Kurze Frage - Kurze Antwort Thread

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebes Forum.

Dieser Thread brennt mir eigentlich schon lange unter den Nägeln. Einige kennen ihn sicher schon aus anderen Foren.

Man hat einfach eine Kurze Frage, die viele sofort und einfach beantworten könnten, aber eigentlich will man nicht das Forum mit einem extra Theard zu dem Thema zumüllen.
Das Prinzip ist einfach: Man schreibt die Frage einfach rein und wartet auf ne Antwort. Dann ist die Frage abgeschlossen. Hier sollte es KEINE langen Diskussionen geben. Rückfragen sind natürlich möglich.
Fragen wie "Was brauch ich für einen Vr6 Umbau" haben hier nichts verloren.

Habt ihr schon mal in der Suche "Kurze Frage" eingegeben? => 46 Seiten Treffer. Deshalb brauchen wir genau so einen Thread. Außerdem hab ich jetzt die erste Kurze Frage und deshalb endlich diesen Thread erstellt. Ich hoffe das gab es hier noch nicht, die Suche hat mir jedenfalls keinen geliefert.

So, nun zu meiner Frage:
Sind die hinteren Türen beim "normalen" 5 Türer Golf 3 und beim Avant gleich? Denke mal schon, oder? Bin aber nicht ganz sicher.

Beste Antwort im Thema

nicht gleich

4309 weitere Antworten
4309 Antworten

Genau, das sind die Stecker für die Eigendiagnose.
Dauerplus, Masse, K-Line, L-Line.

Die spätere Buchse, die von der Form OBD vermuten lässt, hat auch nicht mehr. Nur eben nen anderen "Stecker".

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 22. Oktober 2024 um 18:17:51 Uhr:


Woher kommst du?
2x2 Adapter und OBD hätte ich.

Danke für Dein Angebot. Ein Freund vom Fach sollte sowas auch noch haben. Ich besuche den demnächst mal und berichte kurz. 😉

VG myinfo

Aus einem Nachbarforum: Wieso knicken nicht bei jedem Golf 3 die Kanten um? Hängt das mit dem Gewicht zusammen; ist es bei meinem 1.4er ohne Servo und kleinem 4-Gang-Getriebe durch deutlich weniger Gewicht vorne unwahrscheinlicher als bei einem 1.8er Automatik mit Sero und Klimaanlage?

Finde die Frage sehr interessant.

Und kann noch jemand verifizieren, dass nur die ersten beiden Baujahre ab Werk Wachs in den Radlauf-Falzen hatten?

Das hängt damit zusammen, ob der Golf3 im Verlauf seines Lebens von Fachleuten oder Deppen angehoben wurde.

Ähnliche Themen

Ja, schon klar. Aber auch wenn falsch angehoben scheint nicht bei jedem die Falz umzuknicken. Daher wohl die Vermutung, dass es mit dem Gewicht beim Anheben zusammenhängt.

Bei unserem Golf war beim Erwerb auch die Kante umgebogen. War aber auch vom Rost geschwächt. Habe dann links und rechts einen Flachstahl eingeschweisst. Jetzt kann man dort problemlos am Schweller anheben.

Das hängt auch davon ab mit was da angehoben wird.
Eine Hebebühne hat in der Regel einen großen Teller, da verteilt sich Kraft auf einen längeren Abschnitt der Schwellerkante.

Der "günstige Baumarkt-Rangierwagenheber" hat einen deutlich kleineren Teller, dann wirkt viel mehr Last auf dieser Kante.

Hat nichts mit dem Gewicht zu tun! Es liegt einfach am Anheben, und Zustand vom Schweller. Der G3 stammt aus einer Zeit wo mit Rostschutz extrem gespart wurde. Die Fahrzeuge wo früh sich jemand drum gekümmert hat das mal eine Versiegelung stattgefunden hat sind bis heute super. Hab erst diesen Sommer einen G3 durch die H Prüfung geschoben und an dem wurde stand heute noch nie was geschweißt nur der erstbesitzer war VW Mitarbeiter und hat ihn 95 direkt versiegeln lassen.

Alle Schweller iO nichts umgeknickt mit der 1,8l Maschine, Servo, Schalter.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 12. November 2024 um 10:23:29 Uhr:


Hat nichts mit dem Gewicht zu tun!

Da muss ich Dir widersprechen.
Wo wirkt auf die Kante mehr Kraft drauf? Dort wo der Hebebühnenteller mehr Gewicht nach oben drückt oder weniger?

Aus dem Grund sagt VW vorne nicht an der Kante anheben, nur an der Verstärkung im Unterboden. Hinten ist die Kante i.O. - da kein Motor/Getriebe verbaut.

Kann so im Reparaturleitfaden/Elsa und auch in der Betriebsanleitung eingesehen werden.

Also stimmt es, dass auch das Gewicht durch Motorisierung einen Einfluss darauf hat? So ein 1.4er mit 4-Gang ohne Ausstattung kann ja da vorne nicht wirklich viel mehr wiegen als hinten wenn vollgetankt und gut beladen 😕😁

Also in Werkstätten darauf bestehen, dass an den Längsträgern angehoben werden soll oder bei Hebebühnen mit größerem Teller egal?

@rpalmer
Seltsam das VW aber vorne an der Kante die Wagenheber Aufnahme gekennzeichnet hat.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 13. November 2024 um 06:06:39 Uhr:


@rpalmer
Seltsam das VW aber vorne an der Kante die Wagenheber Aufnahme gekennzeichnet hat.

Für den Bordwagenheber. Sonst nichts.
Und der Bordwagenheber nutzt die Kante nur zur Ausrichtung, die Kraft wirkt auf die drei Hubbel (Verstärkung) am Bodenblech.

Siehe Betriebsanleitung & Reparaturleitfaden.
Vorne wird nicht an der Kante angehoben! Das steht dort eindeutig drin.

Rpalmer hat vollkommen recht. Ich habe regelmäßig Diskussionen mit den wechselnden TÜV Prüfern meines Otmar Alts, die dort das Auto schon des Öfteren beschädigen wollten.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. November 2024 um 21:02:16 Uhr:



Zitat:

@Tom1182 schrieb am 12. November 2024 um 10:23:29 Uhr:


Hat nichts mit dem Gewicht zu tun!

Da muss ich Dir widersprechen.
Wo wirkt auf die Kante mehr Kraft drauf? Dort wo der Hebebühnenteller mehr Gewicht nach oben drückt oder weniger?

Aus dem Grund sagt VW vorne nicht an der Kante anheben, nur an der Verstärkung im Unterboden. Hinten ist die Kante i.O. - da kein Motor/Getriebe verbaut.

Kann so im Reparaturleitfaden/Elsa und auch in der Betriebsanleitung eingesehen werden.

Die Kante hinten ist aber deutlich stabiler (dicker) als die vorne, zumindest beim Variant.

Stimmt es, dass der 1.6er mit 75PS (Bohrung/Hub 76,5x86,9) auf dem 1.4er basiert und der 1.6er aus dem Golf 2 (72 PS) und der große aus dem Golf 3 mit 100PS (81,0x77,4) auf dem 1.8er?

Deine Antwort
Ähnliche Themen