Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm
Hallo,
brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.
Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?
Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.
Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt
Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.
That's it.
----------------------------------------------------------------------
So, nun einige Details:
- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.
- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.
- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉
Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.
Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.
Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.
Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.
Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.
Schönen Abend, jpebert
p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.
292 Antworten
Du kannst dir gerne bei Youtube andere CDI's anhören. Die klingen deutlich gesünder. Und meiner hört sich auch nicht so an.
Also meiner hört sich ebenfalls nicht so an. 642 mit 280tkm. Allerdings ist es interessant das du das gleiche Geräusch bei einem anderen Fahrzeug hast.
Sorry, aber bei allen neueren OM642 Motoren schaut es zunächst einmal anders aus wie bei den älteren OM642 wenn man durch die Einfüllöffnung schaut.
Da alle mehr oder weniger dieses metallische Klackern besitzen, wenn man es bei laufendem Motor anhört, spricht das für ein gewisses Maß an Normalität, oder das gleiche Problem.
Wenn der Deckel drauf ist, hört es sich für mich jedenfalls erheblich besser an.
Mein Vater fährt den 350-er GLE mit 258 PS also die letzte Version des Motors. Seiner klingt schon rauer und kerniger als meiner. Auch im Innenraum ist der Motor deutlich lauter als bei mir. Ich war schon ein wenig erschrocken, für eine 92k € Karre.
Ähnliche Themen
Moin moin,
ich hatte seit kurzen schon die Vermutung, dass meine Steuerkette wie im ersten Post von @jpebert rasselt. Ich weiß nicht ob ich jetzt übersensibel geworden bin, aber heute morgen war es extrem zu hören. Ging mir durch Mark und Bein. Ist aber wirklich nur eine halbe Sekunde lang, danach scheint der Öldruck wohl auszureichen um die Kette wieder einigermaßen zu straffen.
Ich werde meine Steuerkette W211 642.920 nächste Woche einmal selber messen und mit Sicherheit feststellen, dass die Kette gelängt ist. Will aber auf Nummer sicher gehen.
Ich möchte hier @jpebert für den netten Kontakt über PN danken und einmal Werbung für seinen privat, auf initiative einiger hier im Forum mitgewollten, Messkettenspanner lenken. Er verleiht diesen für einen schlanken Betrag von 10 € + Versand. Ich denke hiervon kann jeder der es benötigt gebrauch machen. Wäre schade, wenn er auf seinen Investition kosten sitzen bleibt. Und er will auch nichts dran verdienen.
Ich fände es schade, wenn solch engagierten Forenmitglieder, mit wirklich für alle interessanten Vorstöße, mangels Beteiligung die Lust auf zukünftige Gruppeninteressen verlieren. Denn darauf wird hinaus laufen.
Zurück zu meinem Foto im Anhang. Der Spanner ist meines Erachtens im voll ausgefahrenen Zustand. Luft wird da sicher nicht mehr sein. Auch wenn wie hier in Beiträgen zu diesem Thread beschrieben wurde, dass der Spanner unter Öldruck erst richtig ausfährt, so denke ich das bei meinem kein Platz mehr zum Spannen ist. Oder sehe ich das falsch.
Ich hatte den Kettenspanner auch ausgeliehen. Bei mir waren es glaube ich 80. Allerdings, seitdem ich dann den alten Kettenspanner raus hatte und gegen einen neuen von MB getauscht habe, ist nix mehr mit rasseln.
Es könnte also tatsächlich bei mir an einem verschlissenen Kettenspanner gelegen haben.
Meine MB Werkstatt hatte mir auch gesagt, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass die Kette bei 272.000km verschlissen ist. Dafür ist der Motor absolut nicht bekannt. Ich habe daher den Tausch der Kette auf Eis gelegt und freue mich über den ruhigen Lauf des V6.
Ich werde nachdem ich den Messkettenspanner von JP ausprobiert habe auch einen neuen Spanner einbauen und mal sehen wie das Ergebnis ist.
@chruetters was mich nur wundert, dass das Rasseln mit dem neuen Kettenspanner weg ist. Da Du ja einen neuen originalen von Mercedes verbaut hast. Und die Abmaße sollten identisch zu dem ausgebauten sein. Somit kann der Unterschied nur im Inneren des Spanners liegen. Entweder ist die Rückschlagsicherung beim alten undicht bzw. defekt, oder die Feder hat aufgrund der ganzen mechanischen Belastung etwas an Kraft verloren.
Ich bin ja echt in Versuchung mir nur die Feder neu zu holen, um zu prüfen ob es damit auch geht. Scheue aber der Gefahr eines total Ausfalls des Spanners. Aber meine Neugierde ist geweckt.
Zitat:
@Bono_U2 schrieb am 18. März 2017 um 10:01:28 Uhr:
Ich werde nachdem ich den Messkettenspanner von JP ausprobiert habe auch einen neuen Spanner einbauen und mal sehen wie das Ergebnis ist.
@chruetters was mich nur wundert, dass das Rasseln mit dem neuen Kettenspanner weg ist. Da Du ja einen neuen originalen von Mercedes verbaut hast. Und die Abmaße sollten identisch zu dem ausgebauten sein. Somit kann der Unterschied nur im Inneren des Spanners liegen. Entweder ist die Rückschlagsicherung beim alten undicht bzw. defekt, oder die Feder hat aufgrund der ganzen mechanischen Belastung etwas an Kraft verloren.
Ich bin ja echt in Versuchung mir nur die Feder neu zu holen, um zu prüfen ob es damit auch geht. Scheue aber der Gefahr eines total Ausfalls des Spanners. Aber meine Neugierde ist geweckt.
Ich vermute ganz stark, dass in der Tat der alte Spanner aus welchen Gründen auch immer defekt war.
Man konnte auch eindeutige Einlaufspuren sehen. Hoffe jetzt einfach, das ich noch viele Jahre Freude daran haben werde
Zitat:
Ich vermute ganz stark, dass in der Tat der alte Spanner aus welchen Gründen auch immer defekt war.
Man konnte auch eindeutige Einlaufspuren sehen. Hoffe jetzt einfach, das ich noch viele Jahre Freude daran haben werde
Ich drücke Dir und Deinem Auto all meine 10 linken Daumen 😁 das Ihr noch viele Jahre zusammen auf der Straße verbringt. Ich meine Gebete schließe ich meinen Dicken auch mit ein. 🙄
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. März 2017 um 18:39:04 Uhr:
Ich hatte den Kettenspanner auch ausgeliehen. Bei mir waren es glaube ich 80. Allerdings, seitdem ich dann den alten Kettenspanner raus hatte und gegen einen neuen von MB getauscht habe, ist nix mehr mit rasseln.
Es könnte also tatsächlich bei mir an einem verschlissenen Kettenspanner gelegen haben.
Meine MB Werkstatt hatte mir auch gesagt, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass die Kette bei 272.000km verschlissen ist. Dafür ist der Motor absolut nicht bekannt. Ich habe daher den Tausch der Kette auf Eis gelegt und freue mich über den ruhigen Lauf des V6.
Naja, wenn Du 80mm gemessen hast, ein Kettenspanner aber nur 79mm max. ausfahren kann, dann heißt das nichts anderes als Kette an der Verschleißgrenze bzw. verschlissen. Ob mit oder ohne Rasseln, das ist eine Frage der Zeit 😉
Die 82mm im WIS sind m.E. ein Fehler. Wie so einiges andere auch im WIS. Das MB WIS unterscheidet sich halt von anderen Handbücher nicht. Alle haben unzählige Fehler. Nachmessen bringt es ans Tageslicht 😉
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. März 2017 um 18:39:04 Uhr:
Meine MB Werkstatt hatte mir auch gesagt, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass die Kette bei 272.000km verschlissen ist. Dafür ist der Motor absolut nicht bekannt.
Und hier der Originaltext meines Mercedes-Annahmemeisters:
Zitat:
Ja da gibt’s was. Normalerweise hört man dann ein Klapper- bzw.
Rasselgeräusch nach Motorstart. Hätte bei deinem Kilometerstand sicher Sinn
mal genauer hinzuhören?!?
Muss jeder selber wissen. Solange er ruhig läuft wird's schon passen, aber die Längung ist offenbar nicht unbekannt.
Auch wenn ihr mich für einen Ignoranten haltet, habe ich eine Frage zu dem Thema. Wie kann ich meinen Motortyp erkennen und trifft das Thema Steuerkette auch auf den W211, 220 CDI, Bj. März 2007 zu?
Sollte ich die trotzdem mal nachschauen? Habe jetzt echte 158tsd runter mit meinem Fahrzeug. Eure Tipps sind immer spitze. Danke