Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 15. September 2024 um 14:39:45 Uhr:



Zitat:

@Chriss009 schrieb am 15. September 2024 um 14:06:52 Uhr:


Übrigens: Der „Bremsenschrauber“ und ich sind uns sehr ähnlich. Nur geht er wesentlich vorsichtiger und Bedachter dran als ich.

Da passt ein Sprichwort ganz gut:
Bis er Wurst gesagt hat habe ich sie schon gefressen.

😁😁 Da musste ich so lachen! Es passt wirklich zu 100 %! 😁 😁

😁

Zitat:

@Robomike schrieb am 15. September 2024 um 14:44:56 Uhr:


Nee, die Drehzahl geht nicht auf 0, da ist ein gewisser, kleiner Schlupf, aber Motorbremse geht auch, und wie ich schon erzählte, man kann ihn sogar anrollen lassen oder auch anschleppen, wenn die Bedingungen stimmen.

Es ist normalerweise schon eine solide Kraftübertragung in beide Richtungen, auch vor 50 Jahren konnte sich keiner leisten, sinnlos die PS in die ATF zu verheizen.
Die Ursache für das Geräusch kann man sich nach wie vor schlecht herbeirätseln.

Dann ist das also gar nicht der gammelige KV mit den Startschwierigkeiten? Cool.

Ich weiß nicht welchen Käfer genau du damit meinst. Es ist aber schon einer mit Kaltlaufschwierigkeiten. Liegt aber auf jeden Fall „auch“ an Falschluft. Das er nicht angesprungen war lag daran das kein Benzin im Tank war. Es ist ein 73er (MJ 74) 1303 mit 1300er Motor.
Wie gesagt: Blech unten super. An der Falz am Türscharnier Bläschen und die Technik sieht schmutzig aus.
Vor 8 Jahren neuen Vergaser von Rainers Garage. Auch die Unterdruckschläuche wurden zu dieser Zeit erneuert.
Zuletzt kam ein neuer Anlasser rein.

Auch immer noch ergiebig: https://old.saxomat.de/

Achso, das ist der. Dann hab' ich was durcheinandergebracht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@.-- schrieb am 15. September 2024 um 14:52:11 Uhr:


Es gibt vom Käferclub Siegerland eine lobenswerte Beschreibung der Halbautomatik im Käfer:
http://www.kaeferclub-siegerland.de/technik/automatic.htm

Ich fahre seit 1969 durchgehend Automatikautos, darunter auch einen mit Halbautomatik und Vierganggetriebe sowie hydraulisch gesteuerter Trennkupplung.

Bei dem bin ich meist im vierten Gang angefahren, weil die Trennkupplung nicht richtig trennte und ich die Synchronisation nicht überfordern wollte. Das ging langsamer, reichte aber zum Mitschwimmen im Verkehr. Durch die fehlenden Zugkraftunterbrechungen beim Gangwechsel fiel die langsame, aber kontinuierliche Beschleunigung wenig auf.

Im Anschluss habe mir nacheinander zwei neue 1600er Cabrios mit normaler Handschaltung gekauft. Ich fahre grundsätzlich im zweiten Gang bei Leerlaufdrehzahl und kaum Gas an. Gas gebe ich erst, wenn ich eingekuppelt habe. Oberhalb von 35 km/h kommt dann gleich der vierte Gang. Bei 215.000 km musste die Kupplung noch nicht einmal nachgestellt werden. An Steigungen und zum Rangieren nehme ich gelegentlich den ersten Gang. Ich vermisse die Halbautomatik nicht.

Daneben habe ich zwei Viergang-Vollautomatikautos, einen mit hydraulischer Kupplung (Föttinger-Kupplung) und 458.000 km und einen mit Wandlerautomatik (unter 100.000 km). Diese beiden Automatikgetriebe hatten noch keine Reparatur nötig.

Ich wohne hunderte Kilometer vom Verkaufsort entfernt, kann also nicht mitkommen. Interessiert hätte mich das Problem schon.

Die Seite vom Käferclub habe ich studiert allerdings konnte ich den Fehler mir durch die Beschreibung nicht erschließen

Mein Vorgehen wäre: In eine Auto-Selbsthilfewerkstatt fahren und den Wagen auf eine Hebebühne nehmen (vorherige Anmeldung sinnvoll, damit die Bühne frei ist).

Einer sitzt im Fahrzeug und gibt auf die Kommandos der Person unter dem Wagen bei laufendem Motor Gas und bremst und schaltet die Gänge (auch Rückwärtsgang) durch. Mit der Handbremse kann man vielleicht bestimmte Lastzustände simulieren.

Habt ihr denn schon eine Probefahrt ohne das Rücksitzkissen und ohne die Abdeckplatte über der Schaltstangenkupplung durchgeführt ? Eine Person hockt sich während der Fahrt auf den Rücksitz und horcht in die Tunnelöffnung und hält probeweise die Schaltstange fest.

Meine Vermutung ist: Da das Geräusch schon seit acht Jahren unverändert da ist und sich nicht verschlimmert, scheppert ein Teil, das nicht richtig fest ist.

Wenn das so ist, wünsche ich viel Erfolg, starke Nerven und ein stets gut gefülltes Portmonee 🙂 letzteres wirst du brauchen, trotz anscheinlich rostfreier Basis. Spätestens wenn du versuchst dir ein Ersatzteillager für die Automatikteile anzulegen (Beispielhaft nicht mehr zu bekommende Mitnehmerscheibe), bitte ich um einen Bericht 😛
Aber vielleicht kommt ja noch ein anderer Typ 1 um die Ecke, mit weniger zukünftigen Aufwand. Schaun ma mal… es bleibt spannend.

PS: Wo lebst du ungefähr in Deutschland?

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 15. September 2024 um 17:43:16 Uhr:


Spätestens wenn du versuchst dir ein Ersatzteillager für die Automatikteile anzulegen (Beispielhaft nicht mehr zu bekommende Mitnehmerscheibe), bitte ich um einen Bericht 😛

Mitnehmerscheibe neu:

https://www.werk34.de/de/...er-automatik-ab-bj.-08-67-105-113-323.htmlhttps://classicparts.de/...be-Automatikgetriebe-VW-Kaefer-Karmann-Ghia

So es lies mir keine Ruhe!
Ich war eben nochmal dort für eine Probefahrt.
In den Videos nutze ich den L-Gang, weil sich das Geräusch da sofort reproduzieren lässt, und fuhr zügig los. Dann runter vom Gas. Was soll ich sagen, hört selbst.
Klingt echt bescheiden. Außerdem war ein deutliches Klopfen da was mit eingelegtem Gang, stehend, langsam Klopfte und mit zunehmender Geschwindigkeit schneller Klopfte. Irgendwann hörte man es aber nicht mehr weil alles laut. Alles in allem lief er auch echt beschissen.
Wollte beim Anfahren immer nahezu aus gehen. Dann Gas durchgetreten, nichts, Loch, dann kam er gut.

Video 1: Man hört zu Anfang deutlich das Klopfen.

https://youtu.be/LQAUweooILE?si=_dH_RY_9NiwPcNTG

Video 2: Einfach mal ansehen.

https://youtu.be/VIKBF2fxP3I?si=28fPWh-ckHd97NV8

Beim Rollen, ausgekuppelt, rollte er leise. Ohne auffälliges Geräusch.

Zitat:

@.-- schrieb am 15. September 2024 um 18:03:30 Uhr:



Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 15. September 2024 um 17:43:16 Uhr:


Spätestens wenn du versuchst dir ein Ersatzteillager für die Automatikteile anzulegen (Beispielhaft nicht mehr zu bekommende Mitnehmerscheibe), bitte ich um einen Bericht 😛

Mitnehmerscheibe neu:
https://www.werk34.de/de/...er-automatik-ab-bj.-08-67-105-113-323.html
https://classicparts.de/...be-Automatikgetriebe-VW-Kaefer-Karmann-Ghia

Zitat:

@.-- schrieb am 15. September 2024 um 18:03:30 Uhr:



Zitat:

PS: Wo lebst du ungefähr in Deutschland?

Ich lebe in der Pfalz, in der Nähe von Speyer

Außerdem kann man die alte Scheibe neu belegen mit Reibbelag.

Ich habe leider nicht viel Ahnung vom Automatikkäfer, aber da es ja hier im Moment noch um die Geräuschlokalisierung geht hier zwei nützliche Helferlein.
Das zweite ist die teure Lösung und kann die Geräusche während der Fahrt aufnehmen.

Gruß

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@.-- schrieb am 15. September 2024 um 18:03:30 Uhr:



Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 15. September 2024 um 17:43:16 Uhr:


Spätestens wenn du versuchst dir ein Ersatzteillager für die Automatikteile anzulegen (Beispielhaft nicht mehr zu bekommende Mitnehmerscheibe), bitte ich um einen Bericht 😛

Mitnehmerscheibe neu:
https://www.werk34.de/de/...er-automatik-ab-bj.-08-67-105-113-323.html
https://classicparts.de/...be-Automatikgetriebe-VW-Kaefer-Karmann-Ghia

Ich spreche von einer Kupplungsscheibe bzw. auch Mitnehmerscheibe genannt. Das verlinkte Teil befestigt ja „nur“ den Wandler.
Klar kann man die neu belegen lassen, wenn man das möchte und jemand findet der das in Qualität kann.
Ich warne lediglich vor dem Kauf auf die möglichen Probleme. Siehe dieses Beispiel, da fängt es ja schon an mit einem Geräusch und keiner weiß sofort was es ist. Kann ein klapperndes Teil sein oder der Tod des Getriebes. Automatikkäfer mit Wartungsstau sind und bleiben kein Kinderspiel.

Schade, Speyer ist ein gutes Stück weit weg.

Lange Rede, ich würde mich User „.—„ anschließen und mir das ganze ohne Rücksitzbank anhören.
Wenn du wie beschrieben fährst, Gas wegnimmst, auskuppelst, Gang niedriger wechselst und wieder einkuppelst, ist das Geräusch absolut identisch oder verändert es sich?

Für mich wäre das kein Thema. Reparieren ich halt. Doof wird es für mich erst, wenn es keine Teile mehr gibt. Wenn man eigentlich kaufen und fahren will, ist ein Fahrzeug mit Problemen zwar günstig(er) in der Anschaffung, kann aber schnell teurer werden, vor allem, wenn man technisch wenig kann und fast alle Arbeiten zukaufen muß.
Jetzt stellt sich halt die Frage teurer kaufen, vielleicht doch mit dickem Ende, günstiger kaufen, mit Zusatzkosten, bis er läuft und dem Restrisiko, das an den " heilen" Teilen doch noch ein Fehler steckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen