Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Normal ist es auf jeden Fall, aber ich würde schon sagen, dass es nicht nur ein Temperaturding ist. Wenn da oben Emulsion ist, muss die ja auch erst einmal dorthin kommen. Haste nicht mit jedem Motor (Stichwort Blowby) und ist wohl auch vom Öl abhängig.
Ist ein reines "Temperaturding" - wo soll sonst das (Kondens-)Wasser für die Emulsion herkommen?
Wird der Motor nicht heiß genug, kommt es eben dazu. Sei es durch Kurzstrecken- (oder Schleich- 😁 ) Fahrt, und/oder durch fehlerhafte bzw. lahmgelegte Thermostatregelung...
Ähnliche Themen
Also lahm kann's nicht sein. Von den 30 km auf die Arbeit fahre ich fast ausschließlich auf der Autobahn. Da ist 80 bis 100 drin.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 28. März 2024 um 10:35:26 Uhr:
wo soll sonst das (Kondens-)Wasser für die Emulsion herkommen?
Vielleicht reicht Deine Ölsumpf-Verlängerung bis zum Grundwasserspiegel? 🙂
Mir ist schon klar, wo es herkommt. Mir ging's mehr darum, wie und in welchen Mengen es dorthin kommt und sich dann auch noch freiwillig mit dem Öl verheiratet. Da gibt's durchaus Unterschiede, hab schon gehabt, dass der fette Gummibogen zum Luftfilter regelmäßig komplett zugeschmandet war, und bei anderen Maschinchen kaum was zu finden ist.
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass weniger besser sei.
Ist eindeutig temperaturabhängig. Bei Seat Marbella war der alte Fiat-Motor aus dem 600 mit Heckmotor verbaut. Der lief dort problemlos. Beim Marbella war jedoch vorne eingebaut und dem kühlen Fahrtwind deutlich mehr ausgesetzt. Folge war eine ständig zugesetzt Kurbelgehäuseentlüftung bei Kurzstrecke im Winter. Ging soweit, das auch der Ventildeckel komplett zu war mit Schlamm. Der 600 hatte eigentlich nie Probleme damit.
Abhilfe wäre Isolierung der Teile oder Beheizung.
Zitat:
@Robomike schrieb am 28. März 2024 um 01:12:32 Uhr:
Normal ist es auf jeden Fall, aber ich würde schon sagen, dass es nicht nur ein Temperaturding ist. Wenn da oben Emulsion ist, muss die ja auch erst einmal dorthin kommen. Haste nicht mit jedem Motor (Stichwort Blowby) und ist wohl auch vom Öl abhängig.
die kommt nicht dorthin, die entsteht dort.
wasserdampf steigt nach oben und kondensiert an einer kalten
stelle bzw. vermischt sich mit dem ölnebel im kurbelgehäuse.
das ist aber kein typisches käferproblem das kenne ich auch von
wassergekühlten vw motoren (AEX, AKV, ALM, ALL, AHW, ....)
da hat sich der entlüftungskasten mit dieser mayo zugesetzt und ist
im winter gerne eingefroren.
dann hats das öl übers messstabrohr rausgedrückt.
und damit @schleich-kaefer ruhig schlafen kann:
wisch das ab und an weg und gut ist.
das ist fast nichts an deinem deckel.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 28. März 2024 um 22:30:05 Uhr:
Zitat:
@Robomike schrieb am 28. März 2024 um 01:12:32 Uhr:
Normal ist es auf jeden Fall, aber ich würde schon sagen, dass es nicht nur ein Temperaturding ist. Wenn da oben Emulsion ist, muss die ja auch erst einmal dorthin kommen. Haste nicht mit jedem Motor (Stichwort Blowby) und ist wohl auch vom Öl abhängig.die kommt nicht dorthin, die entsteht dort.
wasserdampf steigt nach oben und kondensiert an einer kalten
stelle bzw. vermischt sich mit dem ölnebel im kurbelgehäuse.
das ist aber kein typisches käferproblem das kenne ich auch von
wassergekühlten vw motoren (AEX, AKV, ALM, ALL, AHW, ....)
da hat sich der entlüftungskasten mit dieser mayo zugesetzt und ist
im winter gerne eingefroren.
dann hats das öl übers messstabrohr rausgedrückt.
und damit @schleich-kaefer ruhig schlafen kann:
wisch das ab und an weg und gut ist.
das ist fast nichts an deinem deckel.
Die Soße habe ich natürlich gleich weggewischt. Danke für die Rückmeldungen!
Zitat:
@Kolbenkoenig schrieb am 29. März 2024 um 13:24:53 Uhr:
Kurze Frage: Ist es empfehlenswert Schrauben vor dem Einbau einzufetten?
Ja, vor allem Radschrauben 🙄 😁
Spass beiseite. Wenn die Schrauben Drehmoment benötigen, auf keinen Fall!!! Aber auch sonst sehe ich da ohne ein Beispiel keinen Sinn drin.
schaden kann es nicht wenn man z.B. koflügel und
stoßstangenschrauben vor der montage mit ein wenig
Plastilube einpinselt.
Merkt man, wenn man nach 6 oder mehr Jahren, das wieder zerlegen muß. Da gehen die Schrauben leichter auf und rosten weniger. Alternative wäre hinterher zu wachsen. Dann ist auch der Schraubenkopf, die durchs Festziehen angekratzte Oberfläche der Unterlagscheibe oder der montierten Teile geschützt.
Hatte eine Schraube am Abgaskrümmer mit Hochtemperaturtrennfett eingesetzt. Zum Glück ging nach 6 Jahren ein 9er Schlüssel problemlos auf den 6-Kant Kopf der M6 Schraube. Auf ging sie problemlos, obwohl der Krümmer schon entsprechende Hitzeverfärbungen hatte.
Danke für die Antworten. Das man Radschrauben nicht fettet ist mir schon klar😉. Mir ging es nur um die gering belasteten Schrauben, da ich denke das die gefettet bzw. gewachst um einiges weniger rosten.