Kupplungsrupfen auch beim 318d (143PS)?
Hallo,
tritt das Problem der rupfenden Kupplung auch beim 318d mit 143PS auf, oder nur beim 320d mit 177 PS?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 427ci
Mit dem modifizieren des CDV-Ventils kann man das Rupfen fast beseitigen.Gruß, Günther
Sprichst du aus eigener Erfahrung?
Bin gerade auf der Suche nach einer Werkstatt, die das macht. Soll ja einfach sein, den innen liegenden Verengungsring rausnehmen und CDV wieder einbauen...
Die Frage ist, warum BMW überhaupt diese CDV's einbaut, wenn eigentlich jeder über sein Einkuppelverhalten motzt. Nur die Schonung der Kupplung bei schnellem Einkuppeln und starken Motoren kanns doch auch nicht sein. Bei jedem schnellen Kuppelvorgang und anschließend Vollgas (z.b. vom 3. auf den 4.) hat man durch das CDV einen Schlupf und das kann auch nciht gut sein für die Haltbarkeit der Kupplung.
36 Antworten
Das ist wohl immernoch ein generelles Problem. Schaut mal bei den Mercedes und Audi Nachbarn. "Highlight Sportmatik" Kupplungen mit Zweimassenschwungrad und dieselben Zicken wie vor 30 Jahren.
Bei mir rupft es bei kalten Motor nach Langstreckenfahrten. Nach kurzer Zeit geht das aber weg.
Hier steht etwas über die CDV Drossel:
http://en.wikipedia.org/wiki/Clutch_delay_valve
Das CDV kann man nur beim E46 weglassen, beim E91 muss es wieder rein. Wenn man die Suchfunktion benutzt, findet man auch was über das CDV.
Gruß, Günther
Zitat:
Original geschrieben von bommelstrick
Hallo,tritt das Problem der rupfenden Kupplung auch beim 318d mit 143PS auf, oder nur beim 320d mit 177 PS?
Hallo,
Ja auf jeden Fall. Ich habe einen und habe dieses Problem.
Gruß Schrulle
Zitat:
Original geschrieben von peugeot5
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von bommelstrick
Hallo,tritt das Problem der rupfenden Kupplung auch beim 318d mit 143PS auf, oder nur beim 320d mit 177 PS?
Habe auch ein 318d 143PS 82000km. Bei mir tritt das ruppeln beim Anfahren auf, wenn der Motor kalt ist.
Ansonsten keine Probleme. Der erste Gang ist halt lang übersetzt.
Hallo,
Ich habe auch einen e91 2010 und 80.000km und habe es auch. War beim Freundl. " Kupplung und Zweimassenschwungrad müssen gewechselt werden. Kosten 1550€. und dann kommt eine Baugleiche Kupplung wieder rein. Dann kann man dies auch lassen. ( wurde ja nichts geändert ) Bei mir ist es wenn der Motor warm ist.
Gruß Schrulle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pogi82
Mir ist aufgefallen das nach langer Autobahnfahrt das Rupfen weg ist. Fährt man wieder eine Weile nur Stadt kommt es langsam wieder.
Hallo,
Meiner hat es auch 318d aus 2010.
Bei mir ist es wenn der Wagen warm ist.
Gruß Schrulle
Ehrlich gesagt kann ich es nicht verstehen warum man nicht 8 Euro in ein CDV investiert und man damit das Rupfen zu 90 % beseitigen kann. Beratungsresistent???
Bis zum Steuerkettenwechsel bei 78 Tsd. hatte die Kupplung auch ekelig gerupft , es wurde damals das Ausrücklager gereinigt , und seit dem herrschte vollkommende Ruhe . So langsam schlich sich bei kalten Motor ein leichtes rupfen ein was aber nach wenigen Kilometern verschwindet. Aktuell 162 Tsd. KM .
Wer reinigt denn ein Ausrücklager? So ein Ding baut man doch nicht wieder ein, wenn man schonmal Alles auseinandergenommen hat.
Unser 318d E91 LCI hatte das auch.
Nach dem Wechsel der Kupplung und des Zweimassenschwungrades ein ganz anderes Auto.
Das Zweimassenschwungrad war angelaufen.
Wer sagt denn das die gleiche Kupplung rein kommt?
Das Teil wurde mehrfach optimiert, das erkennt man im Teilekatalog.
Nun läuft er butterzart..
Beste Grüße
MS
Zitat:
Original geschrieben von 427ci
Ehrlich gesagt kann ich es nicht verstehen warum man nicht 8 Euro in ein CDV investiert und man damit das Rupfen zu 90 % beseitigen kann. Beratungsresistent???
So, morgen werde ich mein frisiertes CDV einbauen lassen. Ich muss nur noch diesen Verjüngungsring rausstoßen. So wie ich das sehe, muss ich ihn zur schmalen Seite hin durchstoßen, da zur breiteren Seite noch ein dicker Plastigsteg vorhanden ist. Hoffentlich gibts kein Gebrösel....
So: Auto umgebaut mit frisiertem CDV. Heut morgen zur Arbeit gefahren. Erste Eindrücke:
- Kein Kupplungsrupfen beim Anfahren im kalten Zustand, obwohl es eigentlich da sein müsste
- Kein Schaltruckeln mehr beim Schalten v.a. vom 1. in den 2. bzw. 2. in 3.
- Beim schnellen Schalten deutlich besseres Einkuppelverhalten und unnötiges Schleifen durch CDV entfällt jetzt
- Kupplungspedal schein jetzt mit mehr Federspannung zu arbeiten (weniger Widerstand durch größere Bohrung von der Hydraulik her?)
alles in Allem: CDV: 10,82 € plus 30 € Einbaukosten
Frisiert hab ich es so: glaube 5er od. 6er Bohrer mit der Aufnehmerseite in das dünne Ende stecken und auf einem Holzbrett CDV mit Bohrer nach unten geschlagen. Der Plastikring ist nur eingepresst und fliegt mit der Metallscheibe aus dem breiten Ende heraus.
Vielen Dank noch mal an 427ci!!!! 🙂
Ich werde, wenn ich mehr Erfahrung gesammelt hab einen Thread aufmachen.
Grüße
Stefan.