Kurvenlicht Probleme
Hallo, ich will mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Klaus und ich komme aus Hagen/NRW.
Seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Insignia.
Seitdem bin ich täglich Gast in diesem Forum. Habe aber bisher leider nichts zu meinem Problem gefunden.
So nun geht es los.
Seitdem ich das Fahrzeug habe bekomme ich sporadisch eine Fehlermeldung "Kurvenlicht überprüfen lassen".
Sobald ich das Fahrzeug dann komplett aus mache mit Zündung, und dann den Wagen neu starte ist das Problem weg.
Mein FOH konnte nichts finden und sagte mir er habe alle Steckverbindungen überprüft mehr könne er nicht tun.
Hoffentlich habt Ihr einen Tipp der mir hilft.
MfG Klaus
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
habe das Problem auch gelegentlich.
Alle "Starttests und Systemtests" laufen normal durch.
Ich hatte den Fehler hauptsächlich in Linkskurven...
Geistesblitz: 1 der Neigungssensor sitzt hinten links am Querlenker---> ich mich drunter gelegt und siehe da, Sensor verdreckt von 4 Jahren fahren ohne Check(der Vorbesitzer)....
Sensor ist nun sauber und bis jetzt ist ruhe... mal sehn ob das anhält....
Falls nicht, gibt es eine Feldabhilfe meine ich. Hatte da hier mal was gelesen.
Zitat: "Feldabhilfe: 2448
Problem: Adaptives Fahrlicht (AFL) - Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung
Modelle: Motoren: Optionen:
Insignia 2009... Alle Adaptives Fahrlicht
Beanstandung: Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung. AFL Warnleuchte ist an und Information im DIC (Driver Information Center) erscheint. Fehlercode B3420 wird gesetzt.
Ursache: Sensor Leuchtweitenregulierung Hinterradaufhängung ist defekt (Wassereintritt).
Produktion:
Abhilfe:
Hinweis:
Es ist zuerst der Sensor Leuchtweitenregulierung
Hinterradaufhängung zu prüfen, bevor die Scheinwerfer
getauscht werden.
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Sensor
Leuchtweitenregulierung Hinterradaufhängung zu
überprüfen und gegebenenfalls zu tauschen." Zitat ENDE
Gruß
48 Antworten
dieses neue afl erkennt sogar steigungen und stellt das licht dann höher (meine ich mal gelesen zu haben).
Ich dachte auch, dass der Neigungssensor das AFL der Höhe nach ständig der Fahrsituation anpasst. Im Testlauf leuchtet der Scheinwerfer ja auch stark nach unten. Weil die automatische Leuchtweiten-Regulierung der Gesetzgeber ja bei Xenons vorschreibt. Aber bleibt das System tatsächlich während der Fahrt immer starr? Manchmal kommt es mir (subjektiv) so vor, als wären die Scheinwerfer plötzlich ein Stückchen höher. Am nächsten Tag ist es dann meistens wieder in Ordnung. Ich blende zwar nicht auf gerader Strecke, nur dann eben viel häufiger in den bestimmten Situationen. Ist das System bei Schmutz bzw. Nässe anfällig, oder ist das nur bei Regen z.B. die Einstellung des Schlechtwetterlichts, die relativ hoch strahlt?
@Ex-Calibur: Danke Dir. Du hast recht, es ist eigentlich logisch.
Weiß denn wirklich niemand hier warum bei Xenon eine automatische Leuchtweitenregulierung Pflicht ist?
Wird schon funktionieren wie es der Gesetzgeber vorschreibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Weiß denn wirklich niemand hier warum bei Xenon eine automatische Leuchtweitenregulierung Pflicht ist?
...oder warum die scheinwerfer-waschanlage pflicht ist und bei halogen nicht ?
...oder warum tagfahr- und abblendlicht bei dunkelheit gleichzeitig brennen müssen ?
würde mich mal interessieren... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ist das System bei Schmutz bzw. Nässe anfällig, oder ist das nur bei Regen z.B. die Einstellung des Schlechtwetterlichts, die relativ hoch strahlt?
Jedes ca. dritte Mal, wenn ich in einer Waschanlage war, bekomme ich anschliessend auch Lichthupengruesse. Irgendwo ist das System nicht ganz dicht. 😉
Zum Glueck trocknet das Ganze irgendwann, dann stimmt die Scheinwerfereinstellung auch wieder.
Normaler Regen hat das Problem bei mir noch nicht erzeugt.
Aber wenn ich lese, das die Sensoren zum Beispiel im Radkasten sitzen - kommt nicht gerade da besonders viel Spritzwasser hin? Oder verstehe ich hier was falsch? Ist damit hinter dem Blech gemeint?
Wenn man bedenkt, wieviele Neigungs-, Beschleunigungs-, Sonstwas-Sensoren in ein Smartphone passen, dann sollte man meinen, das der ganze Kram locker in den geschuetzten Innenraum verbaut werden koennte.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Jedes ca. dritte Mal, wenn ich in einer Waschanlage war, bekomme ich anschliessend auch Lichthupengruesse. Irgendwo ist das System nicht ganz dicht. 😉Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ist das System bei Schmutz bzw. Nässe anfällig, oder ist das nur bei Regen z.B. die Einstellung des Schlechtwetterlichts, die relativ hoch strahlt?Zum Glueck trocknet das Ganze irgendwann, dann stimmt die Scheinwerfereinstellung auch wieder.
Normaler Regen hat das Problem bei mir noch nicht erzeugt.Aber wenn ich lese, das die Sensoren zum Beispiel im Radkasten sitzen - kommt nicht gerade da besonders viel Spritzwasser hin? Oder verstehe ich hier was falsch? Ist damit hinter dem Blech gemeint?
Wenn man bedenkt, wieviele Neigungs-, Beschleunigungs-, Sonstwas-Sensoren in ein Smartphone passen, dann sollte man meinen, das der ganze Kram locker in den geschuetzten Innenraum verbaut werden koennte.
Genauso ist es bei mir auch, und eben nicht regelmäßig und nicht direkt auf ebener Strecke. Der Scheinwerfer Scheint dann wie ein "U" auf die Gegenfahrbahn, dabei ist der (links) Randbereich wesentlich höher (ausgehend von 2 Spuriger Str.). Bei Vierspurigen Landstraßen ist dann jedoch der Randbereich so hoch, dass er den Gegenverkehr blendet... besonders nach dem Autowaschen/Starken Regen tritt das auf, jedes "dritte mal" umschreibts ganz gut 😉
Deswegen wollte ich die Dinger mal reinigen. Kann ja sein, dass da der Staub von 3 Jahren drauf liegt 🙂 oder die Teile schon am weggammeln sind.
Zitat:
Original geschrieben von eugain
...oder warum die scheinwerfer-waschanlage pflicht ist und bei halogen nicht ?Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Weiß denn wirklich niemand hier warum bei Xenon eine automatische Leuchtweitenregulierung Pflicht ist?
...oder warum tagfahr- und abblendlicht bei dunkelheit gleichzeitig brennen müssen ?würde mich mal interessieren... 🙂
Hi Eugain
Scheinwerferwaschanlage ist nicht zwangsläufig Pflicht...es ist abhängig von der Xenonlichtstärke!
Ab 2000 lumen und mehr ist die Waschanlage Pflicht. Alles darunten kann, muss aber nicht.
(es gibt dafür eine Gesetz; wie immer)
Z. B. hat die neue E-Klasse keine Reinigungsanlage mehr, da das Xenon den o.g. Wert nicht überschreitet.
Beim Tagfahrlicht: die meisten(nicht alle) Fahrzeuge mit Tagfahrlicht nutzen die gleichen Lampen als "Standlicht", nur das die Leuchtstärke reduziert ist.
Zu finden z.B: Audi A4, Insignia mit AFL+, Astra, usw. usw.
Gruß rabbit
Hi Eugain
Scheinwerferwaschanlage ist nicht zwangsläufig Pflicht...es ist abhängig von der Xenonlichtstärke!
Ab 2000 lumen und mehr ist die Waschanlage Pflicht. Alles darunten kann, muss aber nicht.
(es gibt dafür eine Gesetz; wie immer)
Z. B. hat die neue E-Klasse keine Reinigungsanlage mehr, da das Xenon den o.g. Wert nicht überschreitet.
Beim Tagfahrlicht: die meisten(nicht alle) Fahrzeuge mit Tagfahrlicht nutzen die gleichen Lampen als "Standlicht", nur das die Leuchtstärke reduziert ist.
Zu finden z.B: Audi A4, Insignia mit AFL+, Astra, usw. usw.
Gruß rabbitDas da über mir sollte ein zitieren werden....aber ich bin zu blöd dafür
So weit ich weiß , gibt es die Scheinwerfer Reinigungsanlage bei der neuen E-Klasse nicht mehr bei den Fahrzeugen mit LED Voll Scheinwerfer, da die unter 2000 Lumen liegen.
Die Reinigungsanlage ist wohl Pflicht weil auch der Dreck auf den Scheinwerfern zu einer Blendung führen kann.
Ebenso macht die automatische Höheneinstellung durchaus Sinn (für alle), denn wer in der dunklen Jahreszeit unterwegs ist und mitbekommt , wie viele beladene Fahrzeuge mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern unterwegs sind, der möchte sicherlich nicht erleben von zu hoch eingestellten Xenon Leuchten geblendet zu werden.
So Long
Der Zapfer
Zitat:
Original geschrieben von Zapfer06
[/quoteHi Eugain
Scheinwerferwaschanlage ist nicht zwangsläufig Pflicht...es ist abhängig von der Xenonlichtstärke!
Ab 2000 lumen und mehr ist die Waschanlage Pflicht. Alles darunten kann, muss aber nicht.
(es gibt dafür eine Gesetz; wie immer)
Z. B. hat die neue E-Klasse keine Reinigungsanlage mehr, da das Xenon den o.g. Wert nicht überschreitet.Beim Tagfahrlicht: die meisten(nicht alle) Fahrzeuge mit Tagfahrlicht nutzen die gleichen Lampen als "Standlicht", nur das die Leuchtstärke reduziert ist.
Zu finden z.B: Audi A4, Insignia mit AFL+, Astra, usw. usw.
Gruß rabbit
[/quoteDas da über mir sollte ein zitieren werden....aber ich bin zu blöd dafür
So weit ich weiß , gibt es die Scheinwerfer Reinigungsanlage bei der neuen E-Klasse nicht mehr bei den Fahrzeugen mit LED Voll Scheinwerfer, da die unter 2000 Lumen liegen.
Die Reinigungsanlage ist wohl Pflicht weil auch der Dreck auf den Scheinwerfern zu einer Blendung führen kann.
Ebenso macht die automatische Höheneinstellung durchaus Sinn (für alle), denn wer in der dunklen Jahreszeit unterwegs ist und mitbekommt , wie viele beladene Fahrzeuge mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern unterwegs sind, der möchte sicherlich nicht erleben von zu hoch eingestellten Xenon Leuchten geblendet zu werden.
So Long
Der Zapfer
Hi Zapfer
Die Reinigungsanlage hat nix mit LED oder Nicht-LED zu tun. Es interessiert den Gesetzgeber nur die Lichtstärke.
Z.b: neuer LEON FR mit LED hat ne Waschanlage, auch der aktuelle A8 mit LED, sowie der aktuelle A6
Gruß Rabbit
PS: willst du was zitieren, klick auf den Button unter dem Beitrag, den du zitieren willst und dann schreib einfach darunter weiter...
Zitat:
Original geschrieben von Rabbit08
Hi ZapferZitat:
Original geschrieben von Zapfer06
[/quoteHi Eugain
Scheinwerferwaschanlage ist nicht zwangsläufig Pflicht...es ist abhängig von der Xenonlichtstärke!
Ab 2000 lumen und mehr ist die Waschanlage Pflicht. Alles darunten kann, muss aber nicht.
(es gibt dafür eine Gesetz; wie immer)
Z. B. hat die neue E-Klasse keine Reinigungsanlage mehr, da das Xenon den o.g. Wert nicht überschreitet.Beim Tagfahrlicht: die meisten(nicht alle) Fahrzeuge mit Tagfahrlicht nutzen die gleichen Lampen als "Standlicht", nur das die Leuchtstärke reduziert ist.
Zu finden z.B: Audi A4, Insignia mit AFL+, Astra, usw. usw.
Gruß rabbit
[/quoteDas da über mir sollte ein zitieren werden....aber ich bin zu blöd dafür
So weit ich weiß , gibt es die Scheinwerfer Reinigungsanlage bei der neuen E-Klasse nicht mehr bei den Fahrzeugen mit LED Voll Scheinwerfer, da die unter 2000 Lumen liegen.
Die Reinigungsanlage ist wohl Pflicht weil auch der Dreck auf den Scheinwerfern zu einer Blendung führen kann.
Ebenso macht die automatische Höheneinstellung durchaus Sinn (für alle), denn wer in der dunklen Jahreszeit unterwegs ist und mitbekommt , wie viele beladene Fahrzeuge mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern unterwegs sind, der möchte sicherlich nicht erleben von zu hoch eingestellten Xenon Leuchten geblendet zu werden.
So Long
Der ZapferDie Reinigungsanlage hat nix mit LED oder Nicht-LED zu tun. Es interessiert den Gesetzgeber nur die Lichtstärke.
Z.b: neuer LEON FR mit LED hat ne Waschanlage, auch der aktuelle A8 mit LED, sowie der aktuelle A6
Gruß Rabbit
PS: willst du was zitieren, klick auf den Button unter dem Beitrag, den du zitieren willst und dann schreib einfach darunter weiter...
So versuche es mal so,
wollte damit nur sagen das es die VOLL LED Scheinwerfer betrifft , nicht das es nur LED Scheinwerfer betrifft.
Mir war bis zu der Geschichte gar nicht bekannt das es etwas mit den Lumen zu tun hat, dachte früher immer Xenon: Scheinwerferreinigungsanlage....
Generell bin ich der Meinung alle Autos sollten eine Automatische Leuchtweiten Regulierung so wie eine Reinigungsanlage haben.
Aber so lange das Standart Licht bei vielen Autos so schlecht bleibt , bestellen wir lieber alle fleißig vernünftiges Licht und Zahlen ordentlich dafür...
So Long
Der Zapfer.
P.S.: Jetzt alles richtig? 🙂
Mal ne Frage am Rande... ist es "normal" das die Scheinwerfer innen etwas anlaufen bei Winterwetter oben im Bereich der LED Haken?
Geht auch nach langer Fahrt nicht weg....
Zitat:
Original geschrieben von Zapfer06
...P.S.: Jetzt alles richtig? 🙂
Nein. Vollzitate des vorhergehenden Posts sind unerwuenscht und voellig ueberfluessig.
Zitat:
Original geschrieben von Rabbit08
..
PS: willst du was zitieren, klick auf den Button unter dem Beitrag, den du zitieren willst und dann schreib einfach darunter weiter...
So ist das kein guter Ratschlag, man sollte den Originaltext schon bis auf den relevanten Teil löschen.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Mal ne Frage am Rande... ist es "normal" das die Scheinwerfer innen etwas anlaufen bei Winterwetter oben im Bereich der LED Haken?
Öhm, ein bisschen schwitzen dürfen die bestimmt mal. Aber i.d.R. nein zumindest keine Sichtbaren Wassertröpfchen.
Guckst du hier: http://www.motor-talk.de/.../...werfer-beschlagen-normal-t3684307.html
Zitat:
Original geschrieben von BassXs
So ist das kein guter Ratschlag, man sollte den Originaltext schon bis auf den relevanten Teil löschen.Zitat:
Original geschrieben von Rabbit08
..
PS: willst du was zitieren, klick auf den Button unter dem Beitrag, den du zitieren willst und dann schreib einfach darunter weiter...
Stimmt schon...
shit happens! mein Fehler!
Zum Kondenswasser, kann ich nix sagen...hab das Problem nicht.(noch nicht)
Vllt eine Idee: Mach mal die Deckel am Lampenghäuse auf und lass das Licht ne weile an, so das die feuchte Luft mit hilfe der "warmen" Lampen verdunsten kann.
Gruß rabbit