns hoch kommt
Die einzige wirkliche Lösung ist, kein schwarz lackiertes Auto mehr zu kaufen, das mit herkömmlichen Lack auf Wasserbasis versehen ist! Kein Scherz!
Die zweite Lösung am Rande: Die Kratzer einfach ignorieren (gelingt mir schon ganz gut)!
Die Lackpflege beschränkt sich bei mir nur mehr aufs Notwendigste. Wenn ich mal Zeit und Lust habe (was nicht sehr oft vorkommt), dann pflege ich den Lack mit flüssigem Sonax-Wachs. Ich fahre auch nicht mehr in die teure Lammfellwaschstrasse, obwohl die wirklich gut gewesen ist, aber wenn ich einen Lack habe, der förmlich schon beim Ansehen Microkratzer bekommt, dann kann ich mir den Spaß sparen und das Geld für etwas Vernünftiges ausgeben.
Oh mein Gott, war ich dumm, als ich auf diesen Lack das sündteure Swizöl geleert habe. Naja, man wird mit der Zeit auch vernünftiger...
Ich kann jedem von euch nur empfehlen, nicht allzu viel Geld sinnlos in die Pflege dieses Lackes zu investieren. Forget it! Und das sagt euch jemand, der rund 700 Euro in Swizöl investiert hat und sich heute über seine Dummheit wundert.
@Mike_083,
mit dem Geld was du für Aufbereitung / Lackkorrektur etc... investiert hast, wäre sich auch ein 1er BMW oder ne B-Klasse ausgegangen :-)
Den Nanolack gibt's serienmäßig ab C-Klasse und höher. Das liegt daran, dass das Werk in Rastatt wo die Smarts, A-/B-Klassen gefertigt werden, ein Vorzeugeprojekt für Umweltschutz ist. Darunter fällt auch die sehr umweltfreundliche und schadstoffarme Slurry II Lackiertechnik.
Synthie