kurzes rattern nach dem Kaltstart

Audi TT 8N

Hallo Freunde,
ich habe das Problem, daß beim Kaltstart der Motor kurz schnarrt oder rattert.

Der Freundliche hat schon mal den Anlasser gewechselt, hatte aber keinen Erfolg.

Jetzt meint er, daß das so normal ist weil noch kein Öl an der Nockenwellenverstellung ansteht oder so ähnlich hat er das gesagt.
Es gibt wohl einen Reparaturbucheintrag von Audi, darin steht geschrieben, daß eine Reparatur nichts bringt. Es wär Konstruktiv ok, so wie es rattert und es hätte keine Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors.

Schon mal jemand was davon gehört???

tt R, 150 PS, Bj. 2003

73 Antworten

@Drahke

Das hab ich mal einem Rechtsforum der Kategorie Auto - Kauf & Verkauf entnommen.

Zitat:

Grundsätzlich ist ein Anlasser ein sog. Verschleißteil, welches bei einem Auto von bspw. 6 Jahren durchaus kaputt sein kann, ohne dass darauf ein Gewährleistungsanspruch besteht.
Nach meiner Kenntnis machen viele VW-Händler ein sog. Dekra-Gutachten zum Kaufvertragsgegenstand. Sollte ein solches vorliegen, schauen Sie bitte einmal nach, was hierbei über den Zustand des Anlassers angegeben ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Hallo,

bitte bringt mir hier nicht Sachmängelhaftung und Garantie durcheinander. Nachdem ja keine Garantieversicherung abgeschlossen wurde bleibt ja nur die einjährige Sachmängelhaftung.
In Bezug auf die genannte Beweislastumkehr dürfte es schwer werden zu beweisen, dass der Anlasser bereits bei Kauf einen Defekt aufwies...
Man kann also eher davon ausgehen, dass du den Schaden selbst tragen musst - außer der Händler zeigt sich kulant.

Gruß Jürgen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Schau mal bei ebay nach 'nem Anlassser, da sind einige recht günstige drin. Und der Einbau sollte in einer freien Werkstatt recht günstig sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Hallo,

habe auch das gleiche Problem, dass nachdem das Auto längere Zeit gestanden hat, dieses ominöse Rattern sofort nach dem Start für ca. 1-2s auftritt.

Gibt es eine Abhilfe außer das man vom freundlichen mit dem Hinweis abgespeißt wird das es normal sei ?

Habe noch diesen Monat Garantie. Wäre für Hinweise dankbar.

Gruss

Oliver

TTC 180 PS front, EZ03/2004

Ähnliche Themen

Also, ich bin um einiges weiter gekommen.

Das rattern wird durch ein defektes Ölrückhalteventil verursacht. Daurch hat der Nockenwellenversteller im ersten Moment kein Ölt, läuft sozusagen trocken.

Mein Freundlicher hat von mir gerade die letzte Frist zur Nachbesserung, sprich Austausch dieses Rückhalteventils bekommen. Obwohl er argumentiert, daß das ratern keinen Einfluß auf die Lebensdauer des Motors hat.

Ich sehe die Sache etwas anders.

Das Ventil ist defekt und defekte Teile müssen getauscht werden, egal ob es für Audi wirtschaftlich ist oder nicht.

Nachzulesen ist das ganze auch in der AutoMotorsport Heft 5, Seite 46.
Die haben zwar einen A8 getestet aber der Fehler ist auch im TT der gleiche.

Gruß bronsen

wäre toll wenn du das per mail versenden könntest?

Hallo bronsen,

kann mich Patrick202 nur anschließen. Wäre nett von Dir wenn Du evtl. den Artikel Posten könntest.

Gruss

Oliver

hm, ggf. knn man anderes Öl versuchen, aber das bringt beim TT wohl nciiht viel, iist normalerweise ein Ansatz bei älteren Fahrzeugen.

bei mir ist es seit wechsel von LL auf normales Intervall schlimmer geworden. das das an nem defekten ventil hängt mag ich fast nicht glauben. taucht ja auch bei neufahrzeugen auf.. und bei mir jetzt das 2.te mal. wo sitzt dieses ventil? bei mir war es ja mit dem tausch der kette und des verstellers für ein halbes jahr gut.nehme kaum an, dass das besagte ventil Bestandteil des Kettenspanners ist?

Die Kaltstartgeräusche sind auch an meinem neuen TTC vorhanden. Da ich am Freitag zwecks falsch eingebautem Fahrersicherheitsgurt sowieso beim Freundlichen bin, werde ich ihn mal auf das Thema ansprechen. Scheint mir aber auch eher ein Problem mit dem zurückgeflossenen Öl aus den Hydrostösseln zu sein.

Haltet die Ohren steif und das Motoröl flüssig... 🙂

Gruß
Prinzipal

es gibt nen ziemlichen unterschied zwischen dem von uns beschriebenen Rattern/Rasseln und dem Klackern von Hydrostösseln..

eines kleines Soundfile könnte hier bestimmt helfen, probier mal mit handy oder so aufzunehmen.

ist easy zu simulieren: nimm ein uralt bike, wirf es ein halbes jahr ins wasser und lass da verrosten. wenns richtig schön rostig ist lass die zu lockere, verrostete kette entgegen der Fahrtrichtung übers ritzel laufen..genau so klingt das!

hm, ein halbes Jahr, ich galube dann ist der Beitrag nciht mehr aktuell 😁

..aber du kannst dir bestimmt denken wie es sich anhört😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen