Kurze Frage - Kurze Antwort Thread

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebes Forum.

Dieser Thread brennt mir eigentlich schon lange unter den Nägeln. Einige kennen ihn sicher schon aus anderen Foren.

Man hat einfach eine Kurze Frage, die viele sofort und einfach beantworten könnten, aber eigentlich will man nicht das Forum mit einem extra Theard zu dem Thema zumüllen.
Das Prinzip ist einfach: Man schreibt die Frage einfach rein und wartet auf ne Antwort. Dann ist die Frage abgeschlossen. Hier sollte es KEINE langen Diskussionen geben. Rückfragen sind natürlich möglich.
Fragen wie "Was brauch ich für einen Vr6 Umbau" haben hier nichts verloren.

Habt ihr schon mal in der Suche "Kurze Frage" eingegeben? => 46 Seiten Treffer. Deshalb brauchen wir genau so einen Thread. Außerdem hab ich jetzt die erste Kurze Frage und deshalb endlich diesen Thread erstellt. Ich hoffe das gab es hier noch nicht, die Suche hat mir jedenfalls keinen geliefert.

So, nun zu meiner Frage:
Sind die hinteren Türen beim "normalen" 5 Türer Golf 3 und beim Avant gleich? Denke mal schon, oder? Bin aber nicht ganz sicher.

Beste Antwort im Thema

nicht gleich

4309 weitere Antworten
4309 Antworten

@rpalmer @kawastaudt @Anarchie-99 richtig das Rohr gibt es nicht mehr, ausser als Anfertigung.
Zylinderkopfhaube und Dichtung hatte ich schon gemacht, und das drahtgeflecht gereinigt.
Hatte schon überlegt das so zu machen wie mit einen zweitakt Auspuff. Also mit Flamme auszubrennen und dann mit einem biegsamen Draht durchziehen.
Abschleifen und neu lacken werde ich auf alle Fälle auch machen.

Das Wasserrohr habe ich als neuware schon gekauft und soll in diesem Zuge auch verbaut werden. (das wird auch direkt mit Lack bearbeitet) Mit wieviel Wasser muss ich da in etwa rechnen wenn ich das alte demontiere ?

Wer mal eine ausgenudelte Schraube vom Bremssattel (Inbus 6mm) zu lösen hat, dem kann ich empfehlen dort einen Schlitz einzufräsen (ich habe einen Dremel mit kleiner Frässcheibe genutzt, aber eventuell geht auch eine Mini-Eisensäge). Dann ein breites 12mm Schlitz-Bit rein und man kann sie frei drehen. Andere Methoden wie Links-Ausdreher oder ein Torx-Bit reinhämmern haben bei mir nicht funktioniert.

20230512

Zitat:

Andere Methoden wie Links-Ausdreher oder ein Torx-Bit reinhämmern haben bei mir nicht funktioniert.

Man sollte eine Vielzahn Nuss nehmen keine Torx. Mit Torx hat man zu wenig halt.

Was auch richtig gut geht, Kerzenwachs um Bolzen rauszudrehen. Der flüssige Wachs kriecht prima ins Gewinde und man kann den Bolzen rausdrehen.

https://www.youtube.com/watch?v=cTRUXRv2HFs

Hat mir jemand die Anzugsdrehmomente von:

  • Schrauben am vorderen Motorträger (M10x62) = ??? NM
  • Vorderes Motorlager welches sich im Motorträger befindet (M10x32) = ??? NM

Danke schon einmal

Ähnliche Themen

Beide 60 Nm (Schrauben geölt)

Ich kann nur davon abraten die Schraube zu ölen und dann mit 60 Nm anzuziehen.
Zweimal ist sie mir dann abgeschert.

Ich lass den Mist sein.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 1. Juni 2023 um 18:19:53 Uhr:


Ich kann nur davon abraten die Schraube zu ölen und dann mit 60 Nm anzuziehen.
Zweimal sind sie mir dann abgeschert.

Ich lass den Mist sein.

Also dann nach Gefühl oder wie?

Er wird meinen ohne ölen aber mit DrehMo anziehen.

60Nm mit geöltem Gewinde erzeugt schnell mehr Vorspannung als 200Nm trocken. Und dann kommt nach fest eben ab.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 12. Mai 2023 um 21:44:46 Uhr:



Zitat:

Andere Methoden wie Links-Ausdreher oder ein Torx-Bit reinhämmern haben bei mir nicht funktioniert.

Man sollte eine Vielzahn Nuss nehmen keine Torx. Mit Torx hat man zu wenig halt.

Hmm, der neue Gehilfe von Mike Brewer (Wheeler Dealers) hats jüngst grad anderrum gemacht. Der hat nen Torx verwendet, um eine verkurkste Vielzahnschraube auszudrehen. Ich denke, es kommt darauf an, dass das einzuschlagende Werkzeug möglichst viele neue Kanten oder Kerben erzeugt aber ohne die Struktur der Schraub zu sehr zu schwächen.

Die zuvor genannte Schlitz-Methode ist, was die "neuen Kanten" angeht optimal aber mit etwas Pech kann einem auch die Hälfte des Schraubenkopfs abscheren.

Zitat:

Was auch richtig gut geht, Kerzenwachs um Bolzen rauszudrehen. Der flüssige Wachs kriecht prima ins Gewinde und man kann den Bolzen rausdrehen.

https://www.youtube.com/watch?v=cTRUXRv2HFs

Ob das auch bei der "bösen Schraube" am Passat hilft? Würd' mich freuen.

Zitat:

Der hat nen Torx verwendet, um eine verkurkste Vielzahnschraube auszudrehen.

Das kommt auch auf die Ausgangsbasis an. Bei einer runden Imbusschrauben nutze ich den Vielzahn gerne. Die vielen scharfen kanten des Vielzahn schneiden sich mit dem Hammer super in den Runden Imbus kopf und bieten guten Grip.
Der Torx hat nur 6 Kanten die dicker sind und weniger scharfkantig und die Kraftübertragung liegt nur an den 6 Kanten.

Zitat:

Ob das auch bei der "bösen Schraube" am Passat hilft? Würd' mich freuen.

Ich kann die Wachs Methode empfehlen, gerade bei Guss krümmer/Hosenrohr, die bolzen sitzen manchmal bomben fest.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 3. Juni 2023 um 15:45:53 Uhr:



Zitat:

Ob das auch bei der "bösen Schraube" am Passat hilft? Würd' mich freuen.

Ich kann die Wachs Methode empfehlen, gerade bei Guss krümmer/Hosenrohr, die bolzen sitzen manchmal bomben fest.

Und wie applizierst du das Wachs?
Ich könnt mir vorstellen, dass man die Konstruktion z.B. mit Heissluft gut anwärmen muss, damit das draufgettropfte(?) Wachs auch schön weiterfliesst.
Und, wirklich Wachs oder reicht auch Parrafin (aus dem ja heute viele Kerzen bestehen).
Oder ginge auch das Wachs aus "Hartwachsen"?

Zitat:

Und wie applizierst du das Wachs?

Schau hier.

https://www.youtube.com/watch?v=cTRUXRv2HFs&t=1s

@pdm80 dann haben wir fast zur gleichen Zeit mit dem gleichen Problem zu kämpfen gehabt 😁 nur bei mir riss der Bolzen im Radlagergehäuse ab und es folgte ne komplette upgrade Bremse. Aber nun habe ich mir ein Induktionsheizgerät besorgt wo die Schrauben auf 800° bringt. Ohne offene Flamme. Sollte also mit festsitzenden Schrauben kein Problem mehr geben.

20230419
20230603
Altes Radlagergehäuse mit Bolzenrest

Also für den Fall mit dem radlagergehäuse gibt's ja helicoil oder sowas https://www.amazon.de/dp/B002IW7J1G?...

Den Schrauben kann man sehr gut ausbohren.

Eine M10 in der Qualität 10.9 wird bei der Peka-AHK mit 80Nm angezogen und das ist nicht wenig. Die 60Nm dürften trocken passen, wenn geölt mindestens ein Drittel reduzieren auf 40Nm. Im Golf3-Forum hatte teletubby das mal genau hergeleitet. Es gibt dafür Formeln, aber mit dem Drittel kommt man ganz gut hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen