Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Standardware im Autozubehör.
Musst nur darauf achten, ob sie zwei, oder drei Anschlüsse haben - wobei ich eher raten würde, die Finger von derart sicherheitsrelevanten Teilen zu lassen, wenn nicht einmal das klar ist...
Ja das mache ich sowieso nicht , ich hätte die Teile nur besorgt , einbauen ist eine Aufgabe für andere
Wenn man einen Motor mit Gleichstrom-Lima hat, kann man da eine Drehstrom-Lima einbauen? Oder kommt dann noch was dazu? Regler? Geht das überhaupt mechanisch? Oder muss auch der Lima-Fuss getauscht werden?
Ähnliche Themen
geht 1 zu 1 nicht!
lima sockel muss getauscht werden
was jedoch die kleinste aktion dabei ist.
an der elektrik ist dann einiges zu machen.
kommt auch auf die lima an die eingebaut werden soll.
Ich glaub', die Frage hätte etwas präziser sein können, und dass er eben vermeiden wollte, elektrisch "einiges zu machen", und deshalb den Generator des alten Motors auf den jeweils neuen übernehmen will, falls der mit einem anderen kommt.
Ist halt die Frage, wo man lieber den Aufwand hat. Wenn man einen kompletten, lauffähigen Motor hat und den einfach nur einbauen will, ist es vermutlich einfacher, dessen Generator beizubehalten.
Ich kann mich erinnern, das Problem mal seinerzeit gehabt zu haben, im Original war ein Drehströmer (mit externem Regler), im Ersatz ein Gleichstrom-Generator. Motorwechsel bei meinem Tankwart, dann auf Batterie nach Hause gefahren. Der Gleichströmer brauchte dann einfach nur eine zusätzliche Leitung, die war, Diagnosedose sei dank, schnell zu finden, und dann lief das auch schon ordentlich. Frag' mich aber nicht nach Details, vergessen.
Zitat:
@Robomike schrieb am 25. Mai 2025 um 08:31:42 Uhr:
Ich glaub', die Frage hätte etwas präziser sein können
Ja, stimmt.
Wie ich berichtet habe, muss ich den Motor im Orangenen reparieren. Sowohl ihr als auch der Vorbesitzer empfehlen mir, den alten, vorherigen Motor zu reparieren (den ich mit dem Käfer mitbekommen habe) und nicht den, der jetzt kaputt ging. Für den Fall, dass der alte Motor eine Gleichstrom-Lima hat, wollte ich wissen, ob ich ohne Probleme in den alten Motor die Drehstrom-Lima von dem kaputten umpflanzen kann.
Aber mittlerweile hat sich die Frage erübrigt, weil mir der Vorbesitzer sagte, dass der alte auch schon eine Drehstrom hatte. Bei der Gelegenheit habe ich gefragt, ob dies der Originalmotor des Orangenen ist. Die Antwort: nein. Der Motor kam von seinem vorherigen Käfer Jahrgang 1972, der einen Unfall hatte. Aber 1972 und Drehstrom-Lima in einem normalen 1200er? Nach meiner Recherche gab es 1972 Drehstrom nur für Käfer, die nach USA gingen. Möglicherweise war das also auch kein Originalmotor in dem 72er (der Vorbesitzer wußte es leider nicht). Leider habe ich die Motornummer nicht parat und bin zu faul dafür ich die Garage zu gehen. Aber das ist im Grunde egal - entscheidend ist, dass der geschenkte Motor auch schon eine hatte und der Umbau ja kein Problem sein kann.
Ich hoffe, es war nicht verwirrend mit den vielen Käfer, Motoren und Limas.
EDIT Foto der Lima hinzugefügt.
Foto: Drehstrom
Motor: Den aufbauen, der bessere Grundsubstanz bietet, da nun sowieso keiner original ist - merkt man halt erst nach dem Spalten und sollte dann der Motorenbauer beurteilen...
Hallo zusammen, Hat jemand einen Käfer mit kurzem Vorderwagen und Kamei-Frontspoiler? Und…könnte bitte mal ein DeatailFoto von der Befestigung posten. Danke!
Ich habe immer noch Probleme mit meinem Motor.
nachdem ich das Kaltstartproblem in den Griff bekommen habe (Unterbrecher hatte kaum Abstand), hab ich ein neues Problem.
Wenn ich auf der Autobahn fahre bekomme ich nach kurzer Zeit Zündaussetzer, diese sind nur ab Tempo 110 vorhanden. Wenn ich keine Aussetzer habe, kann auch Leistungsverlust auftreten (Vollgas und er wird langsamer). Wenn ich dann umdrehe läuft er wieder normal.
Das Problem ist also sehr sporadisch da, ich hätte jetzt auf einen Fehler mit der Zündwinkelverstellung getippt. Könnt ihr so konform gehen?
Unterdruckverstellung funktioniert und wird auch gehalten beim Testen. Mir ist noch aufgefallen das die Welle zerkratz ist, scheinbar lief da mal ein sehr scharfkantiger Unterbrecher. Zudem ist der Unterbrecher schnell abgenutzt (Platt gedrückt).
Ich würde aber auch ein Masse Problem, welches Auswirkungen auf die Zündanlage hat, nicht ausschließen. Zündspule, Kabel, Kerzen, Unterbrecher und Kondensator wurden schon getauscht ohne Besserung. Letztes Jahr lief der noch mit einem anderen Verteiler (Doppeldruckdose), diesen habe ich mit einem normalen (einfach Dose + Fliehkraft) wegen Defekt der Dose getauscht. Aber der „neue“ macht mehr Probleme als der Defekte alte..
Motor AD 1600ccm mit 50PS.
betreibt einen Automatik (da ist alles in Ordnung, war auch schon erst in Verdacht).
Wie kann ich kochendes Benzin feststellen?
es war ja sonst nicht so und ist auch unregelmäßig. Bei einem thermischen Problem sollte es, denke ich, regelmäßiger auftauchen. Und nicht während der Autobahn Fahrt wieder weg gehen..
Zitat:
@Snock007 schrieb am 8. Juni 2025 um 14:09:57 Uhr:
Wie kann ich kochendes Benzin feststellen?
es war ja sonst nicht so und ist auch unregelmäßig. Bei einem thermischen Problem sollte es, denke ich, regelmäßiger auftauchen. Und nicht während der Autobahn Fahrt wieder weg gehen..
Der Vergaser ist dann sehr sehr heiß und man hört es auch.
Ich hatte dich so verstanden, dass es während der Autobahnfahrt passiert. So hast du doch auch geschrieben.
Ja, das hast du richtig verstanden. Ich habe mich da etwas falsch ausgedrückt.
Mal etwas ausführlicher:
Bsp.:
Am 01.05. war ich unterwegs nach Hannover, die ersten 30min Fahrt auf der Autobahn verliefen ohne Probleme dann fing er plötzlich an mit Fehlzündungen, erst noch eher selten und 5km später bei jeder 2/3 Bodenwelle. Anschließend bin ich bei einer Tankstelle raus, da lief er wieder normal und es war nichts zu sehen. Also weiter, sobald ich wieder auf der Autobahn war und schneller als 110 km/h gefahren bin fing es wieder an, am nächsten Parkplatz raus und wieder geschaut. Lief ohne Probleme auch mal an und aus gemacht. Dann weiter, sobald ich wieder schneller als 100 fuhr fing das wieder an. Also umgekehrt und wieder zurück. Da wurde es immer schlimmer, also wieder an dem selben Parkplatz auf der anderen Seite raus, Motor aufgemacht und überall rum gewackelt. Aus lauter Frust ein paar mal auf die Zündspule geschlagen und da ging er dann auch davon aus. Die restlichen 30min Autobahnfahrt nach Hause gingen dann wieder ohne ein einziges Problem (bin aber nicht schneller als 100/110 gefahren).
Zuhause Zündspule gewechselt und ich dachte das Problem wäre behoben. Bin dann erstmal nur zur Arbeit (Stadt) gefahren 4 Wochen ohne Probleme. Dann wollte ich wieder 500km Autobahn fahren. Sobald ich auf der Autobahn war und über die etwa 110 km/h gefahren bin fing das wieder an. Ich war nichtmal 2 km drauf. Erst Leistungsverlust und dann Aussetzer. Also wieder die nächste Ausfahrt raus, lief normal, weiter drauf wurde schlimmer. An der nächsten Ausfahrt umgekehrt und über die Autobahn zurück (20km) ohne Probleme (fuhr aber auch nur noch 100 und bin nur ein paar 100m mal zum Testen 120 gefahren…
Letztes Jahr bin ich mit dem Auto öfter nach Frankfurt a.M. (400km, Vollgas teils mit 140kmh) gefahren ohne Probleme. Ich hab lediglich im November den Zündverteiler getauscht, da der alte mit Doppelunterdruck war und diese defekt war. Seitdem bin ich bis zu diesem Zeitpunkt keine Autobahn mehr gefahren.
Der neue Verteiler ist scheinbar auch einer mit Doppeldose umgerüstet auf Einfachdose, wie ich heraus gefunden habe.
113905205AK ist die Nummer des aktuell verbauten, den alten habe ich leider bei einem Kumpel liegen lassen der ein Stück weiter wohnt.
Dadurch das nur der Verteiler getauscht wurde, kann ich mir eigentlich nur diesen als Ursache vorstellen. Thermische Probleme hätten letztes Jahr in der Theorie auch schon vorhanden sein müssen. Die Außentemperaturen sind geringer als jene letztes Jahr.
Ich tippe auch auf Dampfblasen. Geht beim AD die Benzinleitung noch links unten um die Köppe rum?
Ich hatte das mal beim einem 03 S, wenn da der Zündzeitpunkt zu weit vorging wurde der so heiß, dass am Vergaser Dampf ankam. Mit Haubenaufsteller war's dann weg. Oder mit ZZP vernünftig einstellen. Was macht man nicht alles für'n Blödsinn.