Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm
Hallo,
brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.
Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?
Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.
Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt
Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.
That's it.
----------------------------------------------------------------------
So, nun einige Details:
- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.
- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.
- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉
Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.
Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.
Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.
Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.
Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.
Schönen Abend, jpebert
p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.
292 Antworten
Zitat:
@silversurfer777 schrieb am 8. März 2022 um 22:14:49 Uhr:
Zitat:
@kingdima schrieb am 8. März 2022 um 21:52:31 Uhr:
Hier wird von Erfahrungswerten gesprochen. Was im WIS steht ist nicht immer 100% zielführend. Vieles geht meistens leichter. Meine Kette hat auch bei 75.000km angefangen zu rasseln. Ich hätte nie gedacht das sie so früh gelängt sein könnte. Deswegen habe ich den Spanner getauscht. Wie es im WIS steht. Was war?! Der Spanner ist nicht komplett ausgefahren. Auch nicht nach 10min Motorlauf. Zur Verdeutlichung habe ich ein Foto nochmal mit angehangen. Links der alte Spanner und rechts der neue nach dem Einbau. Was sehen wir? Der rechte ist nicht ausgefahren! Erst nachdem ich die Nuten bisschen weggekratzt habe und mit bisschen Gewalt den Spanner auseinander gezogen habe, ist dieser im eingebauten Zustand ausgefahren. Hat dann gehalten bis 130.000km. Dann fing das Rasseln wieder an. Wollte den Spanner wieder tauschen und das gleiche Problem wieder! Also das gleiche Prozedere. Nur hat dieses Mal der Austausch von Spanner nicht geholfen. Das Rasseln morgens blieb. Also kam ne neue Kette bei 130.000km rein.
Also versteift euch nicht immer auf eure heiligen WIS Dokumente!
Hier ein Video, wie heftig die Kette Gelängt war.
hast vl noch einem tipp wie ich die nuten am besten wegkratze?
Wenn du den Spanner zusammendrückst, siehst du 3 kleine Nasen. Die kannste mit einem Dorn oder kleinen Schlitz Schraubendreher aufkratzen bzw. aufbiegen. Ich kann dir jetzt aber schon sagen, das selbst wenn das Rasseln danach weg ist, es wieder kommt. Stell dich also auf eine neue Kette ein.
Zitat:
@Otako schrieb am 8. März 2022 um 22:40:10 Uhr:
Krass wie sich die Kette gelängt hat. Wir haben hier Bilder wo wir unsere ausgefahrenen Kettenspanner verglichen haben. Meiner war der „kürzeste“ 😁 nach 200.000 km oder sohttps://www.motor-talk.de/.../...t-om642-920-330-tkm-t5901445.html?...
Ich bin bis heute geschockt wie gelängt die Kette war. Sie hat bei mir auch nur bei 8 grad und kälter gerasselt. Wenn ich die Standheizung vorher laufen lassen hab, gab es kein Rasseln. Deswegen habe ich die letzten Jahre im Winter immer die SHZ vorher laufen lassen. Letztes Jahr im Sommer hat die Kette dann auch bei 30 grad langsam angefangen zu rasseln. Bei fast genau 130.000km. Mein W164 ist einer der letzten seiner Baureihe Baujahr 2011. Ich bin bei Facebook in einer OM642 Gruppe und dort habe ich bemerkt, das alle diese Probleme mit einer Gelängten Steuerkette haben. Hauptsächlich alles Baujahre von 2010-2011. Ob es da ne Charge minderwertiger Ketten gab? Keine Ahnung. Hab mein Kettentrieb vor paar Monaten komplett erneuert und hoffe die hält jetzt das Autoleben.
Zitat:
@Otako schrieb am 8. März 2022 um 22:46:24 Uhr:
Zitat:
@silversurfer777 schrieb am 8. März 2022 um 21:50:15 Uhr:
so sieht mein spanner in eingebautem zustand aus.passt das so?
Klausram seiner ist sogar weiter ausgefahren. Siehe Vergleichbilder.
Auch wenn es mir nicht auf den darauf ankommt hier den Längsten zu haben, 😁 finde ich die Bilder nicht sooo dramatisch unterschiedlich von der Stellung der Spanner. Mit 75.000 Kettenrasseln zu bekommen ist echt krass wenn man bedenkt das meine aus 2006 mit 475.000 immer noch die erste ist!
https://www.motor-talk.de/.../vergleich-4-i208709700.html
Was die grundsätzliche Freigängigkeit des Spanners angeht, muss ich sagen dass es weder akzeptabel noch technisch sicherlich geplant war das durch eine Mangelhafte Verarbeitung der Nuten in der Führung einer erhöhte Reibung entstehen sollte.
Auch wenn der Spanner bei Mercedes etwas teurer ist, würde ich bei so einem wichtigen Teil das von Mercedes vorziehen.
Zitat:
@klausram schrieb am 9. März 2022 um 09:25:39 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 8. März 2022 um 22:46:24 Uhr:
Klausram seiner ist sogar weiter ausgefahren. Siehe Vergleichbilder.
Auch wenn es mir nicht auf den darauf ankommt hier den Längsten zu haben, 😁 finde ich die Bilder nicht sooo dramatisch unterschiedlich von der Stellung der Spanner. Mit 75.000 Kettenrasseln zu bekommen ist echt krass wenn man bedenkt das meine aus 2006 mit 475.000 immer noch die erste ist!
https://www.motor-talk.de/.../vergleich-4-i208709700.html
Was die grundsätzliche Freigängigkeit des Spanners angeht, muss ich sagen dass es weder akzeptabel noch technisch sicherlich geplant war das durch eine Mangelhafte Verarbeitung der Nuten in der Führung einer erhöhte Reibung entstehen sollte.
Auch wenn der Spanner bei Mercedes etwas teurer ist, würde ich bei so einem wichtigen Teil das von Mercedes vorziehen.
Ich konnte es bei 75.000km auch kaum glauben. Da ich vorher ein W211 mit mehr als 300.000km hatte und da nie was gerasselt hat. Anfangs hat der ML auch nur gerasselt wenn er ne Woche stand. Dann mit den Kilometern wurde es halt immer häufiger. Gekauft hab ich ihn mit 60.000km und zu dem Zeitpunkt war er 5 Jahre alt. Ich kann natürlich nicht sagen wie das Auto vom
Vorbesitzer behandelt worden ist. Ölkühler kam bei mir auch schon bei 75.000km. Wobei kein Öl ausgetreten ist, sondern Kühlwasser. Kurzstrecke fahr ich kaum. Meist nur Langstrecke.
Bezüglich des Kettenspanners:
Ich kaufe immer Originalteile. Hab ja den Kettenspanner zwei mal getauscht und bei beiden Teilen ist der Kettenspanner nicht komplett ausgefahren. Ich habe die Spanner auch vorher versucht mit Öl zu vollzupumpen. Hat nichts gebracht.
Wie gesagt, das sind Erfahrungswerte von mir.
Ähnliche Themen
Wie war die Service Historie?
Wenn man ständig die Ölwechsel Intervalle überzieht, oder kalt dem Koffer Kante gibt, sollte auch die Kette eines 642 irgendwann vorzeitig länger werden. 300.000 ist als Grenze einer Kette wohl okay.
War ein Vorführwagen auf jeden Fall, das weiß ich. Komplett Scheckheftgepflegt bei Mercedes bis zu meinen Kauf. 60.000km in 5 Jahren ist jetzt auch nicht viel. Laut Historie wurde in der Zeit auch nur das Zündschloss und vorne rechts das Radlager getauscht.
Wie gesagt mir ist aufgefallen, das in den Baujahren 2010-11 man vermehrt von gelängten Ketten hört und das um die 150.000km. Besonders bei den schweren Fahrzeugen wie ML, GL etc. Bei ner Facebookgruppe W164 & 166 fragt gefühlt jede Woche einer wegen Kettenrasseln nach.
Ich kann mich zwar nicht daran erinnern, aber es gab durch Jose Ignatio Lopez bei VW ja Jahre der Einsparungen, vielleicht hatte Mercedes ja auch so eine Zeit?
Zitat:
@klausram schrieb am 9. März 2022 um 15:52:34 Uhr:
Ich kann mich zwar nicht daran erinnern, aber es gab durch Jose Ignatio Lopez bei VW ja Jahre der Einsparungen, vielleicht hatte Mercedes ja auch so eine Zeit?
Oja und ob. Man denke nur ungern an die Zeit zurück, als man Chrysler kaufte.
Zitat:
@klausram schrieb am 9. März 2022 um 15:58:09 Uhr:
War das die Zeit?
Oha da fragst du mich was. Müsste ich bei Wiki mal nachlesen. Zumindest unsere 211 fallen in diese Zeit. Geht mir voll auf den Sack, dass auf dem Typenschild Daimler Chrysler AG steht. Wollte schon mit schwarzem Edding das Chrysler übermalen. Was wohl der TÜV dazu sagt? 😁
Hallo jungs mein ML 280 CDI ist gerade 200tkm gelaufen habe ebenfalls ein klappern beim kaltstart ,habe den Spanne fotografiert konnte es aber leider nicht Scharf aufnehmen
So sieht er im Kalten Zustand aus und nach dem start sieht man ein Halben Loch .muss ich mir sorgen um die Kette machen oder reicht da nur der Austausch des Spanners aus wenn ja welche muss ich kaufen um es zu wechselln.
Gruss
Zitat:
@Since1453 schrieb am 5. Mai 2022 um 00:28:43 Uhr:
Hallo jungs mein ML 280 CDI ist gerade 200tkm gelaufen habe ebenfalls ein klappern beim kaltstart ,habe den Spanne fotografiert konnte es aber leider nicht Scharf aufnehmen
So sieht er im Kalten Zustand aus und nach dem start sieht man ein Halben Loch .muss ich mir sorgen um die Kette machen oder reicht da nur der Austausch des Spanners aus wenn ja welche muss ich kaufen um es zu wechselln.Gruss
Das Foto ist Schrott. Wechsel den Spanner und schau, ob das Geräusch weg ist. Oder Du suchst dir eine Werkstatt, die eine Diagnose machen kann, ohne auf Verdacht etwas zu tauschen. Bei der Gelegenheit können sie dir auch gleich die richtige Teilenummer raussuchen, denn ohne VIN wird das nichts.
Gerade geschaut Motor übernacht gestanden das der Kettenspanner genau so aussieht wie im Betriebswarmen Motor wenn er wie oben im Bild nur 1cm ausgefahren ist klappert er 2sek.
Und gerade geschaut bevor ich ihn gestartet habe war der spanner weiter raus und der hat nicht beim Startvorgang geklappert