Kurbelwellen Schraube nicht lösbar Vectra C

Opel Vectra C

Einer ne Idee was man noch machen kann wollte den Kurbelwellendichtring Stirnseitig mit wecheln (wenn man schon am Zahnriemen erneuern ist ) dacht ich mir. Nur leider unmöglich E20 Nuss ist geplatzt und es war kein Billigwerkzeug die Schraube an sich hat ich schon im Kopf verzogen die Torxsaufnahme um 2mm. Hab se vorher noch bevor ich angefangen habe noch mal vorsichtig mit Hammer erschüttert aber nichts und ein gesprüht mit Caramber die ist wie festgerostet innen.Einer Idee wie man die rausbekommt ohne abzureisen? hab schon überlegt so zu lassen.Weil zu meinen Opelhändler brauch nicht fahren die wundern nur wieder rum und bekommen garnichts gebacken.

Beste Antwort im Thema

Nur mal so ganz allgemein aus Maschinenbausicht zu Fett und Schmiermitteln an Schraubverbindungen:

Da gehören die Schmiermittel hin, die der Hersteller und in dem Fall der Ingenieur, der die Schraubverbindung ausgelegt hat, vorsieht. Wenn er keine vorsieht, gehören auch keine hin. Wenn da steht leicht geölt, dann sollte man das machen (das ist zum Beispiel manchmal bei Zylinderkopfschrauben der Fall). In den allermeisten Fällen gilt aber für Schraubverbindungen: sauber und fettfrei (weil das einfach so bei der Auslegung angenommen wurde)

Warum ist das so (ich vereinfache allerdings etwas): Wenn die Schraubverbindung ausgelegt wird, erfolgt die Berechnung der erforderlichen Klemmkräfte, die die Schraubverbindung aufbringen muss. Aus diesen errechnet man dann die Schraubenkräfte, zu denen die s.g. Schraubenvorspannkraft gehört.
Da es schwierig ist, die Schraubenvorspannkraft direkt zu messen und im Reparaturfall sogar gänzlich unmöglich, errechnet man sich aus diesen Werten ein Anzugsdrehmoment oder einen Anzugswinkel oder halt eine Kombination aus beidem (das ist mit einfachen Mitteln messbar).
In allen Fällen erfolgt aber die Abschätzung, Annahme eines Reibwerts im Kopf und vorallem im Gewinde. Dies ist erforderlich, da ein Teil des Anzugsmoments zum Überwinden eben dieser Reibung aufgebracht werden muss und nicht in die Vorspannkraft der Schraubverbindung eingeht.

Ändert man also an diesem Reibungswert etwas so ändert sich die Vorspannkraft der Schraube unter Umständen signifikant. Beim Ölen oder Fetten des Gewindes sinkt die Reibung und die Vorspannkraft der Schraube steigt.
Das hat wiederum Einfluss auf die Dehnung und natürlich die davon abhängenden Werte, wie dynamische Sicherheit und so weiter.

Konkret: Durch falsches Schmieren eines Gewindes ändert man nicht nur das Lösemoment durch die verringerte Reibung, sehr viel gravierender ist Steigerung der Schraubenvorspannkraft. Bei Schraubverbindungen, die nach Berechnung vorgespannt sind und bei denen ein genaues Einhalten der Vorspannkraft erforderlich ist (deshalb Drehmoment- und Drehwinkelanzug) kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Schraube überdehnt wird und beim Auftreten der Betriebskräfte oder unter der dynamischen Belastung über die Zeit bricht und die Verbindung dann schlagartig versagt, was noch sehr viel kritischer ist, als das selbststätige Lösen einer Schraubverbindung.

Deshalb würde ich bei ein paar Schraubverbindungen am Fahrzeug (und eine mit Drehwinkel angezogene Riemenscheibenschraube gehört imho dazu, weil stark dynamisch belastet) die Herstellervorgabe einhalten. Einen Großteil der Schrauben am Auto kann man sicher fetten und von Hand anziehen, ohne dass was passiert, aber die paar Schrauben unter starker dynamischer Belastungen sind durchaus kritisch (Kopfschrauben, Riemenscheibe, Radschrauben, einige Fahrwerksschrauben ... you name it ...).

105 weitere Antworten
105 Antworten

Das mit dem großen Kessel ist falsch, du brauchst nur einen größeren Durchmesser des Schlauchs. Ich habe ebenfalls einen Hazet mit ordentlich Lösemoment (weniger Luftverbrauch als die billigen). Gestern erst die Antriebswelle ausgebaut:
Mit dünnem Schlauch keine Chance bei der Zentralmutter, dann auf 13mm Innendurchmesser gewechselt und schon geht das Ding ab. Mit 50 Liter Kessel. Der hat aber auch so die Schraube der Kurbelwelle nicht lösen können. Da dürfte egal sein ob 50 oder 500 Liter. Die Benutzungsdauer wird nur kürzer/länger ohne anlaufen des Kompressors.

Die Schraube an der Kurbelwelle habe ich dann mit 3 Meter Verlängerung nach oben aus dem Motorraum raus gelöst bekommen. Da steckte schon viel Kraft drin. Beim zweiten Motor ging's wesentlich leichter.

Offiziell sind die Dinger extrem angezogen, ich würde es nicht machen. Allerdings brauchen die ein gewisses Drehmoment, da der Druckring dahinter Metall-auf-Metall nach innen Abdichten muss. So sah das für mich jedenfalls aus.

Etwas Wärme auf den Schraubenkopf hilft da mehr, z.B. Heißluftföhn
die Wärme löst auch die Schraubensicherung
die am Gewinde ist,bei mit war Schraubensicherung ab Werk drann!

Stichwort-Mikroverkapseltes Gewinde oder Schraube!

https://www.ebay.de/.../172309317695
Gewinde M16x1,5mm ,Länge denke 90 mm.

Mfg

Schraube erneuern
Stufe 1 250 Nm
Stufe 2 45°
Stufe 3 15°

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. April 2021 um 13:15:04 Uhr:


Etwas Wärme auf den Schraubenkopf hilft da mehr, z.B. Heißluftföhn
die Wärme löst auch die Schraubensicherung
die am Gewinde ist,bei mit war Schraubensicherung ab Werk drann!

Stichwort-Mikroverkapseltes Gewinde oder Schraube!

https://www.ebay.de/.../172309317695
Gewinde M16x1,5mm ,Länge denke 90 mm.

Mfg

Schraube erneuern
Stufe 1 250 Nm
Stufe 2 45°
Stufe 3 15°

Mein Propan-Sauerstoff-Brenner auf die Schraube hat leider nichts gebracht dabei. Ich war vorsichtig und habe versucht das ganze nicht zu überhitzen, aber das Ding war so angeknallt, da half nur 3 Meter Hebel. Aber wie gesagt, beim zweiten Motor ging es wesentlich leichter. Entweder war das schon mal ab oder es ist einfach stark unterschiedlich.

Habe auch schon heiß gemacht, Nuss platt, Rohr verbogen....jetzt wird geflext! Nur so fest gemacht, damit kein Leihe sie los bekommt und in die Werkstatt muss... bescheuert

Ähnliche Themen

nehm mal richtigen Winkelschleifer 12,5cm Trennscheibe 1,2mm dicke und den vorsichtig schneiden mit dem Teil brauchst ja 1 Tag wenns überhaupt damit geht der Stahl ist da super. Ich hab das mit richtiger Flex gemacht ging Top

Zitat:

@Stevy1977 schrieb am 16. April 2021 um 16:28:53 Uhr:


Habe auch schon heiß gemacht, Nuss platt, Rohr verbogen....jetzt wird geflext! Nur so fest gemacht, damit kein Leihe sie los bekommt und in die Werkstatt muss... bescheuert

Mit dem Spielzeug bist du 2 Jahre beschäftigt

Nur zur Info , war mit der Flex dran und zwischen B zu flexen bringt nix, da dieScheibe A zur Schraube gehört und der Druck nicht weg geht ! Der Torx Kopf ist jetzt abgerissen, so dass ich die Scheibe A jetzt weg flexen werde und hoffe das ich wenn die Scheiben abgenommen wurden, genug Moglichkeiten habe die Schraube am Bolzen zu entfernen !

Das is ein Fluchmoment und schlaue Sprüche brauchst Du jetzt sicher nicht.
Jetzt kannst Du ja mit der Schruppscheibe den Kragen der Schraube wegschleifen und die Planscheibe abnehmen.
Wenn die Schraube nicht eingeklebt ist, lässt sie sich dann recht einfach ausdrehen.
Wenn nicht, wird dir nur das Bohren übrig bleiben.

Tut mir leid für dich.

Ja mit der Scheibe ist eine gute Idee .... bin zum Glück auf den Signum nicht angewiesen ;-) habe mich meinen treuen Astra g

Zu denen die sagten zwischen Schraube und Scheibe flexen, muss ich sagen, es gibt keine Scheibe, das ganze gehört zur Schraube ....nachdem ich dazwischen geflext habe, musste der Kopf abreißen !!! Hätte zwischen der großen Scheibe und des Zahnrades flexen sollen

Du solltest die Scheibe selbst abflexen. Also Rings herum. Dadurch wird enorm Reibung weggenommen. Dann "normal" abschreiben.

Stevy,
höre jetzt damit auf, nimm nen Körner ,
Dann stückweise Aufbohren, soweit wie es
Deine Bohrer zulassen und dann den Rest weglegen.

hättest Du einen 14,5mm Bohrer würde der Kopf abfallen oder dann wegschlagen!

Mit dem Bohren nimmst Du auch "Spannung" aus dem Gewinde,was Dir später zu Gute kommt.

Mfg

Mfg

Mir wurde gesagt ich sollte dazwischen flexen, wollte von Anfang an zwischen der Großen Scheibe flexen.....da ist nämlich keine Scheibe, das ganze Ding ist die Schraube !!! Jetzt Bohre ich alles raus und hoffe ich habe genug um den Bolzen heraus zu drehen

Schlauer wäre von Anfang an nur nen kleines Loch hinein zu Bohren !!!

Das "die Scheibe" zur Schraube gehört war doch klar. Das hast Du wahrscheinlich falsch verstanden. Du solltest den Bund rings herum weg trennen 😉
Bohren wolltest Du ja nich... Jetzt musst Du es doch tun.
Das wird witzig wenn Du keine ordentlichen Bohrer hast.
Son Bohrersatz ausm Baumarkt kannste hier vergessen.
Wie ich schon schrieb, sind HSS-Co Bohrer das Mittel der Wahl. Brauchst ja nicht alle Größen. Besorg einfach 4, 5, 6, 8, 10, 12.
Die Kosten je nach Größe zw. 2€ und 4€

Deine Antwort
Ähnliche Themen