Kurvenlicht geht nur noch mit der Stardiagnose beim Testen
Guten Abend
Nachts ist mir aufgefallen, dass nur der rechte Scheinwerfer mit dem Lenkrad auch in die rechte Richtung leuchtet während der Linke starr bleibt.
Mit der BMW Software wurden beide Scheinwerfer auf Funktion geprüft und siehe da beide haben sich jeweils in die richtige Richtung bewegt.
Mein Freie Werkstatt und ich ist erst mal ratlos 😕
hat hier jemand Idee was das sein kann?
Grüße Stefan
64 Antworten
Nein wenn ein smc ausfällt, geht das gesamte Kurvenlicht nicht.
Das Kurvenlicht sitzt im Hauptscheinwerfer nicht im Nebelscheinwerfer.
Das ist das Abbiegelicht
@ManinBlack2003 das Abbiegelicht ist dann ebenfalls ohne Funktion und offenbar zeitgleich ausgefallen
Da das Abbiegelicht eine Teilfunktion des Kurvenlichts ist, wäre es denkbar, dass auch das deaktiviert ist, wenn eine Störung erkannt wird
Aber am Ende ist’s eh alles Rätselraten.
Ein E70 zeigt im Fehlerspeicher meistens sehr konkret an was defekt ist…
Ähnliche Themen
Bin soeben auf dem Weg zum Auslesen, und als ob der Dicke es spüren würde, fallen gleich noch die Niveauregulierung und die Reifen Druck Control aus.
Das scheint also wohl doch ein allgemeines Elektronikproblem zu sein
Hast du irgendwo Feuchtigkeit im Auto?
Außer der Busanbindung haben diese Systeme nichts miteinander zu tun.
Wie sieht’s mit der Spannung aus? Ist vielleicht die Batterie am Ende
oder hast du die getauscht ?
Ich habe mit der Batterie schon immer Probleme gehabt, da ich eine nachgerüstete LPG-Anlage sowie eine nachgerüstete, zusätzliche CanBus-Alarmanlage habe. Beides, vor allem die LPG-Anlage, zieht auch im Ruhezustand Strom. Nur minimal, aber halt stetig.
Daher habe ich auch bei jedem Start die Fehlermeldung „erhöhter Stromverbrauch“.
Das habe ich allerdings alles bereits von Anton Graf in Hamburg (sagt vielleicht dem ein oder anderen was) durchmessen lassen.
Auf sein Anraten habe ich eine große Varta-Blei-Batterie drinnen, weil die mit den Anforderungen besser zurecht kommt als die AGM-Batterien.
Die ist erst 1,5 Jahre alt.
Ich lade regelmäßig mit CTEK-Ladegerät. Mindestens einmal im Monat. Wenn die Batterie im Eimer wäre, würde das Ladegerät auch reagieren.
Die Batterie lädt aber über ca. 8-10 Stunden an der Steckdose voll auf.
Beim Auslesen vorhin waren dutzende (ca 50) Fehlermeldungen in allen möglichen Bereichen vorhanden. Sie hatten alle gemein, dass es ein Spannungsproblem im Canbus-System gibt / gab.
Und das dürfte eindeutig auf das zu lange Stehen zurückzuführen sein.
Warum allerdings erst heute die Fehlermeldungen mit der Niveauregulierung und der Reifen Druck Control dazukamen, ist mir schleierhaft.
Fehler sind alle gelöscht und kamen zumindest eben in den 50km danach nicht wieder, BIS AUF das Kurvenlicht.
Ein kurzer Blick in die Motorhaube zeigte, dass die Kabel, die meiner Meinung nach ziemlich ungeschützt unter dem Kotflügel laufen, wohl etwas „Grünspan“ haben. Also Feuchtigkeit. Linke Seite.
Und das passt auch zu der Kurvenlicht-Fehlermeldung.
Die poste ich gleich mal.
Unterm Strich sind es ggf 2 Probleme. Einmal die Unterspannung und einmal ein Kabelproblem am linken Kotflügel.
…was ich mich zu der Fehlermeldung noch frage:
Könnte es theoretisch das korrodierte, gammelige Kabel sein, oder deutet die Meldung eher auf das Steuergerät selbst hin. Welches ja anscheinend unter dem Scheinwerfer sitzt.
Das wird dir niemand beantworten können, ob das Kabel oder das Steuergerät schuld ist.
Ist also beim Kabel die Isolierung defekt?
Ich würde einfach mal den Scheinwerfer ausbauen und mir Stecker und Steuergerät ansehen.
Zum Graf sag ich lieber nix…
Zitat:
@BSTiger schrieb am 5. Juli 2021 um 18:41:23 Uhr:
Ich habe mit der Batterie schon immer Probleme gehabt, da ich eine nachgerüstete LPG-Anlage sowie eine nachgerüstete, zusätzliche CanBus-Alarmanlage habe. Beides, vor allem die LPG-Anlage, zieht auch im Ruhezustand Strom. Nur minimal, aber halt stetig.
Dann ist die LPG-Anlage falsch angeschlossen (nämlich an Dauerplus; so
macht sich der Umrüster das Leben einfach, da direkt beim Ladestützpunkt im Motorraum abgreifbar, ist
aber trotzdem der falsche Anschlusspunkt für die Stromversorgung des LPG-Steuergeräts).
Aus der Erinnerung: bei ganz alten Prins-Anlagen gab es mal ein Stromverbrauchproblem,
das sich aber wohl über ein Firmware-Update des Steuergeräts beheben lässt (unter der
Voraussetzung, dass das Steuergerät richtig angeschlossen ist).
Als Info zur Einschätzung des Batterieproblems:
in meinem 4.8i ist eine Prins-VSI2.0 verbaut.
Die "Original-BMW"-AGM-Batterie ist ca. 5 bis 6 Jahre alt.
Der Wagen steht seit ca. 3 Jahren häufig mehrere Wochen rum,
springt aber auch noch nach 4 Wochen Standzeit problemlos an,
allerdings mit Batteriewarnung und gelöschten Tages/Datum/Tageskilometer-Daten.
Zur Vermeidung möglicher Probleme und zur Schonung der Batterie lade ich bei langen
Standzeiten alle 2 bis 3 Wochen mit einem Ladegerät.
@audihorch ich habe ebenfalls eine Prins VSI 2.0.
Habe hier in der Nähe in Salzgitter-Bad einen recht fachkundigen Autogas-Schrauber, den werde ich mal
zu Rate ziehen wegen des Strom-Anschlusses.
Wäre das denn ggf einfach umzurüsten mit der Stromversorgung?
@ManinBlack2003
Ja, die Isolierung ist sichtbar nicht mehr durchgehend vorhanden und man sieht wie gesagt etwas grünen „Belag“.
Freitag wird das ganze genauer unter die Lupe genommen.
Für Steuergerät und Stecker muss der Scheinwerfer definitiv raus, richtig ?
Zitat:
@BSTiger schrieb am 6. Juli 2021 um 00:26:12 Uhr:
@audihorch ich habe ebenfalls eine Prins VSI 2.0.
Habe hier in der Nähe in Salzgitter-Bad einen recht fachkundigen Autogas-Schrauber, den werde ich mal
zu Rate ziehen wegen des Strom-Anschlusses.
Wäre das denn ggf einfach umzurüsten mit der Stromversorgung?
Wahrscheinlich muss nur ein Pin des LPG-Kabelbaums anders angeschlossen werden.
Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit haben sollte, schaue ich mal bei meinem X5 nach
(das LPG-Steuergerät sitzt neben dem Bremskraftverstärker, so dass ich erst
die Abdeckung in Scheibenwischernähe abschrauben muss.
Wenn du tatsächlich schon das defekte Kabel sehen kannst würde ich erstmal versuchen das zu reparieren.
Es ist aber so, dass sich feuchtigkeit durch die Kapilarkräfte bis tief ins Kabel ziehen kann.
D.h. es ist u.U noch irgendwo vergammelt, obwohl an der Stelle die Isolierung i.O. ist.
Welche Farbe hat denn das beschädigte Kabel?
Danke @audihorch
@ManinBlack2003 es ist der gesamte Kabelbaum quasi. Ich werde gleich mal versuchen ein Foto zu machen.
Problem ist gelöst!
Konnte leider kein Foto mehr machen.
Die MechanikerIN meiner Haus-und Hofwerkstatt hat aber zielsicher erkannt, dass ein Kabel des Kabelbaums, welcher am Kotflügel entlang direkt zum Licht führt, kurz vor dem Stecker komplett durchgegammelt war. Isolierung war auch keine mehr vorhanden an der Stelle.
Neu gelötet, isoliert, funktioniert wieder.