Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.

Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?

Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.

Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert

Beste Antwort im Thema

Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt

Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.

That's it.
----------------------------------------------------------------------

So, nun einige Details:

- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.

- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.

- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉

Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.

Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.

Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.

Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.

Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.

Schönen Abend, jpebert

p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.

292 weitere Antworten
292 Antworten

Die Injektoren würde so bei 300 tkm checken. Dein Om646 ist der letzte echte MB Motor, mit dem die Taxen 7-stellige Zahlen auf dem Tacho erreichen. Also melde dich in 10 Jahren wieder 🙂

auch die om642 Motoren hier haben alle um die 300tkm und mehr auf der Uhr. Bei deiner km Leistung und dem Motor kannst du dich zurücklehnen.

Zitat:

@martinusrot schrieb am 22. März 2017 um 19:33:24 Uhr:


Gibt es Sachen die ich unbedingt im Auge behalten sollte?

Den Tachometer! 😎 😁

Unkomplizierte Maschine. Solange er schön klingt, rund läuft und sauber zieht locker bleiben. Keine Rundlaufprobleme anstehen lassen, vielleicht mal ab 200.000 km bei jedem zweiten Service die Rundlaufkorrekturwerte auslesen lassen.

Danke für eure Rückmeldungen. Wusste doch das hier gute Experten schreiben. Ist ernst gemeint. Weiter so !!!!!

Dann klick doch auch auf "Danke"!

Ähnliche Themen

Bin noch nicht so Fit hier im Forum. Sorry. Habe ich gemacht.

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. März 2017 um 11:11:26 Uhr:


Ich vermute ganz stark, dass in der Tat der alte Spanner aus welchen Gründen auch immer defekt war.
Man konnte auch eindeutige Einlaufspuren sehen. Hoffe jetzt einfach, das ich noch viele Jahre Freude daran haben werde

Ich wollte mal kurz eine Rückmeldung bezüglich meiner rasselnden Steuerkette geben.

Mit dem von jpebert ausgeliehenen Messkettenspanner, habe ich meine Kette auf Längung geprüft. Die Messung ergab 75 - 76 mm. Damit war erst mal klar, die Kette ist noch in Ordnung. Muss es also der Ketten Spanner sein.
Beim Zusammendrücken des alten Spanners, im Vergleich zum neuen Spanner, war ein merklicher Unterschied zu verzeichnen. Der neue hat eine größere Eigenspannkraft.
Somit komme ich zu dem Entschluss, dass der alte aufgrund der mechanischen Belastung einfach schlapp gemacht hat.

Seit dem Einbau des neuen Spanners ist Ruhe beim Starten.

Ich bin froh um den Kettenwechsel erst einmal herum gekommen zu sein.

Super, vielen Dank für die Rückmeldung.

Hat jemand schon die Steuerkette gewechselt und dann die Länge des Kettenspanners gemessen?

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 31. März 2017 um 07:21:32 Uhr:


Hat jemand schon die Steuerkette gewechselt und dann die Länge des Kettenspanners gemessen?

Das zwar nicht, aber ich habe bei 145.000 km mal die Länge gemessen: 13mm

Gruß

Na dann könnte man für 300.000 km ganz grob mal 25 mm Längung schätzen ... klingt nach nicht ganz wenig, oder?

Es kommt ja immer drauf an wie die KM abgespult werden. Die Beanspruchung dürfte bei Start und Stopp des Motors am größten sein

Sobald ich es erledige messe ich die tatsächliche Kettenlängung als auch das Ausfahrbar des Kettenmessspanners. Bin leider noch nicht dazu gekommen.

Morgen jpebert,

kannst du hier vllt mal die Teilenummer für den Messspanner des OM642 posten?

Mit freundlichen Grüßen

P.s.: verleihst du diesen auch??

Hallo,

ich hole das Thema noch mal hoch, scheinbar geht das Kettenlängengespenst durch alle Baureihen, aller Hersteller die Ketten zum Antrieb der Nockenwellen verwenden, das nach langer ( na gut nach 150 000 möge man gefälligst einen neuen, lecker duftenden Wagen in Vollausstattung aus dem Glaspalast erwerben) Laufleistung und vielen Kurzstrecken mit voller Ausreizung der Wechselintervalle die Ketten zu lang sind und die Nockenwellensensoren auf Fehlermeldung gehen, quasi Kette zu lang. Scheinbar reibt der Dreck im Öl die Gelenke auf. Um dem vor zubeugen kam hier auf die Idee die Längung der Kette im Vorfeld zu prüfen, finde ich gut , zumal man damit auch teilweise den Verschleiß der Gleitschienen erfasst.
Frage: ist dieser Messspanner nur beim 271 Motor anwendbar?
Ich habe einen B 200 (M270) aus 12/2012 mit jetzt ca. 130 000 km runter, wenn ich jetzt den Messspanner zur Prüfung hernehme und das Maß mit dem Kettenspanner vergleiche sollte doch der Kettenspanner noch xx mm mehr aus fahren können, hat der Messspanner eine genau definierte Federkraft die ähnlich dem Kettenspanner ist, im Betrieb wird durch Öldruck dem Schwingen der Kette entgegen gewirkt ( Öl lässt sich im Gegenzug zur Feder im Spanner nicht komprimieren). Wenn man die Haube abnimmt und versucht die Kette zw, den Nockenwellenverstellern an zu heben, 1-2 mm wäre schon viel, und gleich schaut ob die Gleitschiene eingelaufen ist, wie schaut das Material aus: brüchig, spröde u.s.w. hätte man dann nicht die gleiche Prüfung nur mit mehr Arbeit?

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 16. Februar 2020 um 08:20:45 Uhr:


Hallo,

ich hole das Thema noch mal hoch, scheinbar geht das Kettenlängengespenst durch alle Baureihen, aller Hersteller die Ketten zum Antrieb der Nockenwellen verwenden, das nach langer ( na gut nach 150 000 möge man gefälligst einen neuen, lecker duftenden Wagen in Vollausstattung aus dem Glaspalast erwerben) Laufleistung und vielen Kurzstrecken mit voller Ausreizung der Wechselintervalle die Ketten zu lang sind und die Nockenwellensensoren auf Fehlermeldung gehen, quasi Kette zu lang. Scheinbar reibt der Dreck im Öl die Gelenke auf. Um dem vor zubeugen kam hier auf die Idee die Längung der Kette im Vorfeld zu prüfen, finde ich gut , zumal man damit auch teilweise den Verschleiß der Gleitschienen erfasst.
Frage: ist dieser Messspanner nur beim 271 Motor anwendbar?
Ich habe einen B 200 (M270) aus 12/2012 mit jetzt ca. 130 000 km runter, wenn ich jetzt den Messspanner zur Prüfung hernehme und das Maß mit dem Kettenspanner vergleiche sollte doch der Kettenspanner noch xx mm mehr aus fahren können, hat der Messspanner eine genau definierte Federkraft die ähnlich dem Kettenspanner ist, im Betrieb wird durch Öldruck dem Schwingen der Kette entgegen gewirkt ( Öl lässt sich im Gegenzug zur Feder im Spanner nicht komprimieren). Wenn man die Haube abnimmt und versucht die Kette zw, den Nockenwellenverstellern an zu heben, 1-2 mm wäre schon viel, und gleich schaut ob die Gleitschiene eingelaufen ist, wie schaut das Material aus: brüchig, spröde u.s.w. hätte man dann nicht die gleiche Prüfung nur mit mehr Arbeit?

Gute Fahrt

Du missbrauchst gerade diesen Thread. Hier geht es um den OM642. Wenn du jetzt mit einem Ottomotor anfängst, wird man das in diesem Thread sicher nicht vermuten.
Wenn du Fragen zu einer B-Klasse hast, würde ich es zunächst dort versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen