Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 10. März 2024 um 20:50:03 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. März 2024 um 20:22:40 Uhr:
Mein Käfer ist für fünf Insassen zugelassen, aber ich habe nur vier Sicherheitsgurte. Darf der Fünfte hinten in der Mitte ohne Gurt fahren?Es scheint keine Nachrüstpflicht für Sicherheitsgurte zu geben, wenn dein Käfer ein H-Kennzeichen besitzt. Das würde bedeuten, dass die 5.Person sich nicht anschnallen muss.
Danke. Ich war nicht sicher, was in dieser Mischsituation gilt. Natürlich habe ich auch schon im Netz gelesen, aber je mehr man liest, um so verwirrter wird man nur.
Zitat:
Ausserdem braucht man sich nicht anschnallen bei Schrittgeschwindigkeit .😁
Ich denke, dieses Image werde ich nie mehr los. Dabei fahre ich gerne schnell. Aber am liebsten nicht über 80. 😁
Zitat:
Dabei fahre ich gerne schnell. Aber am liebsten nicht über 80. 😁
Das lässt sich kombinieren: in der 30 km/h-Zone.
Nein hinten musst Du nicht nachrüsten, wenn du 5 Sitzplätze hast aber nur 4 Gurte dann sitzt einer ohne Gurt. siehe §21 STVO.
§ 21
Personenbeförderung
(1) In Kraftfahrzeugen dürfen nicht mehr Personen befördert werden, als mit Sicherheitsgurten ausgerüstete Sitzplätze vorhanden sind. Abweichend von Satz 1 dürfen in Kraftfahrzeugen, für die Sicherheitsgurte nicht für alle Sitzplätze vorgeschrieben sind, so viele Personen befördert werden, wie Sitzplätze vorhanden sind.
@Suzukagrauer. Hast Du zwischen die Gurtbutler und der Umlenkrolle noch eine Scheibe dazwischengepackt, damit sich die Umlenkrolle weiterhin leicht drehen kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@WWBug schrieb am 16. März 2024 um 14:19:26 Uhr:
@Suzukagrauer. Hast Du zwischen die Gurtbutler und der Umlenkrolle noch eine Scheibe dazwischengepackt, damit sich die Umlenkrolle weiterhin leicht drehen kann?
Ja, so ist es.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 27. März 2024 um 18:35:17 Uhr:
Wenn auf dem Öldeckel die „Mayonnaise“ ist, was hat das nochmal bedeutet?
😉
Das kommt von Kurzstrecken fahrten......
Echt?! Ich dachte das ist ein Winterthema?!
Sieht bei meinem Käfer gerade auch so aus und ich fahre in der Regel eine Strecke von 17 km zur Arbeit und zurück. Ist das ne Kurzstrecke? Vllt im Winter weil er dann noch nicht richtig richtig warm ist bis ich ankomme.
Also mein Orangener (um den geht es hier) fährt ab und zu auf die Arbeit (30 km einfach) und ansonsten relativ wenig Kurzstrecke in der Umgebung. Allerdings hat er keine Klappen im Gebläsekasten, wenn ich mich nicht irre. Der Vorgänger fuhr den Käfer eher nur im Sommer, daher war das wohl nicht schlimm.
Also denkst Du auch es hat was mit kühlen Außentemperaturen und zu wenig Öltperatur und hoher Luftfeuchtigkeit zu tun?
Ich denke gar nichts, weil ich keine Ahnung habe. Ich habe es nur heute festgestellt und wollte die Ursache wissen.
Was machen wir denn nun mit der Mayo im Deckel? Vllt mal mit Pommes probieren 😁
Naja, es wird uns noch jemand aus dem Forum aufklären.
Mayonnaise ist ein Oel Wassergemisch. Hier Motoroel mit Wasser. Da der Oeldeckel ziemlich kühl bleibt, auch bei warmen Motor im Winter, bildet sich dort gerne dieser Schlamm. Solange darunter nichts zu sehen ist von dem Schlamm, kein Problem. Außer vielleicht Rost. Ist die Kurbelgehäuseentlüftung betroffen, kann sie auch zufrieren oder den Schlamm " aushusten" und den Vergaser kurzzeitig verunreinigen.
Einfachste Abhilfe wäre ein isolieren des Entlüftungsdomes, des Deckels und des Entlüftungsschlauches. Durch die höhere Temperatur bildet sich dann kein Schlamm mehr.
Das bisschen wird nächste Woche, bei hoffentlich 20 Grad , nach der ersten längeren Fahrt Geschichte sein.
Mir schmecken die Pommes mit Mayo von TOMMY noch am besten.....😉
Nun, Mayo einfach abwischen, ab und zu mal längere Strecke fahren ->100km.
17km zur Arbeit reichen da nicht. Wenn du es öfter machst dann summiert sich das Kondensat im Deckel ( Strecke zu kurz) und dann eines Tages...........
Bei mir hatte ich bis jetzt keine Mayo im Deckel.
Dafür fahre ich Strecken über 100km am Stück. Längste war 450 km(!) am Tag. Meisten 270- 350 km pro Ausfahrt.