KW Street Comfort im 3C, Erfahrungen? Bilder?

VW Passat B6/3C

hi!

bin auf der suche nach nem "angenehmen" gewindefahrwerk, da bin ich über das KW Street Comfort gestolpert.... laut Herstellerangaben isses so ziemlich das was ich suche... Hats schon wer verbaut? wenn ja, gibts evtl bilder mit der maximalen Tieferlegung? ich weiss nicht ob -45mm soooo der brüller sind, im moment hab ich das standart VW Sportfedergedönse drin (müssten glaub -15mm sein).

Gibts sonst noch Fahrwerke die noch "fahrbar" sind? Hatte im alten Wagen jahrelang ein HR Gewinde, nur das war mir dann doch auf Dauer zu hart... das neue Fahrwerk muss Frau und Kindtauglich sein 😉

Von HR Gibts neue Fahrwerke hab ich gelesen, da steht auch "komfort an hoher stelle" kann das jemand bestätigen?

Für Vorschläge bin ich gerne offen, wie gesagt meine Kriterien:

Einigermaßen tief (muss noch fahrbar sein, also nix über -60)
Komfort sollte dennoch nich zu stark leiden.

Zug Druck pipao einstellungen muss es nicht unbedingt haben, mal ehrlich, ich wüsste nicht was da wirklich ne "tolle" eintellung ist, bin kein techniker und auch kein rennfahrer 😉

danke!

113 Antworten

Vielen Dank für die Antwort und das Angebot. Im Audibereich (Motor-talk) schreibst du, dass man den Abstand Radmitte- Radkastenkante auch auf 340mm einstellen könnte. Wäre das auch bei dem Octavia 1z möglich? Wie sehe es voraussichtlich bei den dann
15mm kürzeren "freien" Federwegen(freien Einfederwegen) mit dem Fahrkomfort aus? Müßte ich dann die Höhe per Einzelgutachten(§21?)
eintragen lassen? (Fahre Skoda-Serienreifen 225/40/18 auf Skoda-Serienfelge 7,5" ET 51)
Übrigens die kw-Händler in meiner Nähe haben kein ähnliches Fahrzeug dieser Baugruppe, wobei meist gesagt wird, dass das Street comfort eher selten verbaut wurde(?). Das kw-Werk ist mir leider zu weit entfernt.
Viele Grüße

Hallo ric1,

Kommt drauf an was Dein Anspruch ist. Komfort wichtiger als Optik, dann würde ich auf keinen Fall weiter runter gehen.

Wenn das Ziel die 340 mm sind würde ich das KW Gewindefahrwerk V2 odre V3 empfehlen. Bei 340 mm haben wir 25 mm freien Restfederweg an der VA. Unterschied ist eine sportlichere Dämpfungscharakteristik und in Kombination mit dem Elastomere eine andere Federprogression.
Auslegung ganz klar auch hier für die Straße mit gutem Komfort und nicht für Rennstrecke aber mit den Anspruch eine größere Tieferlegung erreichen zu können. Da wir die V2 und V3 mit einem Dämpfer bauen der über eine verschraubtes Dichtungspaket verfügt wäre es möglich bei nichtgefallen ggf. auch noch die Dämpfung nachträglich umzubauen und ggf. das Fahrzeug auch etwas anzuheben.
Eintragung ist dann kein Problem da ja das normale Gewindefahrwerk bis 340 mm Tüv geprüft ist.
Wenn Du mir einen Tipp gibst wo Du wohnst kann ich eventuell schauen ob in der Gegend ein Vorführwagen steht. Ansonsten steht das Angebot im eigenen Auto Testen und bei Nichtgefallen Geld zurück! Einbaukosten müsstest Du aber bereit sein zu investieren.

Hallo Joggim5,
PLZ 48.../Nord-Westl. NRW. V2 bin ich einmal gefahren, weiß zwar nicht, wie es eingestellt war, - für mein Gefühl zu hart, sehr heftige Stöße bei schlechter Straßenoberfläche. Rein optisch würde ich schätzen ca. 325mm. Meiner hat z.Zt. 50er Federn mit Seriensportstoßdämpfern - im Vergl. zu dem, von mir gefahrenen, v2 ist es deutl. weicher, aber unharmonisch, Kanaldeckel etc. werden ziemlich stößig an den Körper gemeldet. An der VA z.Zt. ca. 345mm, HA ca. 355mm, freier Restfederweg mit Serienelastomeren "gefühlt" ca. 15-20mm(?). Ich wünsche mir ein harmonischeres Fahrwerk, möchte eigentlich nicht höher gehen - deswegen mein Focus auf das Street comfort. Lt. Gutachten ist die gesetzl. Mindesthöhe bei festen Teilen 80mm, bei "nachgiebigen" Teilen 70mm. Ein Prüfer vom TÜV-Nord meinte, beim TÜV-Nord gäbe es ein "Merkblatt" mit Mindesthöhe 85mm.
Was ist nun richtig? Habe an der VA z.Zt. ca. 90mm.V2 - v3 sind mir vermutlich zu sportlich abgestimmt.
Gruß
ric1

Hallo,

Mindesthöhe bzw. Bodenfreiheit. Es gibt hierzu keine ECE oder EG Richtlinie und auch keine Vorschrift in der Straßenverkehrsordnung. Wir haben vor einigen Jahren mit den 70 mm zu beweglichen Teilen und 80 mm zu feststehenden Teile eine sinnvolle Empfehlung im Gutachten mit angegeben. Eine Lösung die wir und der Tüv als vertretbar ansehen.
Die Merkblätter beim Tüv sind kein Gesetz sondern eine Empfehlung als Orientierungshilfe für die Prüfer. Das bedeutet letztendlich das es wie immer im Ermessungspielraum des Tüv und der Sachverständigen liegt was in einem Teilegutachten verantwortet werden kann und auf der Prüfstelle ist es in der Hand des Prüfers was er verantworten kann. Bei deinem Tieferlegungswunsch sehe ich in diesem Punkt aber kein Probleme. Es gibt viele Serienfahrzeuge im Sportwagenbereich die weniger als 80 mm Bodenfreiheit haben und die wird dein Tüv Prüfer bei der HU ja auch nicht silllegen.
Denkbar für deinen Wunsch 345 mm wäre die V2 Feder Elastomereabstimmung zu verwenden und die street comfort Dämpfung. Für die Eintragung kann dann Bedenkenlos das V2 Gutachten verwendet werden das max. 340 mm Tieferlegung beschreibt. Bei 345 mm verbleibt dann 30 mm freier Federweg. Der Elastomere setzt bei 315 mm ein.
In der Serie setzt der Begrenzer bei 360 mm ein, das heißt dein Fahrzeug federt heute schon in der Progression des Elastomeres. Sprich der Elastomere ist schon 15 mm komprimiert und das Fahrzeug federt nicht nur auf der Federrate der Feder sondern auf Feder und dem Elastomere. Würdest du den Serienbegrenzer kürzen würde das Fahrzeug vermutlich noch tiefer werden und das Fahrverhalten noch schlechter. Ich vermute du hast keine besonders tollen Federn gekauft. Der Marktführer bei Federn die Fa. Eibach würde so etwas sicher nicht anbieten. Bei den meisten aktuellen Fahrzeugen ist es so das bereits mit 40 mm Federn die Autos auf dem Begrenzer stehen. Dadurch wirken die Fahrzeuge oft härter als eine gut abgestimmte Gewindefahrwerkslösung die höhere Federraten und mehr Dämpfung hat, dafür aber mehr freien Federweg. Ich bin mir fast sicher das eine V2 und V3 aufgrund des größeren Federweges mehr Komfort, mehr Performance und mehr Sicherheit bieten als die jetzige Lösung.
Eine V2 ist bei 325 mm aus unsere Sicht auch schon viel zu tief und bietet nur 10 mm freien Federweg und wer weiß ob ggf. noch zusätzliche Begrenzer eingebaut wurden weil eventuell die Räder nicht freigängig waren. Ein gutes Fahrwerk ist leider nur gut wenn es auch im vorgesehen Bereich arbeiten darf.
Federn
Wir haben auch Tieferlegungsfedern im Programm trauen uns bei den meisten neuen Fahrzeugen aber nur 30 mm anzubieten. Dein Auto ist ein typisches Beispiel. Serienhöhe 400 mm, Elastomere setzt bei 360 mm ein. Sprich selbst bei 30 mm haben wir nur 10 mm freien Federweg und dann arbeitet schon die Federrate des Elastomeres mit. Ein Zustand der in der Serie bei extremen einfedern erreicht wird oder durch entsprechende Zuladung. Mit der Zuladung federt das Auto dann auf der härteren Gesamtfederrate. Das leichtere leere Fahrzeug fährt mit der zu hohen Federrate nicht harmonisch. Wir haben einige Kunden die nach dem Verbau der Federn unglücklich waren und dann die KW street comfort Lösung verbaut haben.

PLZ 48xxx, ich schau morgen mal ob wir einen Händler in der Nähe finden.
Ansonsten müssten wir mal überlegen ob wir dich als Testfahrer etwas bevorzugen können wenn du uns im Gegenzug deine ehrliche Meinung aufbereitest. Natürlich immer noch inklusive der Geld zurück Garantie! Ich bin mir sicher das wir für Deinen vernünftigen Tieferlegungswunsch das Passende Produkt haben. Uuuppsss das war jetzt auch wieder sehr lang...bitten nicht nach Rechtschreibfehlern suchen, das musste jetzt schnell gehen da gleich VFB gegen Glasgow spielt.

Ähnliche Themen

Hoffe, du bist mit dem 1:1 einigermaßen zufrieden. Ich habe gestern(16.9.) über einen Reifen-/Fahrwerkshändler in meiner Nähe das Street comfort bestellt - soll Mitte bis Ende nächster Woche kommen.. Ich vermute, dass die v2 Feder eine deutlich höhere
Federrate aufweist (?), mir ist der Komfort schon wichtig, - ich denke, dass ich lieber 10mm höher fahre, als mit deutlich(?) härteren Federn. Wäre es u.U. möglich das s.c. mit nur den Elastomeren vom v2 zu fahren? Dann hätte ich etwas mehr freien Federweg und dadurch besseren Komfort und vielleicht auch besseres Fahrverhalten? Wäre das sinnvoll? Das Einzelgutachten (§21?) könnte es möglich machen? Wieviel kürzer sind die v2 Elastomere und sind sie aus einem härteren Material als die vom s.c.? Ich achte, seit sich die Rechtschreibung( in
für mich fragwürdiger Weise ) geändert hat, nicht mehr auf sie, sondern nur noch auf die Verständlichkeit der Aussage.
Viele Grüße
ric1

Hallo Joggim5,
ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Habe gerade die Gutachten von var.2 und von street comfort für den Octavia verglichen - und siehe da die VA-Federn,die Federbeine(Stoßdämpfer vorne) und die hinteren Stoßdämpfer tragen demnach die gleiche NR. - sind also identisch!???
Die Elastomere vorne und hinten haben ebenso die identische Höhe!??? Lediglich die HA-Feder hat eine andere Nr. und unterscheidet sich in den technischen Daten nur wenig von der HA.Feder der var.2.
Falls es stimmt, wieso darf ich die var.2 vorne bis 340mm und street
comfort bei anscheinend identischen Federbeinen nur bis 355mm einstellen?? An der HA ist der Unterschied 335mm zu 355mm, dieser ist nur zum Teil durch die 10mm längere HA-Feder erklärbar.?
Ich bitte um Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
ric1

Hallo Ric,

Das stimmt teilweise aber eben nicht ganz.
Beim Octavia V2 und Street Comfort sind die VA Federn identisch da wir hier über das Gewinde die gewünschte Fahrhöhe und den Verstellbereich nach oben problemlos abdecken können und für den besseren Comfort nicht über die Federrate gehen (brauchen wir fürs Motorgewicht) sondern über die Dämpfungscharakteristik und das mehr an Federweg. Bei der HA Feder und dem kleinen Verstellelement das nur 30 mm Verstellbereich hat braucht es eine längere Feder um das höhere Niveau mit mehr Federweg bieten zu können. Auch hier unterscheiden wir wieder die Dämpfung und haben mehr Federweg als bei V2.
Bei den Gehäusen hast Du dich verlesen, die Nrn. sind nur fast identisch und im inneren verbirgt sich auch ein anderer Dämpfer.
Das Street Comfort hat je nach Klemmdurchmesser die Nr. 1011007 bzw. 9 und das V2 1001007 bzw. 9 sowie die HA 1011107 bzw. 1001107.
Solange das Gehäuse identisch ist könnte theoretisch die Nr. im Gutachten auch identisch sein und sich dahinter dann trotzedem unterschiedliche Dämpfer verbergen. Ist hier nicht so aber spätestens auf der Produktionsetikett auf dem Federbein würde man anhand der Artikel Nr. die Unterschiede erkennen. Das Street Comfort Federbein hat z.B. die Art.Nr. 18180118 (181 ist die Baureihe der Street Comfort Dämpfer) und die V2 hat die Nr. 15382102.
Also Du brauchst wirklich keine Sorgen haben, das Street Comfort hat wirklich noch mehr Komfort wie ein V2 bei einer gleichen Höhe von z.B. 350 mm. Wobei auch eine V2 zwischen 340-350 mm sicher noch als Komfortable Sportfahrwerkslösung für jeden Tag durchgehen würde. Kritisch wird es eben wenn Du tiefer gehst und immer weniger Federweg hast.

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Hoffe, du bist mit dem 1:1 einigermaßen zufrieden. Ich habe gestern(16.9.) über einen Reifen-/Fahrwerkshändler in meiner Nähe das Street comfort bestellt - soll Mitte bis Ende nächster Woche kommen.. Ich vermute, dass die v2 Feder eine deutlich höhere
Federrate aufweist (?), mir ist der Komfort schon wichtig, - ich denke, dass ich lieber 10mm höher fahre, als mit deutlich(?) härteren Federn. Wäre es u.U. möglich das s.c. mit nur den Elastomeren vom v2 zu fahren? Dann hätte ich etwas mehr freien Federweg und dadurch besseren Komfort und vielleicht auch besseres Fahrverhalten? Wäre das sinnvoll? Das Einzelgutachten (§21?) könnte es möglich machen? Wieviel kürzer sind die v2 Elastomere und sind sie aus einem härteren Material als die vom s.c.? Ich achte, seit sich die Rechtschreibung( in
für mich fragwürdiger Weise ) geändert hat, nicht mehr auf sie, sondern nur noch auf die Verständlichkeit der Aussage.
Viele Grüße
ric1

Du wirst mit dem Fahrwerk sicher glücklicher sein wie ich mit dem Ergebniss. ber so ist es eben wer einen Gang zurück schaltet muss sich nicht wundern wenn er noch überholt wird.

Du kannst das Street Comfort auch gerne mal bei 345 mm fahren. Wenn es dir ausreichend komfortabel ist und die Optik gefällt gibt es sicher die Möglichkeit mit dem V2 Gutachten als Vergleich die 5 mm mehr auch noch eingetragen zu bekommen. Ansonsten melden.

Danke für die Ausführungen. Heute ist das Fahrwerk angekommen.
Um die Kolbenstange des Federbeins ist zwischen Federbeingehäuse und Elastomere ganz locker eine dunkelgrau-schwarze, 2-3 mm hohe Kunststoffscheibe mit einem ca. 1 mm breiten Schlitz. Welche Funktion hat diese Scheibe?
Beim "testen" der Dämpfer mit Handkraft ist mir aufgefallen, dass bei einem Teil der Dämfer der Widerstand (Dämpfung ) über den gesamten Arbeitsweg gleichmäßig ist und bei anderen Dämpfern etwas "ruckartig/stockend".
Ist das normal ?
Viele Grüße
ric1

Hi Ric,

Die schwarze Scheibe ist eine Be- oder Ent-lüftungscheibe für den Dämpfer uns sorgt dafür das der Luftweg zum Dichtungspaket auch bei extremen Situation erhalten bleibt. Bei extremen Tieferlegungen bei der der Elastomere permanent zusammengedrückt wäre könnte ansonsten eventuell ein Vakuum entstehen und die Abstreifer an der Dämpferdichtungen nicht mehr richtig arbeiten. Um das zu verhindern haben Dämpfer in der Regel solche geschlitzten Scheiben oder spezielle Kappen oder Verschlüsse auf der Oberseite der Dämpfer.
Kräfte - Die Dämpfer müssen senkrecht stehen und du müsstest durch schnelle Bewegungen mit viel Hub auch etwas Kolbengeschwindigkeit simulieren können damit du die Kräfte richtig spürst. Wenn der Dämpfer liegt muss er im stehenden Zustand 2-3x schnell rein- und rausgefahren sein und hat dann entsprechend entlüftet. Aber mach dir keine Sorge unsere street comfort Dämpfer werden nach dem Bau zu 100% auf einer Dämpferprüfmaschine in 7 Kolbengeschwindigkeiten gemessen. Auf unserer Website kannst du unter Technik ein Video ansehen mit den Hydraulischen Zusammenhängen eines 2-Rohr Dämpfers und unter Unternehmen unter Dämpfermontage auch einen Film bei dem du am Schluss die Dämpferprüfung siehst. Stark in der Zeit gerafft, aber als erster Eindruck hilfts.

Hi Joggim5,
danke!Bin wieder ein bißchen schlauer(mit der Scheibe etc.). Bei den Gutachten ist mir aufgefallen, dass Octavia 2 und Leon 1P im Bereich der VA Elastomere mit 50 mm haben, während Golf 5 und A 3 bei gleicher Federbein- Nr. (?) Elastomere mit nur 35 mm Höhe aufweisen.
Heißt das etwa, dass Audi und VW 15 mm mehr freien Federweg an der VA haben als Skoda und Seat ? Oder haben sie andere Domlager? Andere Gründe? Haben A3 und Golf 5 bereits serienmäßig 15 mm kürzere Elastomere?
Viele Grüße
ric1

Hi Ric,

hab gerade keine Zugriff auf die Datenblätter, ich weiß aber das beim Skoda Octavia die Antriebswelle am Stabi anstösst wenn man zuviel Einfederweg zulässt.
Kann sein das bei A3 und Golf V hier etwas mehr Platz ist.

Hi Joggim5,
das mit der Antriebswelle und dem Stabi soll aber auch beim Golf und Audi vorkommen, insbesondere beim DSG. Aber auch die Schaltversionen ( habe Schaltbox)) benötigen bei extremeren Tieferlegungen geänderte Stabis. Denke eher nicht, dass es hier einen solchen Unterschied Golf5 zu Octavia2 gibt.(?) Kannst du irgendwo nachschauen worin der Unterschied der Elastomerenhöhe begründet ist. Meine Überlegung wäre an der VA ggf. die Elastomere mit 35 mm zu nehmen(Einzelgutachten) um mehr freien Federweg und evtl. mehr Komfort/ besseres Fahrverhalten zu erlangen.(???)
Viele Grüße
ric1

Hallo Ric,

Ich hab die Datenblätter vom Octavia, Golf V und Audi A3 Typ 8P jeweils mit 2,0 TDI angeschaut.
Die Platzverhältnisse sind sehr unterschiedlich beim Golf V kann man am weitesten einfedern bis die Elastomere einsetzen, der A3 5 mm weniger und der Octavia 15 mm weniger wie der Golf.
Anhand der Abstandsmaße Radmitte zur Bördelkante sieht man auch das die Platzverhältnisse der Fahrzeuge diefferieren. Wir notieren das Maß bis wie weit das Rad theoretisch einfedert wenn keine Elastomere verbaut sind, das ist bei Golf 260 mm, beim A3 268 mm und bei Octavia 287 mm.
Das ist ein rein theoretisches Maß da der Elastomere vorher begrenzen muss aufgrund der technischen Grenzen im Umfeld der Achse. Bei Octavia ist die technische Grenze erreicht wenn die Antriebswelle am Rahmen angeht. Deshalb muss zuvor die Enddämpfung auf dem Elastomere statt finden. Beim A3 und Golf V war die technische Grenze eine Verspannung der Lenker.
Ich würde wirklich empfehlen zuerst einmal mit dem Stand zu fahren den wir liefern und bevor du kürzere Elastomre fährst lieber mal die 345 mm einstellen fahren und einen eigenen Eindruck verschaffen ob es dir vom freienm Federweg und Komfort gefällt.

Hi Joggim5,
- einverstanden. Danke. - Ehrlich gesagt habe ich es nicht ganz verstanden. Der Octavia hat mit 287mm den länsten Einfederweg,
dieser wird aber mit den (mit)längsten Elastomeren wieder zunichte gemacht, so dass der Golf trotz technisch kürzerer Einfederwege durch die kürzeren Elastomere am Ende doch mehr freien Federweg als der Octavia hat??? Da die Octavias mit DSG früher Probleme mit dem Rahmen-Antriebswellen-Kontakt bekommen, müßte doch mein Handschalter noch etwas mehr Spieraum haben, da im Gutachten ja die DSG-Fahrzeuge mit-einbezogen sind???
Viele Grüße
ric1

Deine Antwort
Ähnliche Themen