Kurbelwellen Riemenscheibe Defekt
Hallo,
Vor einigen Tagen habe ich geschrieben das die Servounterstützung nicht mehr funktioniert hat.
Jetzt hat sich rausgestellt das die Riemenscheibe defekt ist.
Wie kann ich diese ausbauen?
Die 8 Schrauben habe ich bereits gelöst, jedoch klemmt der Rest der Scheibe immer noch drin.
Danke für eure Hilfe!
23 Antworten
Zitat:
@PHAETHOM schrieb am 3. Juni 2020 um 20:53:43 Uhr:
Mein 2015er GP4 3.0 TDI hatte letzten Donnerstag das Problem ebenfalls bei 80 tkm. Motor gestartet, auf D geschaltet und plötzlich eine steinharte Lenkung bei leuchtendem Batteriesymbol und leichtem Schleifgeräusch aus dem Motorraum. Die Werkstatt teilte heute telefonisch mit, dass die Keilriemenscheibe kaputt wäre. Wegen der zum Glück noch laufenden 5-Jahres-Garantie wurde es kostenfrei behoben. Morgen hole ich den Wagen wieder ab und hoffe, dass das Teil dieses Mal länger hält als 80 tkm …
Ich zitiere mich hierzu nochmal selbst mit folgender Frage an Zottel oder andere Kundige 😉
Vor der Riemenscheiben-Havarie machte meine Standheizung im Betrieb rumorende Geräusche aus dem Motorraum. Seit dem Riemenscheibenwechsel ist das Rumoren komplett verschwunden, sie läuft akustisch wieder total geschmeidig. Kann es einen Zusammenhang geben ?
Ich hatte das SH-Geräusch dem Freundlichen im Rahmen der Riemenscheibenreparatur mitgeteilt und um Behebung gebeten. Hinterher hieß es man habe das Geräusch nicht wahrgenommen und konnte standheizungsmäßig nix veranlassen. Es scheint also genau mit dem Riemenscheibentausch verschwunden zu sein.
Oder die Standheizung ist jetzt wegen Unterspannung, Kraftstoffmangel oder einem anderen Fehler gesperrt und läuft gar nicht...
Kriegt man die Standheizung bei den aktuellen Temperaturen überhaupt zum Laufen?
Zitat:
@PHAETHOM schrieb am 3. Juni 2020 um 20:53:43 Uhr:
Mein 2015er GP4 3.0 TDI hatte letzten Donnerstag das Problem ebenfalls bei 80 tkm. Motor gestartet, auf D geschaltet und plötzlich eine steinharte Lenkung bei leuchtendem Batteriesymbol und leichtem Schleifgeräusch aus dem Motorraum. Die Werkstatt teilte heute telefonisch mit, dass die Keilriemenscheibe kaputt wäre. Wegen der zum Glück noch laufenden 5-Jahres-Garantie wurde es kostenfrei behoben. Morgen hole ich den Wagen wieder ab und hoffe, dass das Teil dieses Mal länger hält als 80 tkm …
Ich zitiere mich aus gegebenem Anlass mal selbst, denn vorgestern ist auch diese Riemenscheibe nach nur 36.000 km und knapp 3 Jahren zerbröselt. Nach vorläufiger Einschätzung der Werkstatt hatte eine Umlenkrolle Spiel und der Riemenschwingungsdämpfer war defekt, letzterer aber möglicherweise erst durch die berstende Riemenscheibe kaputt gegangen. Dies nur als Vermutung, warum die Scheibe nicht lange gehalten hat.
Da dies in der Regel einen Liegenbleiber und nicht unerhebliche Kosten nach sich zieht, sollte man dies wohl regelmäßig checken lassen ...
Ähnliche Themen
Aus genau den von dir ausgeführten gründen habe ich den Riementrieb heute neu machen lassen, bzw. war dabei.
Es lässt sich eigentlich alles relativ einfach von unten ausbauen und einbauen.
Bei mir ein GP2 mit 207tkm
3 von 4 Umlenkrollen waren extrem leichtgängig und rasselten (war allerdings noch nichts raushörbar).
Die Riemenscheibe hatte sich schon verdächtig weit vom Metall gelöst, das fiel jedoch erst bei demontiertem Riemen so richtig auf. Sehen kann man daran nur den Verrostungsgrad und einen Riss zwischen Gummi und Metall in der Mitte (wie weit der Riss schon nach hinten gelaufen ist, sieht man nicht!)
Allerdings wurde der Fehler gemacht, dass wir die Position der Riemenscheibe nicht genau festgehalten wurde.
Das fiese ist nämlich, dass die 8 Schrauben nicht gleichförmig angeordnet sind (man erkennt das mit bloßem Auge kaum).
Hallo!
Die Riemenscheibe hat keine eigene Position. Die Schrauben weichen auch nicht ab. Es ist nur etwas schwer, die Scheibe richtig zur Kurbelwelle zu positionieren, weil man leider kaum hinsieht. Dadurch ist die Scheibe meist schräg zu den Bohrungen und da alles recht passgenau ist, bekommt man die Schrauben nicht rein. Wenn die Riemenscheibe allerdings spannungsfrei auf der Welle sitzt, dann kann man diese leicht drehen und die Schrauben gehen leichter rein.
Wichtig bei dieser Reparatur ist nur, dass man die kleine Druckscheibe und die Schrauben erneuert. Wie gesagt, ist eine Druckdistanzscheibe und die Schrauben sind Dehnschrauben.
Alle Umlenkrollen, den Riemenspanner und die Freilaufriemenscheibe der Lima sollte man gleich mitmachen, weil der Riemen sowieso herunten ist. Für den Riemenspanner sollte man allerdings die Turboschlauchabzweigung ausbauen, weil man sonst an die oberen Schrauben nicht (bzw. kaum) herankommt.
LG Michael.
Hallo Michael,
wir hatten die Riemenscheibe nachgemessen und schon bemerkt, dass die Bohrungen nicht wirklich ganz gleich sitzen auf den Scheiben. Aber die neue war ziemlich genau so, wie die Originale auch. Es ist aber auch gut möglich, dass das die normalen Toleranzen waren, was die Sache bei uns etwas erschwerte?
Aber wieso sollte man bei einer Scheibe die Richtung mit einem Pfeil markieren?
Sehen ist natürlich super schlecht, aber Foto machen ging.
Das Y-Stück haben wir ohne schrauben abbrechen ab bekommen. Nur den Generatorfreilauf haben wir gelassen (der hat sich aber auch noch gut angefühlt und uns war unklar wie wir den ab bekommen).
Hallo!
Der Generatorfreilauf fühlt sich meistens gut, bis er stecken bleibt oder das Lager gekillt ist.
Für den Wechsel braucht man Spezialwerkzeug. Bild anbei. Bekommt man bei A.......on und kostet um die €20.
Sollte man auch als Hobby Mechaniker haben. Am besten gleich den ganzen Satz. Der kostet € 40 und kann man dann jedem Kumpel auch mal aushelfen!
LG Michael
Ich stand in München an einer Ampel, hörte einen Knall…
Wird von meinem Händler übernommen (Hab das Auto Ende 01/2024 gekauft.