KWS Horror / Motor springt nicht mehr an
Hallo zusammen,
mein E46 318i von 2003 (N42) hat stark den Eindruck vermittelt, als wäre mein KWS im Eimer. Dies habe ich damals daran festgemacht, dass:
- manchmal die EML Leuchte anging und er dann nach dem Abstellen beim nächsten Start die Zündung verweigerte bis ich den Fehlerspeicher gelöscht habe -> nach dem Löschen ging es wieder ganz normal (beide NWS standen dann immer im Speicher)
- ich starke Leistungslöcher beim Fahren bemerkt habe
- der Motor unrund lief und teilweise das ganze Auto vibriert hat, als wäre ein Korken im Auspuff
- der Momentanverbrauch (laut Anzeige) beim Bremsen immer ins jenseits wanderte
Da habe ich mich mal hier auf die Suche gemacht und bin oft auf das Thema KWS gekommen.
Also habe ich mir einen bestellt (keine billige Kopie aus der Bucht sondern von SWAG, sprich Erstausrüsterqualität) und diesen eingebaut. War ein riesiger schei* zum Einbauen und dann nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe, springt das Ding nicht mal mehr an.
Dann dachte ich, dass mein neuer Sensor evtl. auch einfach einen Produktionsfehler haben könnte also habe ich wieder alles auseinander genommen und den alten rein. Das Auto sprang auch danach nicht mehr an.
Anschließend habe ich folgendes überprüft / durchgeführt:
- Zündfunke an der Kerze ist vorhanden
- Benzin kommt auch an, zumindest riecht es sehr danach aus dem Auspuff
- Luft nehme ich einfach mal sehr stark an, zumindest wäre es mir nicht ersichtlich wieso er die nicht bekommen sollte
- Adaptionswerte gelöscht
- Fehlerspeicher gelöscht
- Kerzen gereinigt (sahen eigentlich ganz okay aus, waren aber Nass)
- Kabel des KWS bis zum Stecker des SG's durchgemessen
- Inkrementenrad auf vollständigkeit geprüft (KWS rausgenommen, durch das Loch geschaut und dabei per Hand die KW gedreht, alles komplett)
Dementsprechend ergeben sich für mein begrenzten Wissensstand nur noch zwei Möglichkeiten:
- Motor SG ist tot
- Steuerzeiten stimmen nicht (was irgendwie komisch wäre denn vor dem Wechsel ist er ja noch tadellos angesprungen)
Der Motor ist teilweise übrigens kurz vorm Anspringen, bzw. er macht halt einen kurzen Ruck aber dann orgelt er wieder weiter vor sich hin.
Fällt euch noch was ein, was das sein könnte? Bin über jeden Tipp sehr dankbar!
Was kann beim abnehmen der Ansaugbrücke und dem Wechsel des KWS falsch laufen, dass das Auto nicht mehr anspringt?
Über der Ansaugbrücke (in dem Kanal beim Innenraumfilter) laufen ja Leitungen. Eine davon ist mit dem (zweiten,) Pluspol verbunden und verschwindet irgendwo in der Nähe des Ölpeilstabs. Diese Leitung ist relativ kurz (bei mir) und daher war die beim herausnehmen der Ansaugbrücke ein paar mal auf Spannung. Könnte es sein, dass die nicht mehr richtig sitzt? Wohin geht die Leitung und könnte man ohne den Strom der durch die fließt das Auto starten?
Ich könnte eure Hilfe echt gut gebrauchen!
Grüße,
Matteo.
38 Antworten
Bremsreiniger zugeben in Ansaugtrakt
Hast du vielleicht den Stecker vom kws und nws vertauscht?
Zitat:
@resusid schrieb am 14. Juni 2019 um 12:54:00 Uhr:
Bremsreiniger zugeben in Ansaugtrakt
Mit welchem Hintergrund? Also was soll das bringen?
Zitat:
@e36-320i schrieb am 14. Juni 2019 um 13:30:39 Uhr:
Hast du vielleicht den Stecker vom kws und nws vertauscht?
Nein habe ich nicht, zumal das beim n42 eh kaum möglich ist, da sich die NWS vorne an der Stirnseite des Motors befinden und der KWS unter der Ansaugbrücke liegt und die Entfernung glaube ich länger ist als jedes Kabel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matteo_noah schrieb am 14. Juni 2019 um 13:39:23 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 14. Juni 2019 um 12:54:00 Uhr:
Bremsreiniger zugeben in AnsaugtraktMit welchem Hintergrund? Also was soll das bringen?
Falsche Gemischzubereitung ausschließen
Oh Hoppala ich bin von einem m54 aus gegangen. Beim n42 kontrollier mal die steuerzeiten. Vielleicht hat eine der kettenspanner aufgegeben.
Und nochmals bmw reagieren extrem auf kws und nws.
Auch wenn du es nicht glaubst bei bmw Motoren funktionieren nur OEM bzw Siemens/VDO Sensoren.
Glaubs uns einfach ich schraub mittlerweile seit 20 Jahren an BMW und hätte die Diskussion wegen der Sensoren schon so oft. Die Zubehör Teile haben zb andere kennlinien. Das funkt vielleich bei Vag etc. Motoren aber bei den bmw Motoren gab's da schon ewig Probleme.
Was eventuell noch sein kann das wenn du die ASB herrubten hattest. Das eine Dichtung nicht richtig sitzt oder du einen Schlauch vergessen hast.
Mit der Hand, einfach anziehen.
Zitat:
@e36-320i schrieb am 14. Juni 2019 um 15:44:27 Uhr:
Oh Hoppala ich bin von einem m54 aus gegangen. Beim n42 kontrollier mal die steuerzeiten. Vielleicht hat eine der kettenspanner aufgegeben.Und nochmals bmw reagieren extrem auf kws und nws.
Auch wenn du es nicht glaubst bei bmw Motoren funktionieren nur OEM bzw Siemens/VDO Sensoren.
Glaubs uns einfach ich schraub mittlerweile seit 20 Jahren an BMW und hätte die Diskussion wegen der Sensoren schon so oft. Die Zubehör Teile haben zb andere kennlinien. Das funkt vielleich bei Vag etc. Motoren aber bei den bmw Motoren gab's da schon ewig Probleme.
Was eventuell noch sein kann das wenn du die ASB herrubten hattest. Das eine Dichtung nicht richtig sitzt oder du einen Schlauch vergessen hast.
Das stimmt doch gar nicht. Für die N-Motoren Reihe und ab den M54 von BMW war Hella der Erstausrüster an Sensoren. Ich habe sämtliche Sensoren von Hella und nichts, aber auch gar nichts muckt. Außer beim M52B28 war damals einige Zeitlang Siemens/VDO der Lieferant.
Stimmt nicht ganz bei allen m52 und beim n42 sind Siemens vdo verbaut. Mit Hella hatte ich schon Probleme. Selbst mit einem Bosch kws gab's schon fehlfunktionen.
Das was du sagst war damals beim E36. Ab dem E46 wurde ab den neuen Motoren N42 und M54 Hella als Lieferant ausgewählt. Mag sein das VDO noch herstellt, trotzdem ist und bleibt Hella der Erstausrüster bei diesen Motoren.
Komisch ich hab einen 318i Touring n42b20 und einen 318ti ebenfalls n42b20 beide wurden bis zum Verkauf an mich nur von BMW gewartet und alle beide hatten nur VDO Sensoren verbaut. Der Touring war sogar ein sonderausstattung "pressefahrzeug".
Aber was soll's ich werd auch alt und meine Augen sehen nicht mehr so gut. :-)
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 19. Juni 2019 um 14:36:07 Uhr:
Das was du sagst war damals beim E36. Ab dem E46 wurde ab den neuen Motoren N42 und M54 Hella als Lieferant ausgewählt. Mag sein das VDO noch herstellt, trotzdem ist und bleibt Hella der Erstausrüster bei diesen Motoren.
Wie kommst du dadrauf? Die Steuerung ist von Bosch und da wurden Siemens/VDO verbaut. Zu der Zeit hat Hella noch gar nicht richtig mitgemischt?
Also hier nochmal eine kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand: Steuerkettenführung hat sich verabschiedet und die Kette ist übersprungen. Habe jetzt mal alle Teile bestellt, möchte gleich hier und da ein paar Dichtungen wechseln, da die alle etwas bröselig geworden sind über die Jahre. Mir graust es jetzt schon davor, die Ölwanne im meiner Garage abnehmen zu müssen um auf die Suche nach Plastikteilen im Öl zu gehen aber was soll's..
Vielen Dank an alle bezüglich des KWS und eure Ratschläge und ich melde mich dann wieder, wenn er wieder läuft 🙂
Mach gleich die vsd mit wenn du den Motor schon zerlegst