Kurze Frage

Audi TT 8N

hi ich hab da mal 2 ganz kurze frage was man unter gutem warm fahren versteht das weiß ich aber was meint ihr mit Kaltfahren bevor man ihn abstellt??
Habe momentan vom vorgänger noch ein 5w30 öl drin habe aber vor im März auf das Mobil 1 0w40 umzusteigen was haltet ihr davon?
(grund dazu habe ihr sehr oft gelesen das die meisten das Mobil 1 ow40 nehmen deshalb)
Will da halt nix falsch machen an so einem Auto 🙂

werde im März meinen TT quattro 1,8t 225er anmelden und fahre im moment noch einen 3er golf 75 ps dacht ich frag mal gleich das ich da im März auch alles richtig mach.

Sag schon mal danke

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,

wie schon richtig beschrieben, sollte man gerade einem Turbomotor nach längerer Vollgasfahrt eine Abkühlphase gönnen. Das Nachlaufen lassen führt bei vielen Leuten, die sich nicht auskennen zu Irritationen.

Als mein Kumpel und ich mit unseren TTs mal getankt haben und dann die ganze Zeit mit laufenden Motoren da standen, hat der Tankwart meinen Kollegen auch angeblökt, während ich draußen auf die AuTTos aufgepasst habe. Laut seinem LiquidTT war sein Öl aber noch bei über 100 Grad, also ein nicht so guter Zeitpunkt zum abstellen, zumal wir auch an dem Tag, die TTs ordentlich gefordert haben. Er hat das dem Tankwart dann mal eben erklärt, dass 3,50 für Sprit günstiger sind als nach 10 Vollgaseskapaden nen neuen Turbo zu kaufen. Das hat der dann auch eingesehen.

Ein 100 Meterläufer, wärmt sich ja auch auf, rennt seine 100 Meter und dehnt sich danach.

Zum Öl: Das 0W40 von Mobil 1 fahre ich auch, es hat halt durch seine Dünnflüssigkeit, die Eigenschaft, dass es durch zum Teil durch Leitungen mit einem Durchmesser von Stecknadelköpfen locker durchfließt und somit in der Kaltlaufphase, das Öl schneller überall hinkommt wo es gebraucht wird.

Da ich viel Kurzstrecke fahre, ist dies für mich ein großer Vorteil. Nachteilig kann halt nur sein, dass dünnflüssige Öl bei langen Vollgasfahrten halt nicht mehr für ausreichend Schmierung sorgt. Im schlimmsten Falle könnte der Ölfilm abreißen, was dann nicht so spaßig wäre. Aber bis das passiert musst du echt von Hamburg bis nach München mit konstant 250 durc

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo.
Unter kaltfahren bei einem Turbomotor versteht man folgendes.
Du bist auf der Autobahn unterwegs und trittst ihn über eine
längere Strecke richtig in den Arsch.
Dann siehst du eine Raststätte, und willst nen Kaffee trinken, und parkst ein und stellst sofort den
Motor ab. Das sollte man nicht tun, da dein Motor samt ÖL am kochen ist.
Den Motor dann noch 10 Min nachlaufen lassen damit sich alles etwas abkühlen kann.
Ich gehe immer vorher vom Gas bevor ich die Autobahn verlasse (so 10 KM), und
rolle dann gemütlich der Ausfahrt entgegen.
Dann sollte eigendlich nichts passieren.🙂

Okay also sozusagen im stand noch laufen lassen. Und was sagst du/ihr zu dem Thema Öl ist es besser 5w30 oder das mobil 1 0w40?
Vielen dank für die schnelle Antwort. Will da auch nix falsch machen an dem Auto.

Die meisten fahren das Mobil 1 0 W40.
Mich eingenommen, und ich wechsel jedes Jahr.
Die Longlive Öle verdrecken dir nur den Motor.
Zum warmfahren drehe ich den kalten Motor die ersten 10 KM
nicht über 3000 Umdrehungen.
Meiner hat jetzt 152 000 Km gelaufen und Motor u. Turbo sind OK.
Viel Spass mit deinem Flitzer.🙂

Also ich bin generell kein Freund von "0-ler"-Ölen - ich fahr ein 5W30 Longlife und schmeiss die Plörre alle 2 Jahre mit ca. 6000 Km Laufleistung raus.
Das ginge nat. auch ohne Longlife, aber wenn das Öl schon günstig zu bekommen ist (ich zahl für 5 Liter 26,- €) dann nehm ich es auch.
Für mich gäbe es als Alternative bestenfalls noch ein 5W40.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

HI peter
Ja aber warum bist du kein freund von 0w40 öl?

Hi,
ich kann es nicht sagen - nur soviel:
Es hat einen Grund warum Audi kein 0-ler Öl mehr verwendet - ich denk ganz einfach das Zeug ist zu dünnflüssig - ich kenn auch Leute aus der Motoreninstandsetzung, die diese Viskosität meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Das kann jeder halten wie er will - manchmal durchschaut man die Herstellerangaben sowieso nicht - bei meinem Alltagsauto(Suzuki) ist ein 5W30 freigegeben (für den Benziner), ein 5W40 aber nicht (das ist nur für den Diesel empfohlen) - mein Vertragshändler hat das 5W40 bei meinem Benziner auch schon eingefüllt.
Ich denke man sollte das Thema nicht so überbewerten - ein Motorschaden wird deshalb bestimmt nicht auftreten.

Gruß Peter

Moin Moin,

wie schon richtig beschrieben, sollte man gerade einem Turbomotor nach längerer Vollgasfahrt eine Abkühlphase gönnen. Das Nachlaufen lassen führt bei vielen Leuten, die sich nicht auskennen zu Irritationen.

Als mein Kumpel und ich mit unseren TTs mal getankt haben und dann die ganze Zeit mit laufenden Motoren da standen, hat der Tankwart meinen Kollegen auch angeblökt, während ich draußen auf die AuTTos aufgepasst habe. Laut seinem LiquidTT war sein Öl aber noch bei über 100 Grad, also ein nicht so guter Zeitpunkt zum abstellen, zumal wir auch an dem Tag, die TTs ordentlich gefordert haben. Er hat das dem Tankwart dann mal eben erklärt, dass 3,50 für Sprit günstiger sind als nach 10 Vollgaseskapaden nen neuen Turbo zu kaufen. Das hat der dann auch eingesehen.

Ein 100 Meterläufer, wärmt sich ja auch auf, rennt seine 100 Meter und dehnt sich danach.

Zum Öl: Das 0W40 von Mobil 1 fahre ich auch, es hat halt durch seine Dünnflüssigkeit, die Eigenschaft, dass es durch zum Teil durch Leitungen mit einem Durchmesser von Stecknadelköpfen locker durchfließt und somit in der Kaltlaufphase, das Öl schneller überall hinkommt wo es gebraucht wird.

Da ich viel Kurzstrecke fahre, ist dies für mich ein großer Vorteil. Nachteilig kann halt nur sein, dass dünnflüssige Öl bei langen Vollgasfahrten halt nicht mehr für ausreichend Schmierung sorgt. Im schlimmsten Falle könnte der Ölfilm abreißen, was dann nicht so spaßig wäre. Aber bis das passiert musst du echt von Hamburg bis nach München mit konstant 250 durc

Hi also das war jetzt mal eine super gute Antwort danke.
Wo kann ich herausfinden wie warm oder heiß das Öl noch ist? Und was ist dann der Unterschied zu einem 5w30 Öl das mein Vorgänger benutzt hat. Also meinst du auch das mobil 1 0w40 ist gut. Dann werd ich mir das jetzt mal kaufen. Ist halt schon ein Unterschied von einem 3er Golf auf einen TT umzusteigen mit 225pferde bei meinem Golf habe ich halt nur 75 ps.
Aber echt danke für die Super Erklärung danke.

Zitat:

Original geschrieben von Robin1990


Hi also das war jetzt mal eine super gute Antwort danke.
Wo kann ich herausfinden wie warm oder heiß das Öl noch ist?

Bitte, bitte! Wie warm oder wie heiß das Öl ist kannst du nur mittels Zusatzinstrumenten rausfinden. Ob du dir jetzt von Raid HP so analoge Anzeigen reinbaust oder dir das

liquidTT

holst entscheidet der persönliche Geschmack und auch der Geldbeutel. Letzteres ist echt ein nettes Spielzeug und meiner Meinung nach das ausführlichste und dezenteste. Du kannst da auch so wichtige Sachen wie die Abgastemp, Ladedruck oder Ladelufttemperatur checken, das ist bei nem leistungsgesteigerten Motor auf jeden fall sinnig.

Das wird am OBD stecker angeschlossen, dadurch haben wir auch rausgefunden, dass bei meinem Kumpel die Abgase zu heiß werden, da ein Tempfühler fratze ist.

Also es erzählt dir auch Sachen, die du nicht wissen willst😁 , weil dich solche Infos ja nicht ruhiger schlafen lassen...

Eine wichtige Sache gibts es über den 1,8T noch zu wissen. Unten in den Ölwanne gibt es einen Saugrüssel, der das Öl ansaugt und nach oben zum Turbo leitet. Dieses Sieb sifft gerne zu. Wenn hierdurch kein Öl mehr zum Turbo kommt, kann es halt zu Schäden am selbigen kommen. Mit dem 0W40 beugst du diesem Phänomen vor.

Also im Grunde genommen spricht so ziemlich alles für das 0W40, deswegen fahren das auch rund 70% der 1,8T Fahrer...

Hi also danke. Jetzt hab auch ich es verstanden 🙂 also so eine Anzeige brauch ich nicht. Habe ja auch keine leisungssteigerung oder so etwas verbaut habe einen ganz normalen Audi tt 8n 1,8t mit 225 ps und quattro natürlich. war mir einfach so unsicher mit dem warm fahren und kalt fahren. Und natürlich mit den vielen öl sorten wo man da nehmen kann.
Ich werde mir jetzt das Mobil1 0w40 zulegen. nur was mich noch immer beschäftigen tut warum tut dann audi oder mein vorgänger ein 5w30 nehmen ist es besser oder schlechter? oder einfach nur weil das 5w30 billiger ist?

Sag mal danke für die genauen antworten haben mir echt sehr weitergeholfen.

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


Moin Moin,

wie schon richtig beschrieben, sollte man gerade einem Turbomotor nach längerer Vollgasfahrt eine Abkühlphase gönnen. Das Nachlaufen lassen führt bei vielen Leuten, die sich nicht auskennen zu Irritationen.

Als mein Kumpel und ich mit unseren TTs mal getankt haben und dann die ganze Zeit mit laufenden Motoren da standen, hat der Tankwart meinen Kollegen auch angeblökt, während ich draußen auf die AuTTos aufgepasst habe. Laut seinem LiquidTT war sein Öl aber noch bei über 100 Grad, also ein nicht so guter Zeitpunkt zum abstellen, zumal wir auch an dem Tag, die TTs ordentlich gefordert haben. Er hat das dem Tankwart dann mal eben erklärt, dass 3,50 für Sprit günstiger sind als nach 10 Vollgaseskapaden nen neuen Turbo zu kaufen. Das hat der dann auch eingesehen.

Ein 100 Meterläufer, wärmt sich ja auch auf, rennt seine 100 Meter und dehnt sich danach.

Zum Öl: Das 0W40 von Mobil 1 fahre ich auch, es hat halt durch seine Dünnflüssigkeit, die Eigenschaft, dass es durch zum Teil durch Leitungen mit einem Durchmesser von Stecknadelköpfen locker durchfließt und somit in der Kaltlaufphase, das Öl schneller überall hinkommt wo es gebraucht wird.

Da ich viel Kurzstrecke fahre, ist dies für mich ein großer Vorteil. Nachteilig kann halt nur sein, dass dünnflüssige Öl bei langen Vollgasfahrten halt nicht mehr für ausreichend Schmierung sorgt. Im schlimmsten Falle könnte der Ölfilm abreißen, was dann nicht so spaßig wäre. Aber bis das passiert musst du echt von Hamburg bis nach München mit konstant 250 durc

Wie "kalt" bekommst du das Öl denn mit Kaltfahren, bzw. Nachlaufen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wie "kalt" bekommst du das Öl denn mit Kaltfahren, bzw. Nachlaufen lassen?

ich lasse es immer auf mind. <94°C "abkühlen", um verkokungen im ATL vorzubeugen. (per liquidTT gemessen)

das kann ganz schnell gehen, dass kann auch dauern. je nach vorheriger belastung, luftfeuchte, aussentemperatur usw.

was kostet den so etwas liquidTT und wie ist es zum anschliesen schwer oder leicht??
gibt es den da genaue beschreibungen für den tt gibts da nix in deutschland zum kaufen??

Wenn du dir das 0 W40 holst dann achte auf die VW Norm. (Freigabenummer)
Hab sie jetzt im Moment nicht zur Hand.
Vielleicht jemand anders ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen