Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Vielleicht sollte man hier mal nach dem Preis fragen…
Für 1000€ kann man hier ja Grundsätzlich nichts falsch machen, für 10.000€ würde ich eindeutig sagen: Finger weg!

Ein gebrauchtes Halbautomatik Getriebe gibt es für etwa 300€ schon, sollte das komplett gemacht werden kann man mit allen drum und dran bis zu 2.500€ an Investition rechnen. Je nachdem was man sich alles selbst zutraut.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 14. September 2024 um 22:58:05 Uhr:


Okay. Und das Differenzial kann sich so anhören wie im Video?

Sowas wie im Video hab' ich noch nie gehört.

Die Besitzer haben den Käfer seit 8 Jahren und sagen ganz überzeugt das sie es nur so kennen und deswegen ist es auch normal in Ihren Ohren.

Vielleicht hälts noch weitere 8 Jahre. Vielleicht ist es was ganz harmloses, irgendeine Resonanz in der Schaltstange (da haben die Käfer gerne völlig individuelle Geräuschkulissen) oder im Wandler liegt 'ne Schraube, vielleicht ist an der Kupplung was seltsam... Man weiß bisher nur: es ist interessant. Oder gruselig, je nach Perspektive. 🙂
Meine 02 Automatik mit zwei Getrieben hat dieses Geräusch jedenfalls nicht gemacht, und auch sonst keiner der Käfer, die ich kannte. Neuland....

Ähnliche Themen

Auf einer alten Werkstattrechnung sah ich das da steht das die Metallleitung abgehend von der ATF-Pumpe gerichtet wurde weil abgeknickt. Auf dem Bild von mir ist die Leitung aber immernoch deutlich abgeknickt zu erkennen. Kann es sein das zu wenig ATF im Wandler ankommt und deswegen dieses Geräusch entsteht?
Wurde deswegen vllt der ATF-Behälter bis zum Anschlag gefüllt?

Asset.JPG

Kenne mich nicht so gut mit Automatik aus, aber in diesem Falle würde ich die Leitung erneuern und ATF auf korrekten Stand bringen.

Und bin gespannt ob es das war.............

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 15. September 2024 um 00:52:04 Uhr:


Auf einer alten Werkstattrechnung sah ich das da steht das die Metallleitung abgehend von der ATF-Pumpe gerichtet wurde weil abgeknickt. Auf dem Bild von mir ist die Leitung aber immernoch deutlich abgeknickt zu erkennen. Kann es sein das zu wenig ATF im Wandler ankommt und deswegen dieses Geräusch entsteht?
Wurde deswegen vllt der ATF-Behälter bis zum Anschlag gefüllt?

Halte ich für eine plausible Theorie, ja.

Wenn die Karre sprechen könnte, die könnte was erzählen!

Wie macht das der Automatic?
Wenn ich bei nem Schalter während der Fahrt vom Gas gehe verändert sich die Drehzahl des Motors nicht wesentlich. Erst wenn ich in diesem Moment den Gang rausnehme geht er auf Standgas. Wie ist das beim Automatic? Geht der Motor, wegen dem Wandler, während des Rollens sofort ins Standgas oder hält er trotzdem seine Drehzahl bei?

Meine Theorie:
Durch das abgeknickte ATF-Röhrchen wird bei erhöhter Motordrehzahl (erhöhter Öldruck) genug ATF zum Wandler gefördert. Sobald ich vom Gas gehe fällt beim Automatic die Drehzahl des Motors erheblich und der Knick im ATF-Röhrchen kommt zum tragen. Es kommt, gesehen auf die Drehzahl des Wandlers (ich rolle ja immer noch mit 60 km/h), durch den geringeren Öldruck (abfallende Drehzahl/Motor) in dieser Phase nicht genug ATF beim Wandler an und dieser Dreht „trocken“ (?) und macht die Geräusche. Sobald ich aufs Gas trete ist dann wieder Ruhe?

Klingt das plausibel?

Meines Verständnisses nach, ist der Wandler immer durchspült mit ATF. Die Pumpe dient lediglich zum Austausch warmen mit abgekühlten ATF aus dem ATF-Behälter. Die Pumpe drückt ATF zum Wandler und saugt es nicht heraus. Ergo ist er immer voll. Bei mir ist das Röhrchen auch ein wenig abgeknickt.
Du hast deine Messung des ATF bei laufendem Motor durchgeführt? Wo hast du diese Info her? In meiner BA steht davon nichts. Ich stelle mir zudem vor, dass ein sauberes Ablesen nicht möglich ist, wenn im Leerlauf im Hals des Behälters laufend ATF nachfließt, am Messtab herunter. Das Ablesen kenne ich so oder so als recht schwierig, da das ATF zwar rötlich aber nicht knallrot und eher durchsichtig ist.

Weshalb möchtest du dir das mit der Automatik antun? Verstehe mich nicht falsch, ich liebe das Automatikkonzept beim Typ 1 und möchte meinen 1500er auch nicht mehr missen. Aber meiner ist halt auch 100% in Takt und hat keinen Wartungsstau.
Wenn du kein Schrauber bist - auch nicht so einer wie unser Bremsenschrauber - dann nimm dir bitte den Rat an und suche dir keinen Typ 1 mit einer Automatik. Das System ist gut aber sensibel.

ATF-Füllstand bei laufendem Motor kontrollieren:
Ich habe die letzten Tage so ziemlich jeden Beitrag zum Thema Automatik gelesen den ich in den bekannten Foren finden konnte und da habe ich das irgendwo aufgeschnappt. Vllt habe ich mich auch verlesen.
Aber selbst der Besitzer wusste nicht wie man es richtig macht. Er wusste nichtmal wo der Stutzen zum checken ist. Ich muss dazu sagen das der Käfer schon seiner Frau gehörte bevor er sie kennengelernt hat und er hat nun die leidvolle Aufgabe das Ding an den Mann zu bringen.

Thema Schrauber:
Ich gebe Dir Recht, ich bin kein Schrauber. Aber ich habe eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis und Mut.
Das Verständnis muss natürlich gefüttert werden mit Wissen und das hole ich mir an verschieden Stellen. Natürlich auch mal fehlerhaft, aber Menschen probieren und verbessern. Trial and error.

Der Automatikkäfer ist ein 1303 und steht Karosserietechnisch nahezu Rostfrei da. Zumindest an der Bodengruppe und den Radkästen. Ich denke die Karosse ist super und hier wurde schon mehrfach geschrieben das die Karosse das A und O ist.
Ich bin noch auf der Suche nach einem der sich erbarmt und mit mir zur Besichtigung kommt. Bisher erfolglos.

Übrigens: Der „Bremsenschrauber“ (sorry @schleichkäfer ) und ich sind uns sehr ähnlich. Nur geht er wesentlich vorsichtiger und bedachter dran als ich.

Da passt ein Sprichwort ganz gut:
Bis er Wurst gesagt hat habe ich sie schon gefressen.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 15. September 2024 um 14:06:52 Uhr:


Übrigens: Der „Bremsenschrauber“ und ich sind uns sehr ähnlich. Nur geht er wesentlich vorsichtiger und Bedachter dran als ich.

Da passt ein Sprichwort ganz gut:
Bis er Wurst gesagt hat habe ich sie schon gefressen.

😁😁 Da musste ich so lachen! Es passt wirklich zu 100 %! 😁 😁

Nee, die Drehzahl geht nicht auf 0, da ist ein gewisser, kleiner Schlupf, aber Motorbremse geht auch, und wie ich schon erzählte, man kann ihn sogar anrollen lassen oder auch anschleppen, wenn die Bedingungen stimmen.

Es ist normalerweise schon eine solide Kraftübertragung in beide Richtungen, auch vor 50 Jahren konnte sich keiner leisten, sinnlos die PS in die ATF zu verheizen.
Die Ursache für das Geräusch kann man sich nach wie vor schlecht herbeirätseln.

Dann ist das also gar nicht der gammelige KV mit den Startschwierigkeiten? Cool.

Zitat:

@Robomike schrieb am 15. September 2024 um 14:44:56 Uhr:


Nee, die Drehzahl geht nicht auf 0, da ist ein gewisser, kleiner Schlupf, aber Motorbremse geht auch, und wie ich schon erzählte, man kann ihn sogar anrollen lassen oder auch anschleppen, wenn die Bedingungen stimmen.

Es ist normalerweise schon eine solide Kraftübertragung in beide Richtungen, auch vor 50 Jahren konnte sich keiner leisten, sinnlos die PS in die ATF zu verheizen.
Die Ursache für das Geräusch kann man sich nach wie vor schlecht herbeirätseln.

Dann ist das also gar nicht der gammelige KV mit den Startschwierigkeiten? Cool.

KV?

Kurzer Vorderwagen = nicht 1302 und nicht 1303.

Es gibt vom Käferclub Siegerland eine lobenswerte Beschreibung der Halbautomatik im Käfer:
http://www.kaeferclub-siegerland.de/technik/automatic.htm

Ich fahre seit 1971 durchgehend Automatikautos, darunter auch einen mit Halbautomatik und Vierganggetriebe sowie hydraulisch gesteuerter Trennkupplung.

Bei dem bin ich meist im vierten Gang angefahren, weil die Trennkupplung nicht richtig trennte und ich die Synchronisation nicht überfordern wollte. Das ging langsamer, reichte aber zum Mitschwimmen im Verkehr. Durch die fehlenden Zugkraftunterbrechungen beim Gangwechsel fiel die langsame, aber kontinuierliche Beschleunigung wenig auf.

Im Anschluss habe mir nacheinander zwei neue 1600er Cabrios mit normaler Handschaltung gekauft. Ich fahre grundsätzlich im zweiten Gang bei Leerlaufdrehzahl und kaum Gas an. Gas gebe ich erst, wenn ich eingekuppelt habe. Oberhalb von 35 km/h kommt dann gleich der vierte Gang. Bei 215.000 km musste die Kupplung noch nicht einmal nachgestellt werden. An Steigungen und zum Rangieren nehme ich gelegentlich den ersten Gang. Ich vermisse die Halbautomatik nicht.

Daneben habe ich zwei Viergang-Vollautomatikautos, einen mit hydraulischer Kupplung (Föttinger-Kupplung) und 458.000 km und einen mit Wandlerautomatik (unter 100.000 km). Diese beiden Automatikgetriebe hatten noch keine Reparatur nötig.

Ich wohne hunderte Kilometer vom Verkaufsort entfernt, kann also nicht mitkommen. Interessiert hätte mich das Problem schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen