KWS Horror / Motor springt nicht mehr an

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

mein E46 318i von 2003 (N42) hat stark den Eindruck vermittelt, als wäre mein KWS im Eimer. Dies habe ich damals daran festgemacht, dass:

- manchmal die EML Leuchte anging und er dann nach dem Abstellen beim nächsten Start die Zündung verweigerte bis ich den Fehlerspeicher gelöscht habe -> nach dem Löschen ging es wieder ganz normal (beide NWS standen dann immer im Speicher)
- ich starke Leistungslöcher beim Fahren bemerkt habe
- der Motor unrund lief und teilweise das ganze Auto vibriert hat, als wäre ein Korken im Auspuff
- der Momentanverbrauch (laut Anzeige) beim Bremsen immer ins jenseits wanderte

Da habe ich mich mal hier auf die Suche gemacht und bin oft auf das Thema KWS gekommen.

Also habe ich mir einen bestellt (keine billige Kopie aus der Bucht sondern von SWAG, sprich Erstausrüsterqualität) und diesen eingebaut. War ein riesiger schei* zum Einbauen und dann nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe, springt das Ding nicht mal mehr an.

Dann dachte ich, dass mein neuer Sensor evtl. auch einfach einen Produktionsfehler haben könnte also habe ich wieder alles auseinander genommen und den alten rein. Das Auto sprang auch danach nicht mehr an.

Anschließend habe ich folgendes überprüft / durchgeführt:

- Zündfunke an der Kerze ist vorhanden
- Benzin kommt auch an, zumindest riecht es sehr danach aus dem Auspuff
- Luft nehme ich einfach mal sehr stark an, zumindest wäre es mir nicht ersichtlich wieso er die nicht bekommen sollte
- Adaptionswerte gelöscht
- Fehlerspeicher gelöscht
- Kerzen gereinigt (sahen eigentlich ganz okay aus, waren aber Nass)
- Kabel des KWS bis zum Stecker des SG's durchgemessen
- Inkrementenrad auf vollständigkeit geprüft (KWS rausgenommen, durch das Loch geschaut und dabei per Hand die KW gedreht, alles komplett)

Dementsprechend ergeben sich für mein begrenzten Wissensstand nur noch zwei Möglichkeiten:

- Motor SG ist tot
- Steuerzeiten stimmen nicht (was irgendwie komisch wäre denn vor dem Wechsel ist er ja noch tadellos angesprungen)

Der Motor ist teilweise übrigens kurz vorm Anspringen, bzw. er macht halt einen kurzen Ruck aber dann orgelt er wieder weiter vor sich hin.

Fällt euch noch was ein, was das sein könnte? Bin über jeden Tipp sehr dankbar!
Was kann beim abnehmen der Ansaugbrücke und dem Wechsel des KWS falsch laufen, dass das Auto nicht mehr anspringt?
Über der Ansaugbrücke (in dem Kanal beim Innenraumfilter) laufen ja Leitungen. Eine davon ist mit dem (zweiten,) Pluspol verbunden und verschwindet irgendwo in der Nähe des Ölpeilstabs. Diese Leitung ist relativ kurz (bei mir) und daher war die beim herausnehmen der Ansaugbrücke ein paar mal auf Spannung. Könnte es sein, dass die nicht mehr richtig sitzt? Wohin geht die Leitung und könnte man ohne den Strom der durch die fließt das Auto starten?

Ich könnte eure Hilfe echt gut gebrauchen!

Grüße,

Matteo.

38 Antworten

Zitat:

@e36-320i schrieb am 22. Juni 2019 um 22:26:47 Uhr:


Mach gleich die vsd mit wenn du den Motor schon zerlegst

Hab ich auch schon überlegt, aber das sieht im TIS sooo kompliziert aus mit der Exzenterwelle und dem ganzen Kram..

Aber geh. Is halb so wild. Hab ich auch schon gemacht.

Um die Ölwanne abzunehmen muss der Motor angehoben werden oder die Achse ein wenig abgelassen werden. Rate dir, mach das Ölsieb gleich neu. Um die Kette zu wechseln brauchst du das einstellwerkzeug für die Nockenwellen.
Mach das ritzel unten auch neu, dazu den Wellendichtring für die KW.
Mach direkt alle O-Ringe der Kerzenschächte neu. Sind 8 stück. Im Satz sind glaub nur 4 drin.
Wenn du die Vaakumpumpe raus nimmst, schmier ein wenig dichtmasse drauf, sind trotz neuem ring undicht meistens.
Hab den ganzen krempel schon hinter mir.

Alle 4 kerzendichtungen kannst nur wechseln wenn die excenterwelle draussen ist.

Bei der Vacuumpumpe unbedingt den inneren Dichtung auch tauschen.

Ähnliche Themen

4 O-Ringe sieht man ja schon wenn man den Ventildeckel runter nimmt. Die anderen 4 kann man erst wechseln wenn die Halterung für den VVT-Motor abbaust. Und mach gleich die Ölleitungen neu, die gehen gerne zu. Die Exzenterwelle auszubauen ist ja kein Hexenwerk, geht ja auch ohne Spezialwerkzeug. Allerdings empfehle ich es mit werkzeug zu machen. Auf den Federn ist ganz schön dampf.

Das haste schon ganz richtig erkannt, deine Steuerzeiten stimmen nicht mehr, also nix mit KWS. Vermutlich oder eher mit Sicherheit ist die Führungsschiene und oder der Kettenspannerbogen gebochen, oder die Kette überdehnt und übergesprungen. Die Eingangsbeschreibung des Fehlers passt dazu 100%tig. Die Arbeit und die Kosten für den KWS hättest du dir sparen können. Mit etwas Glück haste noch keinen Motorschaden, also krumme Ventile.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 23. Juni 2019 um 13:10:25 Uhr:


Das haste schon ganz richtig erkannt, deine Steuerzeiten stimmen nicht mehr, also nix mit KWS. Vermutlich oder eher mit Sicherheit ist die Führungsschiene und oder der Kettenspannerbogen gebochen, oder die Kette überdehnt und übergesprungen. Die Eingangsbeschreibung des Fehlers passt dazu 100%tig. Die Arbeit und die Kosten für den KWS hättest du dir sparen können. Mit etwas Glück haste noch keinen Motorschaden, also krumme Ventile.

Danke fürs zusammenfassen 🙄

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 23. Juni 2019 um 13:10:25 Uhr:


Das haste schon ganz richtig erkannt, deine Steuerzeiten stimmen nicht mehr, also nix mit KWS. Vermutlich oder eher mit Sicherheit ist die Führungsschiene und oder der Kettenspannerbogen gebochen, oder die Kette überdehnt und übergesprungen. Die Eingangsbeschreibung des Fehlers passt dazu 100%tig. Die Arbeit und die Kosten für den KWS hättest du dir sparen können. Mit etwas Glück haste noch keinen Motorschaden, also krumme Ventile.

Mein Gott hast du ne Ahnung ... bei meinem N42B20A ist die Kette ebenfalls min. 1 Zahn an der KW übergesprungen, bzw. beide NW je 1 Zahn. Dazu ist die Kopfdichtung zwischen zylinder 1 und 2 sowie zwischen 3 und 4 durch gebrannt. TROTZDEM sprang er immer an ... nur im warmen zustand hat er sich etwas schwer getan... lag halt auch an der Kompression .... hatte höhstens 9 Bar und der niedrigste war mit 6 Bar schon arg wenig... trotzdem sprang er an.

Anbei die Kompressionsprüfung.

Der mittlere war der erste ... der linke war nach Steuerkettensatz wechsel und der rechte war nach Kopf incl. Kopfdichtungssatz wechsel.
Wie gesagt, lief trotzdem ... sprang nur schlecht an im Warmen zustand.

20190623-163325
Deine Antwort
Ähnliche Themen