Kurze Frage

VW Käfer 1303

Hallo Gemeinde ,

Ich habe jetzt die Möglichkeit einen Motor zu erwerben.
Einen AR wie ich auch original verbaut habe .
Leider ist ein anderer Vergaser verbaut .
Ist das sehr tragisch ?
Ni das ich mehr umrüsten muss als gewollt .

Vielen Dank und noch einen schönen 2.Advent

Asset.JPG
Image-2.jpg
Image-3.jpg
+3
99 Antworten

Das hier oder ???
Findet man leider auch nicht überall

Asset.JPG

Das Teil scheint aber einen speziellen Anlasser zu benötigen, wenn ich das Bild richtig deute.

Kupplung Glocke für VW Käfer Motor mit achsial verzahntem Schwungrad

Hab da leider keine Ahnung

Dieses ist vom Automatik

.jpg

Das sieht doch gut aus. Zusammenschrauben, Anlasser dran, auf einer Palette festzurren und die Palette mit Mauersteinen beschweren.

Ich wünsche Dir, dass er anspringt.

Ähnliche Themen

Brauch ich das komplette Teil vom Foto ? Das das Automatik ist , ist egal oder ?

Das Festzurren geht einfacher und sicherer mit dem ganzen Getriebegehäuse.

Der Motor hat eine Einscheiben-Trockenkupplung. In die Verzahnung der Kupplungsscheibe wird die Getriebeeingangswelle gesteckt. Die Kupplungsdruckplatte ist auf das Schwungrad geschraubt.

Das Automatikgetriebe hat einen Drehmomentwandler mit Mitnehmerscheibe, die am Schwungrad festgeschraubt wird.

Beides zusammen passt nicht. Ist der Drehmomentwandler noch montiert ? Nicht abziehen, dann könnte der Glockendichtring beschädigt werden (als Ersatz schwierig zu bekommen).

Oh je . Alles gerade etwas zu viel . Ich glaub ich hol ihn erst mal ab und werd dann erst mal alles reinigen und richten .
Dann schau ich , wie ich drauf bin, ob ich mir das alles noch dazu kaufe oder ihn einfach mal reinhänge und dann probiere.
Scheint mir bis jetzt die einfachste Lösung zu sein . Ohne das ich noch dies und das dazu kaufen muss .

bei mir ist noch kein Motor irgendwie auf dem Bock, Wagen oder irgendwo anders rumgehüpft, beim Probelauf ausserhalb des Autos.

https://youtu.be/Flcu3vv6GFw

Einbauen und im Fahrzeug laufen lassen, das ist auch meine Empfehlung. Bei einer Probefahrt weißt Du dann Bescheid.

Zitat:

@kai530 schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:23:42 Uhr:


Brauch ich das komplette Teil vom Foto ? Das das Automatik ist , ist egal oder ?

Du brauchst eigentlich nur ein altes Getriebe. Ich habe mir ein Altes besorgt, das keine Innereien mehr hat. Irgendwann schneide ich das mal auf die wirklich erforderliche Kürze zusammen. Bis jetzt war das nicht notwendig. Ist auch wie eine Art "Gegengewicht" beim Start auf der Palette.

Zitat:

@kai530 schrieb am 08. Dez. 2021 um 21:2:49 Uhr:


Kupplung Glocke für VW Käfer Motor mit achsial verzahntem Schwungrad

Das ist sicherlich von einem Industriemotor mit einem speziellen Schwungrad um den Anlasser platzsparender montieren zu können. Das Teil bringt Dir nichts.
Und das Automatikgetriebe macht auch keinen Sinn. Man müsste das Schwungrad demontieren, eine Wandlerplatte montieren und bräuchte noch den gesuchten Automatikanlasser. Zum Ausprobieren viel zu aufwendig.
Du brauchst einfach ein Schaltgetriebe oder ein Teil davon.

Und nochmal: Ein Käfermotor muss nicht und nirgends festgezurrt werden um ihn ohne Auto laufen zu lassen. Der steht absolut ruhig.
Das Foto oben ist von meinem Arbeitstisch in der Werkstatt und dort ist der Motor auch gelaufen.
Die Feuerwehr musste ihre Tragkraftspritzen mit VW-Motor früher auch nicht irgendwo festzurren...

Zitat:

Und nochmal: Ein Käfermotor muss nicht und nirgends festgezurrt werden um ihn ohne Auto laufen zu lassen. Der steht absolut ruhig.
Das Foto oben ist von meinem Arbeitstisch in der Werkstatt und dort ist der Motor auch gelaufen.
Die Feuerwehr musste ihre Tragkraftspritzen mit VW-Motor früher auch nicht irgendwo festzurren...

Korrekt,
sofern man nicht schnelle Drehzahlwechsel proviziert, denn dann kann schon ein bisserl Kreiselmoment für einen Schweißausbruch sorgen.
Das merkt man ja auch gut bei einem eingebauten Motor, wann er sich beim Gasgeben in der Aufhängung bewegt.

Genau. Der schnelle Drehzahlwechsel gehört zum Probelauf eines neu erworbenen unbekannten Motors. Auch das Aussetzen einzelner Zylinder kann den Motor aus dem Takt bringen. Wenn dann noch das Schwungrad ungeschützt ist, kann der scharfkantige Zahnkranz übelste Verletzungen verursachen.

Man sollte schon zu seiner eigenen Sicherheit die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachten. Sie sind aus gutem Grund aus Erfahrungen mit Unfällen entstanden.

Empfehlenswert ist auch das Entfernen des Keilriemens vor dem ersten Startversuch. Bis der Motor anspringt, braucht er noch keine Kühlung. So kann man kurzzeitig gefahrlos an Vergaser und Zündverteiler Einstellungen vornehmen und Gas geben. Wenn er dann läuft, ausmachen und Keilriemen wieder auflegen.

...für den Probelauf und die große Inspektion...
Motorständer gibts für kleines Geld in der Bucht, Getriebeglocke vom T3, WBX-Motor, Anlassschalter gibts bei den Motorbootschraubern.
Der Rest sind einige Kabel und etwas Bastelarbeit....
Bevor ich mir einen abbreche und mir die Knochen verbiege hole ich den Motor lieber mal raus und mache das gründlich..
Ist aber Ansichtssache. Für mich hat sich die Bastelei gelohnt...

Gruß... ...Hansi

Img
Img
Img
+2

Wow, das sieht mal edel aus. 🙂

Auf der Palette hätte ich sehr wenig Bedenken einen Motor laufen zu lassen, das geht ziemlich easy.

Aber erhöht auf dem Ständer? Bleibt der da ruhig?

Denselben Ständer habe ich auch für die Endmontage... finde ihn aber schon etwas "elastisch". Da dran noch das Getriebe als zusätzliche Distanz...hmmm?

Du hast nicht zufällig einen Testlauf auf Youtube hochgeladen? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen