Letzter Beitrag

VW B6/3C Passat

KW Street Comfort im 3C, Erfahrungen? Bilder?

Zitat: @pany schrieb am 25. April 2017 um 20:11:17 Uhr: Hallo zusammen und speziell joggiM5, ich möchte auch ein komfortables Fahrwerk in meinen Passat 3C Variant Eco Fuel (zul. Achslasten 1090/1220kg wegen AHK) einbauen. Ich habe mir die Beiträge hoffentlich aufmerksam genug durchgelesen, so dass ich alles behalten habe. Dann habe ich nochmal die Gutachten für Street Comfort und V1-3 vergleichen (siehe Bild im Anhang). @ joggiM5: 1.) Wenn ich bei euch für meinen Passat Eco Fuel mit 1220kg Hintersachslast ein V1-3 bestelle, bekomme ich dann die Standardfeder "8013"? Mit der "8017" sollte ich bei der Eintragung ja Probleme bekommen... A: Verstehe die Frage nicht, warum willst Du die 8017 einbauen wenn die 8013 die Richtige für Dein Fahrzeug ist? 2.) Bei den Endanschlägen werden Änderungen der Einfederwege angegeben. Heiß das, dass die Dämpfer entsprechend der Werte im Gegensatz zur Serie kürzer sind? A: Wir geben dem Fahrzeug mehr Einfederweg wie die Serie. Das bedeutet aber nicht das die Dämpfer genau um den angegeben Wert kürzer sind. Das ist immer ein Zusammenspiel aus Dämpfer und Zusatzfeder bzw. Endanschlag. 3.) Wenn ich nur nach den Radlasten gehe und zunächst die Endanschläge vernachlässige, werden überall die gleichen Federn eingesetzt und somit das Fahrverhalten nur durch unterschiedliche Dämpferkennlinien beeinflußt. Dürft ihr die Kennlinien raus geben? Die würden mich brennend interessieren. A: Das variiert je nach Fahrzeug. Es gibt Fahrzeuge bei denen werden spezielle Street Comfort Federn benötigt und bei anderen Modelle erreicht man mehr Komfort auch nur durch Dämpferkennung und den zusätzlichen Federweg. Du hast immer die Federrate der Feder und der Zusatzfeder (Anschlagpuffers). Da bei geringeren Street Comfort Tieferlegung der Puffereinsatz später eintritt ergibt sich eine geringere Gesamtfederrate. Mehr freier Federweg = geringere Gesamtfederrate = mehr Komfort. Und weniger Gesamtfederrate ermöglicht eine andere Dämpfercharakteristik (z.B. etwas weniger Zugdämpfung und eine andere Druckdämpfungscharakteristik für mehr Komfort). 4.) Bei V2 und V3 können nachträglich Änderungen an der Dämpferkennlinie vorgenommen werden. Street Comfort und V1 dann nicht? Kann ich mir auch im Vorfeld schon Anpassungen wünschen (macht natürlich nur Sinn, wenn ich die Kennlinien vorher schon kenne)? Was kostet so etwas? A: Streetcomfort hat auch eine Zugstufendämpfungseinstellung. Eine Änderung der Kennung wäre theoretisch denkbar müsste im Fahrversuch und am Prüfstand aber hinsichtlich Sicherheit und Fahrdynamik abgeprüft werden und der Aufwand wird nur in der Entwicklung z.B. für neue Gewichtsvarianten betrieben. 5.) Hat der Street Comfort einen anderen Hub oder Ausfederweg als die V1-3 oder warum hat man sich dafür entschieden einen neuen Dämpfer zu entwerfen? A: Siehe oben, aufgrund der geänderten Dämpferabstimmung. 6.) Von großem Interesse wären auch noch die Federraten der Federn in der Tabelle. Das sind Daten die man nicht rausgibt. 7.) Der Unterschied der L0 an der HA ist sicherlich ein Druckfehler, oder? Hab die Gutachten jetzt nicht miteinander verglichen. Laut deiner Tabelle hat die 8013 unterschiedliche Werte. Richtig ist die L0 von 265 mm. MFG