Kurvenlicht AFS ohne Funktion in der MfA, was ist kaputt?

VW Passat B6/3C

Hallo, habe heute in der MFA lesen müssen, dass mein Kurvenlicht (AFS) ohne Funktion ist.
Habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes rauskopiert:

Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\5M0-907-357-V2.lbl
Teilenummer SW: 5M0 907 357 C HW: 5M0 907 357 C
Bauteil: AFS-Steuergeraet 0133
Revision: 00H04000 Seriennummer:
Codierung: 3490952
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 34484BCA57B4E4B8F54

Subsystem 1 - Teilenummer: 1K0 941 329
Bauteil: AFS-Lst.-Modul l 0002
Codierung: 00000053

Subsystem 2 - Teilenummer: 1K0 941 329
Bauteil: AFS-Lst.-Modul r 0002
Codierung: 00000053

1 Fehler gefunden:
02235 - statisches Kurvenlicht links (M51)
011 - Unterbrechung - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 64
Kilometerstand: 50889 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2123.14.07
Zeit: 11:19:10

Freeze Frame:
Spannung: 14.48 V
Geschwindigkeit: 36.4 km/h
ABS 1

Hatte das mal jemand von euch?

Gruß

Turgay

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 1000ps-vs-nos


...
Ich hoffe man kommt leicht an die Birne dran.
...

Wenn der Baum noch nicht so hoch ist, dann schon... 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Und was ist mit der Lampe im Hauptscheinwerfer, die bei Xenon für das Abbiegelicht zusändig ist?

Xenonbrenner -> Abblendlicht, Fernlicht und Kurvenlicht.
12V5W -> Standlicht
H7 -> Abbiegelicht

Bei mit schaltet sich sporadisch der rechte xenon brenner aus. Er startet wieder neu (2 bis 3 versuche) dann lässt er es und gibt eine fehlermeldung raus inklusive kurvelicht ausschaltung.

nach neu anmachen der lichts ( komplett durch lichtschalter ) geht wieder alles. Wieso und warum. Keine Ahnung 🙁

euggen... das ist der grund meines dämlichen nachfragens...

Das Abbiegelicht wurde erst ab Golf 6 via Nebelscheinwerfer realisiert und legalisiert!
Damit war es technisch zwar möglich, dies beim B6 Passat zu aktivieren, aber heisst nicht, dass es das standardmäßig gab!
Beim Passat gab es deshalb immer ein extra Leuchtmittel im Hauptscheinwerfer integriert!

Deswegen verstehe ich hier auch nicht so ganz den beitrag von fmdjsch! Serienmäßig war das nicht im Nebelscheinwerfer integriert! Hatte ja auch eigentlich keine Betriebserlaubnis damit... 😉 soweit reichen meine Informationen!

MarkusKl...
Ich würd wohl mal meinen, dass wohl dein Xenonbrenner rechts müde wird oder gar das Vorschaltgerät ne Macke hat... 😉

Zitat:

Original geschrieben von euggen


Dann sind da noch unten in der Stoßstange die Nebelscheinwerfer, die ja auch beim abbiegen oder Blinker setzen, als Abbiegelicht einzeln dienen. Und der linke leuchtet halt nicht auf beim abbiegen oder Blinker setzen. Mache ich Nebelscheinwerfer an, leuchten die beiden in der Stoßstange.

Wir sprechen hier vom Passat B6 mit den Xenon-Scheinwerfern, wie sie hier oben im Forum abgebildet sind? Dann hat bei deinem Auto noch nie ein Nebelscheinwerfer geleuchtet, wenn du abgebogen bist, oder den Blinker bei unter 40kmh betätigt hast. Das Abbiegelicht ist nämlich neben dem Xenon, hinter dem Standlicht realisiert und da ist eine sehr einfach zugängliche H7-Birne drin (Das Bild über dem Forum und ggf. den eigenen Scheinwerfer mal aufmerksam anschauen bitte).

Gruß

Alex

Ähnliche Themen

@euggen
mh da komm ich jetzt nicht mehr mit. Ich kenne als Serienlösung nur das Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer (zumindest beim b6 und Passat CC). Wenn bei dir tatsächlich der Nebler angeht beim abbiegen ist da was komisch und sollte so eigentlich nicht sein.

Soo,
das ist mir jetzt etwas peinlich 🙁

Ich habe immer gedacht dass das Abbiegelicht im Nebelscheinwerfer drin ist, schließlich habe ich es bisher nur so bei anderen Autos beobachten können.
Ich hätte bei mir wohl ein mal von außen es betrachten sollen, allerdings habe ich noch nie gesehen, oder es ist mir bisher noch nie aufgefallen dass das Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer drin ist.
Dumm gelaufen 😠

Danke für Hinweise!

Ist das vorschaltgerät teuer bzw kann man das prüfen?

Ich hatte auch die gleiche Fehlermeldung im MFA stehen (hab auch Xenon, somit auch das statische Kurvenfahrlicht, welches im HAUPTSCHEINWERFER ist), ich habe dann einfach mal sporadisch die beiden H7 Birnen ersetzt (obwohl sie noch gingen) und siehe da Problem gelöst. Ein Bekannter meinte, das die ohmschen Widerstände die bei der Fzg-Selbst-Kontrolle gemessen wurden, falsch gewesen sein könnten und so die Fehlermeldung trotz gegebener Funktion auftreten kann. Entweder müssen dann die Birnen oder die Fassung getauscht werden

Vlt. konnte ich damit ja jemanden helfen 😉

Gruß Kevke

Wenn bei dir Afs ohne funktion im Tacho leuchtet geht dan das ganze abblendlicht aus oder und dann wenn du die nebelscheinwerfer einschaltest geht es wieder oder was

Weil bei mir kommt erstens abblendlicht rechts ohne funktion und dann afs ohne funktion und dann geht das rechte Licht komplett aus bixeonon und dann wenn ich wieder motor ein und aus schalte geht wider alles ich weiss nicht wo der Fehler liegt kann du mir vl Helfen danke mfg

Ich hab einen passat 3c 2006 mit bixeonon und kurven Licht

Hatte ich auch beim Passat.
Nach den Tausch beider Xenonbrenner wars wider gut.
Ist aber leider eine tierische Fummelei, da dafür die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen. Und das geht nur, wenn man die Stoßstange abbaut.

bei mir steht erstens im bordcomputer abblendlicht rechts ohne funktion danach 2 minuten kommt afs ohne funktion was denkt ihr kommt die meldung afs ohne funktion weil die rechte xenon lampe kaputt ist was denkt ihr eure meinung

Ich denke, dass es meine Meinung ist, dass das AFS außer Funktion ist, weil eben ein Abblendlicht defekt ist ;-)

Bei mir kam dieser Fehler zuerst sporadisch. Also die Meldung, dass das AFS nicht funktioniert.
Dann begannen meine Xenons immer mehr zu flackern, was auch die Fehlermeldung des AFS immer häufiger erschienen ließ.
Bei völligem Ausfall eines Xenonbrenners funktionierte das AFS überhaupt nicht mehr!
Seit dem Wechsel ist alles wider gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen