kurzes rattern nach dem Kaltstart

Audi TT 8N

Hallo Freunde,
ich habe das Problem, daß beim Kaltstart der Motor kurz schnarrt oder rattert.

Der Freundliche hat schon mal den Anlasser gewechselt, hatte aber keinen Erfolg.

Jetzt meint er, daß das so normal ist weil noch kein Öl an der Nockenwellenverstellung ansteht oder so ähnlich hat er das gesagt.
Es gibt wohl einen Reparaturbucheintrag von Audi, darin steht geschrieben, daß eine Reparatur nichts bringt. Es wär Konstruktiv ok, so wie es rattert und es hätte keine Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors.

Schon mal jemand was davon gehört???

tt R, 150 PS, Bj. 2003

73 Antworten

Heute morgen wieder, Auto steht in der Garage (ca. -2°C, nachts evtl. -5°C ) und ich starte ihn.
Läuft total unruhig ca. die ersten 10-15 Sekunden.
Manchmal stirbt er auch wieder ab, geht aber wieder problemlos an.
Die Nadel im Drehzahlmesser tanzt BoogieWoogie und hüpft ständig zwischen 500 und 1500 Umdr.

Kurz Gas geben bzw. beim rückwärts rausfahren und alles ist normal.

Ist das was anderes bzw, ist das normal?

das hört sich eher nach motortempgeber an..

nach Rücksprache meines Freundlichen mit der Technischen Betreuung bei Audi kam folgendes raus..

ein kleiner Auszug aus der Reparatur-Datenbank:

Problembeschreibung:
alle Audi mit 1,8Turbo Motoren
Geräusche aus dem Motor für wenige Sekunden nach dem Kaltstart

Ursache:
Die Nockenwellensvertstellung erfolgt hydraulisch über den Motordruck. steht der Motor für längere Zeit, wird der Druck abgebaut und das Motoröl läuft z.T. in die Wanne zurück.
Damit nach dem Start ein Verstellung erfolgen kann,muss der Öldruck in der Nockenwellenverstellung mögkichst schnell aufgebaut werden,...,
während dieser Zeit kann es zu einem Rassel-/Klappergeräusch kommen.

Serienlösung:
KEINE

KD-Lösung:
Unter Ursache beschriebene Argumentation.
Dieses Geräusch hat keinen Einfluss auf Lebensdauer oder Funktion der Motoren.

Info:
Ein Teiletausch ist deshalb nicht gerechtfertigt!

mein Freundlicher meinte: ein Geräusch, das so klingt könne seiner Einschätzung nach nicht grade gut für die Hardware sein. da das Teil aber schon mal getauscht wurde und sich keine Besserung einstellte, rät er mir aber von der nicht ganz günstigen Reparatur ab. ist das wirklich stand der AUDI Technik? kann mich nicht erinnern, dass alle TTs dieses Problem haben. warum hat mir Audi auf die Reparatur vor 1 1/2 jahren Kulanz gewährt, wenn man das gar nicht richten lassen muss?.. Fragen über Fragen..glücklich bin ich damit nicht. :cry:

Ich habe auch das gleiche Problem, meine Werkstatt weiß angeblich auch keinen Rat.
Ich kenne das Geräusch von meinem A90, Bj. 1985 da waren es die Hydrostößel, aber laut Werkstattmeister gibts dies Probleme nicht beim TT.
Was soll man da machen?
Das ist der Fortschritt der Technik!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

Hallo,
habe das selbe Prob. beim starten des kalten Motors.
Bei mir wurde der Klimakompressor von Audi Werkstatt getauscht, vorher habe ich keine Prob. beim Anlassen gehabt. Einen Tag nach dem Einbau ging es schon los aber da war das Geräusch nicht so laut da die Temperaturen noch nicht zu kalt waren wie jetzt.
Ist schon merkwürdig das vorher alles OK war und jetzt nachdem die meinen Klimakompressor getauscht haben das Prob. da ist.

Mein freundlicher hat mir übrigends auch erzählt, daß es keinen Einfluß auf die Mechanik hat. Kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen.
Ich werde einen Brief zum Freundlichen schreiben und fordern, daß der mir auf diese Teile eine lebenslange Garantie gibt. Wenn sie das nicht machen, werde ich versuchen darauf zu bestehen, daß er das Problem im Rahmen der Garantie behebt.
Ich meine das hier ein versteckter Mangel vorliegt der repariert werden muß, egal ob es für Audi wirtschaftlich ist oden nicht.

Eure Meinung bitte.

Gruß bronsen

Hallo zusammen,

ich konnte gestern Abend mein Auto nicht starten.

AudiTT Coupe Front180
BJ 12/2001

Jetzt macht der mir auch komische Geräusche, wenn ich das Auto starte.. danach hört man nix mehr...

Ich bin heute zur AudiWS gefahren, die sagten mir, dass der Anlasser defekt ist, und dieser ca. 300€ kosten würde.

Da ich mein Auto im August 2005 gekauft habe ( bei einem Gebrauchtwagenhändler ) dachte ich mir, dass der die Kosten übernimmt. Er meinte jedoch, dass der nur eine Gewährleistung von einem Jahr übernimmt, was das auch heissen mag.

Nun fühle ich mich ehrlich gesagt übers Ohr gehauen.. was soll ich euerer Meinung nach machen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Hi,

also wenn der Anlasser als Verschleißteil zählt, kannst du nichts machen. Die 1-jährige Gebrauchtwagengarantie welche der Händler dir geben muss, haftet für sowas nicht. 🙄

Mein Tipp:

Kauf dir nen Anlasser von }hier{ oder einen gebrauchten vom Schrotthändler. Such dir eine freie Werkstatt oder bau ihn selber ein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Die AUDI WS ist gesetzlich verpflichtet 1 Jahr Sachmangelhaftung zu gewähren, ohne dass du zusätzlich eine Gebrauhctwagengarantie abgeschlossen hast!

Nur du must jetzt beweisen, das der Anlasser ein Sachmangel ist !

Oder hast du zusätzlich auch eine Garanatie abgeschlossen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Re: Anlasser kaputt, kein Garantiefall??

Zitat:

Original geschrieben von ximu


Da ich mein Auto im August 2005 gekauft habe ( bei einem Gebrauchtwagenhändler ) dachte ich mir, dass der die Kosten übernimmt. Er meinte jedoch, dass der nur eine Gewährleistung von einem Jahr übernimmt, was das auch heissen mag.

Versteh ich jetzt nicht. Wenn er ein Jahr Gewährleistung geben muss ist das Jahr doch noch nicht rum! Mein Anlasser hat damals auch den Arsch hochgerissen und das ging ganz problemlos über die GW-Garantie. Der Anlasser zählte laut meiner GW-Garantie nicht als Verschleißteil!

Hatte GW-Garantie von Car Garantie. Guck mal in deine Garantieunterlagen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

nein eine zusätzliche Garantie habe ich nicht abgeschlossen.. naja muss wohl die Kosten selber übernehmen.. weiss jemand wieviel der Anlasser+Einbau kosten würde?

Danke euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Also wenn du noch in dem einem Jahr drinnen bist, dann versuche es doch über die Gewährleistung des Händlers abzuwickeln.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin


...also wenn der Anlasser als Verschleißteil zählt, kannst du nichts machen.

Das ein Anlasser als "Verschleißteil" gelten soll, wäre mir absolut neu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Hallo,

zum Thema Gewährleistung: War nicht mal was, dass in solchen Fällen ab 6 Monaten eine Beweislastumkehr gilt ? D.h. die ersten 6 Monate muß der Verkäufer dir nachweisen dass das Teil von Anfang i.O. war, erst nach 6 Monaten läuft es umgekehrt (da hat man im Ernstfall wohl schlechte Karten). Da du aber noch in den ersten 6 Monaten bist sollte der Händler das doch übernehmen. Oder liege ich falsch ??

Gruß

Hassi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Hassi


D.h. die ersten 6 Monate muß der Verkäufer dir nachweisen dass das Teil von Anfang i.O. war, erst nach 6 Monaten läuft es umgekehrt...

Genauso ist es. Diese Regelung hat nach wie vor Gültigkeit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser kaputt, kein Garantiefall?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen