Kurvenlicht Probleme
Hallo, ich will mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Klaus und ich komme aus Hagen/NRW.
Seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Insignia.
Seitdem bin ich täglich Gast in diesem Forum. Habe aber bisher leider nichts zu meinem Problem gefunden.
So nun geht es los.
Seitdem ich das Fahrzeug habe bekomme ich sporadisch eine Fehlermeldung "Kurvenlicht überprüfen lassen".
Sobald ich das Fahrzeug dann komplett aus mache mit Zündung, und dann den Wagen neu starte ist das Problem weg.
Mein FOH konnte nichts finden und sagte mir er habe alle Steckverbindungen überprüft mehr könne er nicht tun.
Hoffentlich habt Ihr einen Tipp der mir hilft.
MfG Klaus
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
habe das Problem auch gelegentlich.
Alle "Starttests und Systemtests" laufen normal durch.
Ich hatte den Fehler hauptsächlich in Linkskurven...
Geistesblitz: 1 der Neigungssensor sitzt hinten links am Querlenker---> ich mich drunter gelegt und siehe da, Sensor verdreckt von 4 Jahren fahren ohne Check(der Vorbesitzer)....
Sensor ist nun sauber und bis jetzt ist ruhe... mal sehn ob das anhält....
Falls nicht, gibt es eine Feldabhilfe meine ich. Hatte da hier mal was gelesen.
Zitat: "Feldabhilfe: 2448
Problem: Adaptives Fahrlicht (AFL) - Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung
Modelle: Motoren: Optionen:
Insignia 2009... Alle Adaptives Fahrlicht
Beanstandung: Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung. AFL Warnleuchte ist an und Information im DIC (Driver Information Center) erscheint. Fehlercode B3420 wird gesetzt.
Ursache: Sensor Leuchtweitenregulierung Hinterradaufhängung ist defekt (Wassereintritt).
Produktion:
Abhilfe:
Hinweis:
Es ist zuerst der Sensor Leuchtweitenregulierung
Hinterradaufhängung zu prüfen, bevor die Scheinwerfer
getauscht werden.
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Sensor
Leuchtweitenregulierung Hinterradaufhängung zu
überprüfen und gegebenenfalls zu tauschen." Zitat ENDE
Gruß
48 Antworten
Mittlerweile sind es sogar Tropfen die runter laufen...
Hab heute beim Händler reklamiert... hat Fotos gemacht und meldet sich bei mir wieder... mal sehen was da raus kommt... hab ihm aber klar gemacht das ich das nicht so hinnehme... und er meinte auch das dies eigentlich so nicht sein sollte.
Lies mal die BA, ich glaube Seite 138 war es, da steht was zu den Scheinwerfern.
Zitat:
Original geschrieben von Rabbit08
Scheinwerferwaschanlage ist nicht zwangsläufig Pflicht...es ist abhängig von der Xenonlichtstärke!
Ab 2000 lumen und mehr ist die Waschanlage Pflicht. Alles darunten kann, muss aber nicht.
(es gibt dafür eine Gesetz; wie immer)
Gruß rabbit
Hallo,
in dem Zusammenhang finde ich nur den §50 StVZO - da ist lediglich von Gasentladungslampen die Rede, aber nicht von 'lumen'. Auf welche Gesetze beziehst du dich ?
$50 abs (10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,
ausgerüstet sein.
Gruß Blaubeer
Komischerweise liest man allerdings öfters von den genannten 2000 Lumen, im Internet und in diversen Autozeitschriften. Auch in diesem Blog über Mercedes wird ein Mitarbeiter von Mercedes zitiert, der sich auf die 2000 Lumen bezieht.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Woher kommt das?
edit: Hier geht es um LED und nicht Xenon, das habe ich gesehen. Mir geht es nur darum, dass eben auch die 2000 Lumen genannt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eugain
..
...oder warum tagfahr- und abblendlicht bei dunkelheit gleichzeitig brennen müssen ?würde mich mal interessieren... 🙂
Hallo,
der Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (Bundesinnungsverband) ZDK
schreibt in einer Informationen, rund um die Aus- und Nachrüstung von
Kraftfahrzeugen mit Tagfahrleuchten, an seine Mitglieder:
Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichts automatisch
abschalten und dürfen nicht zusammen mit dem Standlicht, den
Nebelscheinwerfern oder dem Fernlicht leuchten (Ausnahme: Lichthupe).
Gruß Blaubeer
Antwort auf die 2000 Lumen gibt die ECE R48 (Punkt 6.2.9):
Zitat:
Abblendscheinwerfer mit einer Lichtquelle mit einem Soll-Lichtstrom über 2000 Lumen dürfen nur in Verbindung mit Scheinwerferreinigungsanlagen nach der Regelung Nr. 45 angebaut werden.
Zusätzlich gelten die Vorschriften des Absatzes 6.2.6.2.2 hinsichtlich der vertikalen Neigung nicht.
Über Xenon/Halogen steht nichts dort, das erklärt auch, warum die 25W-Xenons in aktuellen Automodellen ohne SRA eingebaut sein dürfen.
Tagfahrlicht (Punkt 6.19.7):
Zitat:
Die Tagfahrleuchte muss sich automatisch ausschalten, wenn die Schweinwerfer eingeschaltet werden; dies gilt nicht, wenn mit den Scheinwerfern kurze Warnsignale abgegeben werden.
Aber, laut Kurzinfo ZDK (Informationen rund um die Aus- und Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Tagfahrleuchten):
Zitat:
4 Adaptive Tagfahrleuchten
Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichts automatisch in ihrer Leistung dimmen und dürfen nicht zusammen mit dem Standlicht, den Nebelscheinwerfern oder dem Fernlicht in voller Leuchtstärke leuchten (Ausnahme: Lichthupe).
So - jetzt aber genug OT hier. Es geht um Kurvenlicht Probleme 😎
So. Habe meinen dicken grade wieder aus der Werkstatt abgeholt. Mir wurde gesagt es wurde ein Steuergerät getauscht.
Alles auf Gewährleistung bin also rundum zufrieden.
LG Klaus
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Antwort auf die 2000 Lumen gibt die ECE R48 (Punkt 6.2.9):
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Über Xenon/Halogen steht nichts dort, das erklärt auch, warum die 25W-Xenons in aktuellen Automodellen ohne SRA eingebaut sein dürfen.Zitat:
Abblendscheinwerfer mit einer Lichtquelle mit einem Soll-Lichtstrom über 2000 Lumen dürfen nur in Verbindung mit Scheinwerferreinigungsanlagen nach der Regelung Nr. 45 angebaut werden.
Zusätzlich gelten die Vorschriften des Absatzes 6.2.6.2.2 hinsichtlich der vertikalen Neigung nicht.Tagfahrlicht (Punkt 6.19.7):
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Aber, laut Kurzinfo ZDK (Informationen rund um die Aus- und Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Tagfahrleuchten):Zitat:
Die Tagfahrleuchte muss sich automatisch ausschalten, wenn die Schweinwerfer eingeschaltet werden; dies gilt nicht, wenn mit den Scheinwerfern kurze Warnsignale abgegeben werden.
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Zitat:
4 Adaptive Tagfahrleuchten
Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichts automatisch in ihrer Leistung dimmen und dürfen nicht zusammen mit dem Standlicht, den Nebelscheinwerfern oder dem Fernlicht in voller Leuchtstärke leuchten (Ausnahme: Lichthupe).
Das ist bei einigen (neueren) Lkw's nicht der Fall, sie fahren mit Abblendlicht und Tagfahrlicht
ohne jegl. Dimmung,vielfach sind die Tagfahrleuchten auch bei Tag mit den Rückleuchten gekoppelt (Sicherheit)!
Sry, nun wieder zurück zum Thema....
Hallo zusammen,
Ist der Sensor an der Vorderachse baugleich mit dem Hinterachssensor?
Ich habe den Hinteren schon selber gewechselt habe aber den vorderen Sensor bisher nicht ausfindig machen können.
Auf welcher Seite und unter welcher Verkleidung versteckt er sich?
evtl. hat jemand eine Teilenr.
mfg. Udo
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das bedeutet das das AFL-Steuergerät (welches im Cockpit sitzt) ein Problem hat mit dem Modul (entweder das zum schwenken oder für die Leuchtweitenregulierung) am jeweiligen Scheinwerfer zu kommunizieren.Zitat:
Original geschrieben von pati0505
Das Problem tritt bei mir auch sporadisch auf.Ist auch nach jedem Neustart weg.FOH hat Fehler ausgelesen und dort stand irgendetwas mit Kommunikation zwischen Steuergerät 1 und Steuergerät 2 fehlerhaft.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Es gibt zwei. Der an der Vorderachse ist unter einer Verkleidung und ohne Demontage dieser nicht einsehbar.Zitat:
Die Sache mit dem Neigungssensor werde ich mal versuchen falls ich ihn finde.
Der Hintere ist vor dem linken Hinterrad aus sichtbar. Ein rundes Teil mit Stecker an der Karosserie mit einer quadratischen Metallplatte darunter, welche am Achsträger montiert ist.MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von feuerpatsche
Ist der Sensor an der Vorderachse baugleich mit dem Hinterachssensor?
Meines Wissens nicht, es gibt wohl auch verschiedene je nach Karosserietyp.
Zitat:
Auf welcher Seite und unter welcher Verkleidung versteckt er sich?
Vorm linken Vorderrad und gemeint ist der linke Teil der Motorraumabdeckung, unterm Innenkotflügel und von unten verschraubt.
MfG BlackTM
hab das Problem mit den Scheinwerfern auch gehabt und das ging so 1 Monat, manchmal funktionierte es wieder dann kam wieder mal die Meldung, dann bin isch mal zum FOH gefahren und die meinten dann das mein rechter Scheinwerfer + Steuergerät getauscht gehören, ging auf Kulanz und jetzt funktioniert wieder alles
MfG muhri
Schock. Heute morgen bei fahrt in der Dunkelheit kam die Fehlermeldung wieder:-(
Sofort beim Händler angerufen und einen neuen Termin ausgemacht.
Nächsten Montag weiß ich mehr.
Hallo,
ich war jetzt beim Freundlichen zur HU. Der TüV Mensch hat die Fehlermeldung Kurvenlicht und Höhenverstellung bemängelt und wollte mir die Plakette nicht zuteilen.Also hat der Werstattmeister sich auf die Fehlersuche gemacht (Scheinwerfer Diagnose 150€)und das Vorsteuergerät am Scheinwerfer ausgetauscht(knapp 250€).Gleichzeitig hat er einen Kulanzantrag für das neue Gerät gestellt wodurch dann 40% von Opel übernommen wurden.
TüV plakette gabs als zückerchen obendrauf.
Ich fahre vom Hof und was passiert.........die Fehlermeldung Kurvenlicht und Höhenverstellung erscheint wieder.
Also wieder zurück und den Meister geschnappt.
Die Aussage war zum Schluss das evtl. das Steuergerät unterm Armaturenbrett defekt sein könnte und die Scheinwerfer erneuert werden müssten.
Kostenpunkt für die ganze Aktion ca. 6000€
Wie krank ist das denn........?
Zu keinem Zeitpunkt war die Rede von defekten Sensoren an der Vorder oder Hinterachse.
Zuhause habe ich dann einen passenden Sensor für die Hinterachse in der Bucht gefunden und eingebaut.
40€ Sensor 10min Arbeit Fehlermeldung Höhenverstellung verschwunden!!!!!
Kostenpunkt Opel 150€
Bei so vielen Opel Insignia Bj.2009 ,die alle das gleiche Problem haben,müsste Opel doch mal eine Rückrufaktion starten und den Fehler beseitigen.
Gruß Udo
ps. Opel Insignia 2.0T 83000km Bj.2009
Zitat:
Original geschrieben von feuerpatsche
Bei so vielen Opel Insignia Bj.2009 ,die alle das gleiche Problem haben,müsste Opel doch mal eine Rückrufaktion starten und den Fehler beseitigen.
Hast du eine Beschädigung am Sensor feststellen können?
Ausgehend davon das die meisten Beschwerden von Usern kommen die ihre Fahrzeuge tiefergelegt hatten könnte es auch am Setzverhalten der Federn liegen und somit nur an der Einbauposition des Sensors.
Man sollte das Licht und den Sensor natürlich nicht prüfen wenn man das Fahrzeug auf der Hebebühne angehoben hat, das funktioniert so nicht.
MfG BlackTM