Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Andere bauen Häuser damit...
Und was, wenn Du das Rad abnimmst?
Sinnvoller wär's, den Stein auf der Schmalseite in der Nähe des Kopfes zu haben. Wenn der Käfer vom Bock fällt, ist sowieso schon irgendwas drastisch schiefgegangen und vermutlich ein Schaden entstanden. Dann käm's drauf an, dass er Dir nicht auch noch die Rübe zermatscht.
Ich werfe immer ein Rad drunter und leg' noch 'n Holzklotz drauf, wenn's passt. Oder - wenn die Räder dranbleiben, einen Ziegelstein entsprechend. Aber für mich, nicht für das Auto.
Der Stein muß plan aufliegen und nicht vorgeschädigt sein. Steine brechen ohne Vorwarnung, weil sie sehr spröde sind. Manchmal reicht ein Hammerschlag mit der spitzen Seite, um Steine zu Spalten. Also ist Punkt- oder Linienbelastung zu vermeiden. Immerhin kann man, bei richtiger Belastung mehrstöckige Häuser daraus bauen.
Also sich nur auf den Stein verlassen, besser nicht. Als Zusatzsicherung möglich. Besser wäre ein Holzklotz, der ist bei weitem nicht so empfindlich auf Kerbwirkung, kündigt sein Versagen meist mit knacken an.
Man sollte vor dem Ölwechsel den Motor warm fahren, damit das Öl gut abfließen kann. Aber wenn man das Öl direkt nach dem Winter wechseln möchte, ist es nicht besser, das kalte Öl abzulassen? Es hat ja monatelang Zeit gehabt, um bis zum tiefsten Punkt zu gelangen. Wenn man ihm jetzt ein paar Stunden Zeit gibt (in der Garage kein Problem), um aus dem Loch im Öldeckel zu tropfen, dann ist das doch OK. Oder nicht?
Was haltet ihr von folgenden Lamdawerten:
Leerlauf, 880-900 Umdrehungen: 0,91-0,95
Vollgas 70 bis 100kmh: ~0,80
Konstant 100kmh ca 0,80-0,83
Aktuell 160er Hauptdüse, eventuell auf 155 runter?
123 Verteiler, 7,5° v.OT, Zündkurve 9
Ich habe noch ein Probleme im Schiebebetrieb, kann mir jemand einen Tipp geben wo ich hier Handanlegen kann? Der Schiebebetrieb ist teilweise über Lambda 1 (Lamba 1,20-1,30), ohne minimales Gasgeben stirbt er ab, auch wenn man dann auskuppelt kommt er ohne Gasgeben erstmal nicht zu sich. CO Schraube?
Der Kaltstart ist gar nicht möglich, Lambda weit über 1, ohne leichtes Gasgeben kein Motorlauf möglich bis Kalstartautomatik raus ist -> Drosselklappenanschlag?
Danke schonmal!
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 11. Juli 2025 um 17:17:35 Uhr:
Man sollte vor dem Ölwechsel den Motor warm fahren, damit das Öl gut abfließen kann. Aber wenn man das Öl direkt nach dem Winter wechseln möchte, ist es nicht besser, das kalte Öl abzulassen? Es hat ja monatelang Zeit gehabt, um bis zum tiefsten Punkt zu gelangen. Wenn man ihm jetzt ein paar Stunden Zeit gibt (in der Garage kein Problem), um aus dem Loch im Öldeckel zu tropfen, dann ist das doch OK. Oder nicht?
Beim Käfer geht es mangels Filter eher darum, die Schwebstoffe mit auszuspülen. Die hatten monatelang Zeit, sich irgendwo abzusetzen. Wenn Du die nicht drin behalten möchtest, musst Du sie erst mal wieder mobilisieren.
Zitat:@schleich-kaefer schrieb am 11. Juli 2025 um 17:17:35 Uhr:
Man sollte vor dem Ölwechsel den Motor warm fahren, damit das Öl gut abfließen kann. Aber wenn man das Öl direkt nach dem Winter wechseln möchte, ist es nicht besser, das kalte Öl abzulassen? Es hat ja monatelang Zeit gehabt, um bis zum tiefsten Punkt zu gelangen. Wenn man ihm jetzt ein paar Stunden Zeit gibt (in der Garage kein Problem), um aus dem Loch im Öldeckel zu tropfen, dann ist das doch OK. Oder nicht?
Es macht Sinn, den Ölwechsel VOR dem Einwintern zu machen. Denn im Betrieb entstehen Säuren im Motoröl, die gerne mal aggressiv zu deinem Motor sein möchten.
Also vor dem Einmotten warm fahren - zur Tanke, denn den Tank solltest du randvoll machen, um Korrosion im Tank zu vermeiden - und dann das warme Öl ablassen und schönes frisches auffüllen.
Das wäre das Optimum.
Danke an beide. Gut zu wissen. Den Tank mache ich immer voll vor dem Einwintern, aber Ölwechsel nie (eventuell bis auf eine Ausnahme).
Ich war heute in der Garage die Vorderachse abschmieren. So nach dem Motto, wenn man das Auto schon nicht fährt, dann zumindest pflegt man es. Das Schmieren war kein Thema, drum geht es jetzt nicht. Aber als er schon hoch war, dann dachte ich, ich drehe mal an den Räder. Vorne links super. Dreht lange und kaum hörbare Schleifgeräusche. Rechts schleift es krass stark und bleibt nach kurzer Zeit stehen. Nicht mal eine Umdreheung. Das sah so aus:
https://youtu.be/iNB-VRTrggQ?si=SBt81AJno5UYV_mk
Ist das ein großes Problem oder nur eine schlechte Bremseinstellung?
Ich habe natürlich in die Gucklöcher reingeschaut. Hier das Video, aber gleich dickes SORRY für die Unschärfe. Ich konnte mit dem Handy nicht weit genug weg, damit es die Schärfe einstellen kann. Aber man kann es trotzdem erkennen: oben ein kleiner Spalt, unten sehe ich keinen:
Hab‘ gemacht:
https://youtu.be/Tx02JDrxKbg?si=5ZO6emN7X63YGkTA
Ist das OK so? Oder schleift es immer noch zu viel? Ich habe nur an dem unteren Einsteller gedreht.
Mache die Bremse noch einen Tick freier, sodaß sie frei läuft.
Auf der anderen Seite kannst ja mal gucken, ob du etwas nachstellen müsstest, wenn du schon mal dran bist
Nein. Im Vorderrad sitzen die Bremszylinder nicht oben, sondern hinten. Im Hinterrad sind sie oben. Deshalb liegen die Einsteller am Vorderrad im Vertikalen - oben und unten.
Ja ok, stimmt, aber es gibt nur einen Einsteller, mit zwei Rädchen. Es macht ja keinen Sinn, nur eine Bremsbacke einzustellen.
Üblicherweise dreht man die so weit, bis die Beläge fest anliegen und dann - beide - soweit zurück, dass das Rad wieder frei läuft.