Kurzstrecke

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich habe jetzt ein Job Ticket bekommen. Zur Auswahl habe ich zwei Bahnhöfe einmal 8,5 und einmal 15 km entfernt.

reichen die 8.5km aus, damit der Wagen warm wird oder sollte ich lieber die 15km fahren um Kondenswasser usw. los zu werden.
Genügt es dafür, wenn ich immer zum 8.5 Kilomter weiten Bahnhof fahre und dann einmal die Woche die 60 km zur Arbeit fahre damit er richtig "warm" wird?

Was ist für das Auto am besten ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Lucutus1


Kürzeste Entfernung sind 200m

du fährst 200m?!?is nicht dein ernst oder?? 😕

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von Topasblau


Also ich hab, denke ich mal, relativ gutes Öl drinnen (Mobil 1 5W30). Es wird eher an dem doofen Kurzstreckenverkehr liegen. Aber ich werde mich wohl an die Faustregel von heiko169 halten, und jedes Jahr das Öl wechseln. Ich frage mich mich warum mein 🙂 immer 5W30 rein macht, ich meine am KM-Stand müsste er ja das Fahrprofil erkennen können. Kann ich eigentlich auf 0W40 bestehen, oder sit das nicht möglich?

Aber schonmal ein dickes Danke an alle die mir geholfen haben 🙂

Sicher geht das, und wenn du dir den richtigen 🙂 suchst, kannst du auch dein eigenes Öl mitbringen. Da sparst du einiges - bei meinem 🙂 ist das kein Problem. Mich kostet der Ölwechsel dann incl. Filter so 45 Euro.
Würde dir dann Mobil1 0W40 ans Herz legen, bekommst du im Netz so um 7-8 euro den Liter statt über 20 beim 🙂.

Hier in der Nähe gibt's keinen anderen 🙂. Deswegen werde ich wohl das nehmen was da ist, ich hoffe ja auf 0W40.

@heiko169

Ich lasse es lieber machen, selber wäre auch möglich, aber ich mach mir nicht gern die Finger schmutzig. Und meinem 🙂 trau ich über den Weg, macht ja ansonsten Top-Arbeit...

Ich werde nächste Woche berichten.

Danke schonmal an alle 😁

Bei mir ist es genauso,ich lasse alles beim Freundlichen machen. Ich bin einfach zu Faul selber am Auto zu schrauben 😁. Ausserdem machen die echt eine top Arbeit.

Und da man ja eh nur alle 25000 Km oder Jahre zum Service muß halten sich die Kosten ziemlich in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von Lucutus1


Bei mir ist es genauso,ich lasse alles beim Freundlichen machen. Ich bin einfach zu Faul selber am Auto zu schrauben 😁. Ausserdem machen die echt eine top Arbeit.

Und da man ja eh nur alle 25000 Km oder Jahre zum Service muß halten sich die Kosten ziemlich in Grenzen.

Genau, deswegen kann man seinem Baby ja was gönnen 😁

Ich hoffe, niemand nimmt mir das jetzt krumm...

Nur nochmal zum Verständnis verkürzt:

Bei Kurzstreckenfahrten kann gebildetes Kondenswasser nicht verdampfen, da der Motor nicht warm genug wird. (Logisch)
Wenn das Auto dann in extremer Kälte steht, kann das Kondenswasser gefrieren (im Kurbelwellenentlüftungsgehäuse z.B.) und das Kann beim Motorstart zu Schäden führen (so richtig??)

Ich frage aus folgendem Anlass:

Bei meinem Nachbarn ist dasselbe passiert, 316i Limousine. (wahrscheinlich N42 Motor, bin mir aber nicht sicher). Ist auch nur Kurzstrecke gefahren und Auto steht immer draußen (waren -20° teilweise).

Ich habe einen 316ti mit N42 Motor. Leider muss mein Auto auch draußen stehen, auch wenn's hier höchstens -10° sind. Größere Strecken fahre ich auch erstmal nicht.

Frage ist jetzt: Was kann ich tun, um dem o.g. Problem/Defekt möglichst vorzubeugen?

Unter der Woche fahre ich sogut wie gar nicht. Eigentlich nur 1x zum Einkaufen. Da das auch nur ca.5km sind, habe ich es jetzt so gehandhabt, dass ich dann halt statt nur zum einkaufen so 30-40km am Stück gefahren bin, damit der Motor halbwegs warm wird. Ganz sachte nach dem Kaltstart und dann nach einer Weile so ca 10km Autobahn 120-130, dann nochn Stück Landstraße, und dann erst wieder in die Stadt zum Einkaufen.

Bringt das was? Batterie müsste voll sein, bin im Dezember zweimal >700km Langstrecke gefahren (zuletzt am 03.1.10). Kann ich sonst noch irgendwas tun, um das Risiko zu verringern? Reicht 1x die Woche eine solche Tour, wenn das Auto den Rest der Zeit steht?

Besten Dank schonmal

Grüße LB

Ähnliche Themen

Hallo!
Erstmal zu dem Wasser:
Das kommt auch immer auf die Motorkonstruktion an.
Manchen Motoren macht das gar nichts aus, andere haben eine KGE-Heizung, andere Motoren zerstören sich selbst mit Heizung selbst (Z. B. VW Golf IV Benziner).
Prinzipiell ist es aber richtig, dass man nach Kurzstrecken mal länger fahren sollte.
Dabei sollte man nicht immer nur Piano fahren, sondern die Maschine auch fordern.
Dann verschwindet das Wasser auch.
Regelmäßige Ölwechsel (einmal im Jahr bei wenig KM) sollten auch dazu gehören.

Irgendwann wirds auch wieder wärmer, dann gibts keine Probleme mehr.

PS Wenn du nach dem Einkaufen 30km fährst, solltest du definitiv keine Probleme bekommen.
Darf aber auch gern schneller als 130 km/h sein, nicht unbedingt Volllast, aber auch nicht kriechen.

So, ich komme grad von der Inspektion, allerdings hat mir mein 🙂 geraten nur die Inspektion I zu machen und das Kühlwasser drinne zu lassen das es noch bis -37°C Frostsicher ist. Allerdings hattet ihr Recht, die Bremsflüssigkeit war schon Cognac-Farben 😰

Aber jetzt is alles gemacht, und es hat nur knappe 300€ gekostet. Meine Bremsbläge haben ne Stärke von vorne noch 7mm und hinten 6mm. Allerdings sind meine Winterreifen bald am Ende, vorne 3mm und hinten 4mm. Also nächsten Winter gibt's neue 🙂

Aber jetzt kann ich beruhigt fahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Topasblau



Aber jetzt kann ich beruhigt fahren 😁

Fraglich 🙂

Das Kühlwasser wird nämlich nicht wegen nachlassenden Frostschutzes, sondern wegen nachlassendem Korrosionschutz gewechselt.

Sollte dein Spezialist eigentlich wissen, ist BMW Vorschrift (alle 4 Jahre Wechsel, unabhängig von den km).

Wer es nicht wechselt, wird mit defekten Kopfdichtungen / angefressenen Zylinderköpfen "belohnt."

Zitat:

Original geschrieben von knacksen



Zitat:

Original geschrieben von Topasblau



Aber jetzt kann ich beruhigt fahren 😁
Fraglich 🙂
Das Kühlwasser wird nämlich nicht wegen nachlassenden Frostschutzes, sondern wegen nachlassendem Korrosionschutz gewechselt.
Sollte dein Spezialist eigentlich wissen, ist BMW Vorschrift (alle 4 Jahre Wechsel, unabhängig von den km).
Wer es nicht wechselt, wird mit defekten Kopfdichtungen / angefressenen Zylinderköpfen "belohnt."

Es wurde alles gecheckt, und er meinte er wäre ok, also lass ich es erstmal so, beim nächsten Ölwechsel kann ich es machen lassen. Is ja eh wieder in einem Jahr fällig...

In einem Reparaturbuch stehen die besagten 4 Jahre drin und in einem weiteren steht mit Originalkühlflüssigkeit 10 Jahre oder 200 tkm, letzteres halte ich für realistisch. Bei mir wurde einmal gewechselt als das Termostat nach 5 Jahren defekt war, danach hat meine Werkstatt noch nichts wegen einem notwendigen Wechsel etwas gesagt, und bei meinem Motor ist noch alles in Ordnung.
@Topasblau
Schön das dein Wagen wieder fit ist und das noch günstiger als zuerst angenommen🙂.
Was gab es denn nun für eine Ölsorte?

Gruß Heiko

Also ich richte mich nach BMW-Vorgabe und lasse nach 4 Jahren das Kühlwasser wechseln. Steht so im Inspektionsheftchen. Den Reparaturbüchern kann man auch nicht immer alles glauben...

bmw aber auch net immer 😁

Zitat:

Original geschrieben von uNtOuChAbLe1986


bmw aber auch net immer 😁

das stimmt 😁

Zitat:

Original geschrieben von heiko169


In einem Reparaturbuch stehen die besagten 4 Jahre drin und in einem weiteren steht mit Originalkühlflüssigkeit 10 Jahre oder 200 tkm, letzteres halte ich für realistisch. Bei mir wurde einmal gewechselt als das Termostat nach 5 Jahren defekt war, danach hat meine Werkstatt noch nichts wegen einem notwendigen Wechsel etwas gesagt, und bei meinem Motor ist noch alles in Ordnung.
@Topasblau
Schön das dein Wagen wieder fit ist und das noch günstiger als zuerst angenommen🙂.
Was gab es denn nun für eine Ölsorte?

Gruß Heiko

Ja, is echt günstig 😁

Es gab ohne Nachfrage Castrol 0W40, was ich gut finde 🙂

Kühlwasser lass ich beim nächsten Ölwechsel tauschen, ansonsten is alles gemacht. Wie oft sollte man den Klimaservice samt Desinfektion machen lassen? Ich hab meinen letztes Jahr im Juni machen lassen, nur mal so rein aus interesse...

Ansonsten nochmals Danke 😁

Bitte, gern geschehen🙂. Klimaservice inkl. Desinfektion lasse ich alle 4 Jahre machen, mein Auto wird dieses Jahr 12, was so alt schon🙄, und die Klima funktioniert tadellos. Ok im Moment ist sie arbeitslos, ist ja kalt genug😁, aber wenn möglich halte ich mich daran sie wenigstens einmal im Monat für 15Min. einzuschalten, zur Schmierung der Dichtungen des Klimakompressor.
Mit dem Öl ist gut, das passt am besten zu deinem Fahrprofil, manchmal muß man halt nur seine Wünsche äußern, dann wird alles gut, und notfalls auch mit etwas Nachdruck.

Zitat:

Original geschrieben von heiko169


Bitte, gern geschehen🙂. Klimaservice inkl. Desinfektion lasse ich alle 4 Jahre machen, mein Auto wird dieses Jahr 12, was so alt schon🙄, und die Klima funktioniert tadellos. Ok im Moment ist sie arbeitslos, ist ja kalt genug😁, aber wenn möglich halte ich mich daran sie wenigstens einmal im Monat für 15Min. einzuschalten, zur Schmierung der Dichtungen des Klimakompressor.
Mit dem Öl ist gut, das passt am besten zu deinem Fahrprofil, manchmal muß man halt nur seine Wünsche äußern, dann wird alles gut, und notfalls auch mit etwas Nachdruck.

Ok, ich halte mich dran^^

Heute noch gleich nen Satz neuer Felgen samt Reifen fürn Sommer fürn Compi bestellt 😁

http://www.salesafter.de/product_details.php?id=754

Deine Antwort
Ähnliche Themen