Kurzstrecke - welcher Motor steckt da mehr weg?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe schon die Suchfunktion benutzt und bezüglich Kurzstrecken etwas nachgelesen.

Folgende KM Anzahl fahre ich nach momentanem Stand ca. wöchentlich (dies sind die minimalsten Angaben):

- Montag (8km)
- Dienstag (8km)
- Mittwoch (25km)
- Donnerstag (8km, jeden zweiten Do. 25km)
- Freitag (8km)

Das macht dann so um die 60km in der Woche.

Bis vor zwei Monaten, bin ich täglich 50km gefahren.
Aktuelles Auto: Passat 3BG 96kW TDI (125.000km)

Ich habe schon einiges rumgelesen und Fakt ist einfach, dass der TDI die Kurzstrecken auf Dauer laut diversen Meinung nicht wirklich gut wegsteckt.
Sehe ich selbst, da der Temp Zeiger nicht mal einen Strich gegangen ist bis ich auf der Arbeit bin 😁
-> Also muss er leider in Kürze weichen.. 🙁

Klar, Fahrrad oder Roller wäre eine Alternative.
Dennoch kommen hin und wieder allgemeine Fahrten dazu, die ich nicht mit dem Fahrrad oder dem Roller so in der Art abwickeln kann.

Deswegen wollte ich trotzdem bei einem Auto bleiben.

Folgende Motoren wären meine Favoriten:

- 1.6 Liter (101-105PS) Benziner (5Gang Schalter)
- 1.9 Liter SDI 68PS Diesel (5Gang Schalter)

Ich weiß, mit dem SDI kann man keine Berge versetzen, aber das habe ich auch nicht vor.
Ich würde mich zu der "vernünftigen" Sorte von Autofahrer zählen, die eher mal auf den Verbrauch achten als 200m vor einer roten Ampel nochmal einen zu überholen.
Der SDI scheint wirklich als Langläufer durch "unverwüstliche" VEP- und Sauger- Technik bekannt geworden zu sein.

Den 1.6er hat meine Freundin in Ihrem Golf IV in Verbindung mit Automatik und einer Laufleistung von 320.000km..
Wobei ich nicht genau einschätzen kann wieviel Drehmoment da durch die Automatik "verloren" geht.

Hin und wieder (1-2mal im Jahr) wird die ein oder andere längere Tour (ab 400km) dazukommen, für Urlaub, etc.

Was meint Ihr dazu?
Ist der SDI standhaft genug und macht die Kurzstrecken mit oder sollte ich doch lieber den 1.6er wählen?

Über Antworten und Erfahrungsberichte würde ich mich freuen 🙂

lg

PS: Dem 1.4Liter mit 75PS stehe ich skeptisch gegenüber, da man hier und da immer mal wieder von Motorschäden liesst (klar, teils auch kurzstreckenbedingt..)

Beste Antwort im Thema

Ich finde es auch abstrus, einen Passat mit diesem guten Motor hochspekulativ gegen irgendein anderes Fahrzeug zu tauschen aus Angst, dass wegen der Kurzstrecken mal irgendwas kaputtgehen könnte.

Wenn wir jetzt mal den Extremfall annehmen, dass wirklich irgendwann der Turbo die Hufe hochreißt (und da müsstest Du trotz allem schon Pech haben), dann muss halt ein Austauschturbo rein. Der kostet Geld, aber auch nicht mehr, als Du über die Händlermarge verlierst, wenn Du Deinen verkaufst und Dir stattdessen einen anderen Gebrauchtwagen kaufst. Dazu das ganze Theater mit der Ummeldung, die auch Geld kostet, Deine Zeit (Stundenlohn!) für Fahrzeugsuche, Begutachtung und Rennerei für Formalitäten noch nicht eingerechnet.

Also ich fände das einen Schildbürgerstreich, hier ohne substanziellen Grund das Fahrzeug zu wechseln. Dann fahr lieber wirklich mal ab und zu kurz auf die Autobahn und gib ihm Gummi.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chillivan


Ich habe schon einiges rumgelesen und Fakt ist einfach, dass der TDI die Kurzstrecken auf Dauer laut diversen Meinung nicht wirklich gut wegsteckt.
Sehe ich selbst, da der Temp Zeiger nicht mal einen Strich gegangen ist bis ich auf der Arbeit bin 😁
-> Also muss er leider in Kürze weichen.. 🙁

Diverse Meinungen machen noch keinen Fakt.

Ein TDI ohne Partikelfilter steckt die Kurzstrecke völlig klaglos weg.

Er leidet viel weniger unter Ölverdünnung als ein Benziner. Und daß er nicht

warm wird, macht ihm nichts aus.

Es gibt nur einen kritischen Punkt: die VTG vom Turbo braucht in gewissen
Abständen Feuer, damit die Verstellung nicht zurußt. 5-10 min AB-Fahrt mit
richtig hoher Last müssen hin und wieder sein.

Was mein AFN mit seinen 240 tkm an Kurzstrecke gesehen hat, ist geradezu
unsäglich. Nie gabs Schleim am Öldeckel, er ist gesund und fit. VTG regelt
völlig sauber (er kriegt ja auch die AB-Fahrt in den nötigen Abständen).

Grüße Klaus

Danke für die Antwort.
Da sind wir genau beim Punkt 😉

Mit meinem jetzigen Passat war ich schonmal in der Werkstatt weil er einmal in den Notlaufgegangen ist und die Vermutung war ein schwergängiges VTG Gestänge..ToiToi bisher kams nicht mehr aber das würde sich auf dauer sicher anbahnen, denke ich zumindest..

Zudem kommt noch hinzu, dass der AFN ja noch der TDI aus der "unverwüstilichen" Generation ist.
Mein 3BG hat ja PD Elemente, die da anscheinend auch gern mal schnell mukken?
Alles Sachen die halt kostenspielig enden könnten.

Es gäbe ja noch die Variante -> 3BG mit 1,6 Liter Maschine, aber laut Spritmonitor braucht man damit schon fast soviel wie mit einem 2.0l...
Auch nicht Sinn der Sache.

lg

Kann ich nur bestätigen, die TDIs sind wenn sie nicht warm werden zwar nicht so effizient, wie sie eigentlich könnten.
Aber kurzstreckenbedingte technische Probleme sollten eigentlich nicht auftreten. Jährlicher Ölwechsel um Kondensat nicht zu lange anreichern zu lassen und gut ist.
Beim SDI fällt dann natürlich auch noch die von Klausel angesprochene VTG-Problematik weg 😉.

Ob der Diesel bei entsprechend wenig Jahreskilometer allerdings finanziell sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber je nach dem, wie man an der Rechnung dreht, kann jeder das rausbekommen, was er haben will...

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Ob der Diesel bei entsprechend wenig Jahreskilometer allerdings finanziell sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.

Im Vorfeld kann man sich totrechnen.

Aber finanziell günstiger ist dann meist die Lösung, die weniger Defekte hat. 🙂

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Kann ich nur bestätigen, die TDIs sind wenn sie nicht warm werden zwar nicht so effizient, wie sie eigentlich könnten.
Aber kurzstreckenbedingte technische Probleme sollten eigentlich nicht auftreten. Jährlicher Ölwechsel um Kondensat nicht zu lange anreichern zu lassen und gut ist.
Beim SDI fällt dann natürlich auch noch die von Klausel angesprochene VTG-Problematik weg 😉.

Ob der Diesel bei entsprechend wenig Jahreskilometer allerdings finanziell sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber je nach dem, wie man an der Rechnung dreht, kann jeder das rausbekommen, was er haben will...

Danke für die Antwort.

Nunja also ich habe mal ein bisschen in ner Excel File 1.6 Benziner und 1.9 FSI verglichen und anhand von Spritmonitor.de mal die Verbräche etwas betrachtet.

Also laut meiner Jahres-Vergleichsrechnung 1.6 Benziner zu 1.9 Diesel inkl. Steuern, macht das keinen großen Unterschied. Umso mehr ich fahren würde umso mehr würde sich der Diesel logischerweise ja lohnen.
Aber mal sehen was da noch vom Staat in den nächsten Monaten an Dieselpreiserhöhung kommt, dann ändert sich die Rechnung gleich wieder 😁

Aber das klingt ja mal nicht schlecht, wenn hier davon ausgegangen wird dass der Diesel (SDI) das mitmachen würde

lg

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Ob der Diesel bei entsprechend wenig Jahreskilometer allerdings finanziell sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Im Vorfeld kann man sich totrechnen.
Aber finanziell günstiger ist dann meist die Lösung, die weniger Defekte hat. 🙂

Grüße Klaus

Diesen Kostenpunkt versuche ich ja so gut es geht zu minimieren, klar Gebrauchtwagen steckt keiner drin, in dem ich auf einen Motor zurückgreifen möchte, der nicht viel Spielerei hat (bsp. kein Turbo) und für "hohe" Laufleistung bekannt ist. 🙂

Ui, beim Thema "Defekte" fällt mir grad noch ein, beim SDI war (im gegensatz zu den TDIs) auch das Getriebe mit den brechenden Nieten des Differentials verbaut!.
Da unbedingt nochmal schlau machen, ab welchem Baujahr die Sache "safe" ist...

Hier der Sammel-Thread zu dem Getriebeproblem:
http://www.motor-talk.de/.../...enziner-und-1-9-liter-sdi-t337877.html

Ja, ab Modelljahr 2002 wurde der Nietendurchmesser vergrößert, somit das Problem behoben 😉

lg

Grüne Plakette brauchst Du nicht ??
Beim SDI geht da nämlich nichts .

Grüße Klaus

Hmm also bei meinen letzten beiden Diesel hatte ich auch "nur" Euro 3 ab Werk.
Von dem her langt mir das, ich bin nicht in direkter Hauptstadtnähe..

Also wie gesagt, das würde ansich eigentlich schon alles passen, auch ist die Gegend nicht all zu steil, sodass der SDI schon zur Fortbewegung genügen würde 😉

lg

Hallo,

fahre auch viel Kurzstrecke und hin und wieder, wie oben beschrieben, mal 50 km Autobahn und zweimal im Jahr eine längere Strecke in Urlaub. Bis heute hat mein TDI das alles klaglos geschluckt.
Wenn du mit deinem Auto zufrieden bist, würde ich es nicht gegen einen anderen Gebrauchtwagen tauschen. Der SDI ist ja auch schon ein älteres Produkt und du weißt nicht was du für eine "Baustelle auftust". Damit könnte deine Rechnung ganz schnell nicht mehr aufgehen.

Grüße Walter

Ich finde es auch abstrus, einen Passat mit diesem guten Motor hochspekulativ gegen irgendein anderes Fahrzeug zu tauschen aus Angst, dass wegen der Kurzstrecken mal irgendwas kaputtgehen könnte.

Wenn wir jetzt mal den Extremfall annehmen, dass wirklich irgendwann der Turbo die Hufe hochreißt (und da müsstest Du trotz allem schon Pech haben), dann muss halt ein Austauschturbo rein. Der kostet Geld, aber auch nicht mehr, als Du über die Händlermarge verlierst, wenn Du Deinen verkaufst und Dir stattdessen einen anderen Gebrauchtwagen kaufst. Dazu das ganze Theater mit der Ummeldung, die auch Geld kostet, Deine Zeit (Stundenlohn!) für Fahrzeugsuche, Begutachtung und Rennerei für Formalitäten noch nicht eingerechnet.

Also ich fände das einen Schildbürgerstreich, hier ohne substanziellen Grund das Fahrzeug zu wechseln. Dann fahr lieber wirklich mal ab und zu kurz auf die Autobahn und gib ihm Gummi.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Grüne Plakette brauchst Du nicht ??
Beim SDI geht da nämlich nichts .

Grüße Klaus

Der 2.0 SDI ausem Golf 5 hat aber Euro 4...somit Grün. Weiß jetzt natürlich nicht, ob dieser dem TE zusagt.

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten 🙂

Wie schon erwähnt, das Thema Plakette spielt für mich keine primäre Rolle. Gelb, also sprich Euro 3 ist in Ordnung.
Golf V möchte ich nicht.

Ich weiß der Passat ist ein herrliches Autolein, fahre auch absolut gerne damit nur täglich im einstelligen Kilometerbereich zu sein wollte ich eigentlich damit meiden. Sicherlich könnte ich da noch einen 15km Umweg fahren aber ob das der Sinn der Sache ist sei mal ein anderes Thema 😁

Rein vom Alter her würde es da denk nicht all zu viel ausmachen, jetziger Passat 3BG ist EZ 06/2005 (ja, einer der letzten 😉 ) und im Auge hätte ich da die Golf IV Modelle von 2003-2005..

Klar ein Gebrauchtwagenkauf ist immer so eine Sache, man steckt nie drin.

Ich war/bin mir einfach nicht sicher und deshalb wollte ich hier mal fragen um mir von gleichgesinnten ehrliche Meinungen anzuhören 🙂

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen