Kupplungspedal bleibt hängen
An meinem A3 8p bleibt das kupplungspedal sporadisch auf halber strecke hängen alles wurde ersetzt geber und nehmerzylinder die leitung dazwischen die übertotpunktfeder Kupplungscheibe Druckplatte Schwungrad kann mir jemand helfen
Beste Antwort im Thema
Die Ursache für dieses Problem mit dem Kupplungspedal und die Lösung findet der freundliche Audi Service-Meister
im ELSA System unter:
Technische Produktinformationen > Kraftübertragung > Funktion > Kraftschluss gesamt > Kupplungspedal geht nach Betätigung (zeitweise) nicht in die Ausgangslage zurück – betrifft alle Audi mit Handschaltgetriebe
Vorgangs-Nr.: 2012776/2
Jede Audi Werkstatt hat Zugriff darauf.
Viele Grüße
MC
80 Antworten
Du bist mit deinem 8V zwar im 8P Bereich. Aber das könnte auch bei dir mit evtl. Undichtigkeiten im hydraulischen System zusammenhängen. Ich würde es beobachten... Ob und wann es wieder auftritt.
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 10. September 2016 um 11:09:54 Uhr:
Du bist mit deinem 8V zwar im 8P Bereich. Aber das könnte auch bei dir mit evtl. Undichtigkeiten im hydraulischen System zusammenhängen. Ich würde es beobachten... Ob und wann es wieder auftritt.
Ja, ich dachte nur bevor ich wieder gerügt werde, weil es so ein Thema bereits gibt, schreib ich mal hier rein.
Also ich warte dann mal ab, wann und wo es auftritt. Habe ja noch Garantie auf das Fahrzeug. Wenn es sich verschlimmert gehts ab zur Audi.
Normalerweise gibt es nur ne Rüge wenn es im gleichen Unterforum reichlich Beiträge gibt. 😉 Sind ja keine Unmenschen hier
Audi A3 Bj. 2006 2,0 TDI 145000 km
Hallo Leute. Meine Kupplung fing jetzt auch an zu hängen. Hab erstmal ADAC dazu geholt um erste Vermutungen zu bekommen. Die haben dann mein Schlauch vom Getriebe zum geberzylinder abgeklemmt. Als mein Pedal dann hart wurde schloss er den geberzylinder aus. Er meinte würde es jetzt weich bleiben dann heißt es das der Geber undicht ist.
Also war seine Vermutung der nehmerzylinder. Dann hz er sich die Feder angeschaut und meinte das es auf dem ersten Blick ok aussieht. Dennoch wollte er die Feder etwas einsprühen. Als ich dann ein paar Werkstätte abgeklappert habe hat es aufgehört zu klemmen und läuft Seidel einwandfrei. Kann es wirklich daran gelegen haben? Für mich ergibt das jetzt nicht soviel Sinn. Da schließlich die Feder meines Wissens eh nicht geschmiert ist.
Ich frage mich jetzt woran es wirklich gelegen hat. Es kann doch nicht sein das die Kupplung ständig hängen bleibt wegen dem nehmerzylinder und dann doch irgendwann wieder funktioniert.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe nun ein ähnliches, wenn nicht gar das selbe Problem 🙁
Das Kupplungspedal bleibt von jetzt auf gleich auf halber Strecke hängen, der Kupplungspunkt verschiebt sich weit nach „unten“, sodass ich den verbleibenden kurzen Kupplungsweg komplett durchtreten muss, damit ich den Gang wechseln kann.
Wenn ich das Pedal manuell mit dem Fuß wieder nach vorne hole ist das Kupplungsverhalten sporadisch wieder normal.
Wenn ich mich hier richtig durchgelesen habe, kann man das Problem ohne die Kupplung auseinander zu nehmen wohl nicht eingrenzen bevor ich 300€ für Teile ausgebe richtig?
Und wie groß ist die Gefahr die Gänge gar nicht mehr schalten zu können in den nächsten Tagen, also wie akut könnte das Problem sein?
Danke und Gruß
Andreas
Wie oft kommt das denn vor? Kann auch einfach nur Luft sein. Die Kupplung wird mit Bremsflüßigkeit bewegt. Die meisten Werkstätten machen sich aber nicht die Mühe beim Bremsfluessigkeitswechsel auch die Kupplung mit zu entlüften. So wars bei mir zumindest
Ich würde sagen momentan ist die Kupplung fast ausschließlich "im Eimer".
Nur selten normal zu treten, und wenn dann nur wenn ich das Pedal manuell mit dem Fuß nach oben geholt habe.
Also hier nochmal zusätzlich eine Beobachtung, die ich heute im Stau gemacht habe:
Wenn ich das Pedal mehrfach pumpe ohne einen gang eingelegt zu haben, dann scheint sich wieder irgendwie "Druck" aufzubauen und das Pedal ist für eine Weile wieder völlig normal. Umso weniger ich kupple (z.B. Autobahn), umso schlimmer wird das schalten danach. Heute morgen habe ich ohne pumpen keinen Gang rein bekommen.
Das klingt doch irgendwie eher nach einer Undichtigkeit oder einem Zylinder oder ähnlichem, der nicht mehr intakt ist als nach einem Kupplungsschaden oder täusche ich mich da?
Danke und Gruß
Andreas
Ja ich fahre jetzt erst mal nicht mehr damit aber ewig kann ich mir auch keinen Wagen leihen.
Kann man die Zylinder gut ausbauen oder sogar testen?
Soooo, nachdem die Kupplung nur mit entlüften jetzt fast 3 Monate einwandfrei gehalten hat, geht es grade wieder los mit dem Kupplungspedal.
Verstehe ich das richtig, dass "Nehmerzylinder" in meinem Fall = hydraulisches Ausrücklager bedeutet?
Hab die ganze Zeit vergeblich nach einem passenden Nehmerzylinder gesucht, aber der Typ von Audi meinte heute zu mir, dass dieses Bauteil bei den neueren Modellen wohl nur noch das Ausrücklager ist.
Das hier wäre für mich ein passender Satz:
https://www.motointegrator.de/.../...gssatz-luk-repset-pro-624-3180-34
Da ist das Lager schon bei.
Müsste dann ja reichen oder?
Was haltet ihr von der Aussage, dass das Zweimassenschwungrad ebenfalls mitgetauscht werden sollte?
Der eine sagt ja, der andere nein. Laufleistung 171000km.
Das Blöde ist nur, man sieht wohl erst beim Auseinaderbauen des Getriebes, ob LuK oder Sachs verbaut worden ist. Daher ist auch de LuK Kupplungssatz eigentlich nicht ganz sicher, könnte auch einer von Sachs erforderlich sein.
Vermutlich bestell ich einfach beide.....
Danke und Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
das Schwungrad würde ich auf jeden Fall bei 171000km mit tauschen. Das wäre sonst sicherlich auch bald dran und dann hast du wieder viel Aufwand. Bzgl. Sachs und Luk Unterscheidung, wenn du sowohl Schwungrad und Kupplung tauscht ist es egal was vorher verbaut war. Kauf einfach ein komplettes Set von Luk oder Sachs und dann passt es auch. Es passt nur keine Luk Kupplung auf ein Sachs Schwungrad.
Gruß
danke für die Einschätzung.
Im Grunde hatte ich das auch fast vor, zumindest dann wenn ich einen netten Schrauber finde, der mir nicht 1000€ Montage abknöpft 🙂
https://www.motointegrator.de/.../...chwungrad-luk-zms-luk-415-0583-10
Das Problem ist nur, auch da versteh ich wieder etwas nicht:
ohne Führungslager
ohne Reibsteuerscheibe
Die Teile finde ich nirgends als einzelnes Ersatzteil.
Ein Online-Shop meinte, die müsste man direkt bei Audi beziehen.
Nur brauche ich die Teile dann überhaupt neu?
Danke und Gruß
Andreas
Hallo Zusammen.
Habe bei meinem 8V 2.0TDI mit 56tkm genau das gleiche Problem.
Habe das Auto letzten Freitag vom Händler geholt und dachte auf der Heimfahrt zuerst das die Kupplung wegen der längeren Standzeit vielleicht etwas zickt und wieder eingefahren werden muss. Unter der Woche hatte ich keine Probleme. War aber auch viel Kurzstrecke.
Gestern auf der Autobahn fing es dann wieder an das ich 3/4 vom Kupplungsweg nur minimalen Widerstand im Pedal hatte und das Pedal nach dem betätigen direkt nach 4-5cm stehen blieb und nicht zurückgekommen ist.
Hab das Auto kurz danach geparkt. 30 Minuten später wollte ich weiter und es ging nichts mehr. Kupplung war extrem weich und es ließen sich die Gänge nicht einlegen. Wenn man etwas fester am Ganghebel gedrückt hat, hat man auch gemerkt wie das Auto anfangen wollte zu rollen und die Drehzahl minimal gesunken ist. Fühlte sich an als würde die Kupplung nicht richtig trennen.
Mit ein bisschen Probieren ging es dann aber zum Glück.
Anschließend nach einer kurzen zügigen Fahrt auf der Autobahn hat sich das Problem noch verschlimmert.
Als ich die Autobahn wechseln wollte konnte ich nur mit Mühe und viel hin- und her gerühre die Gänge wechseln.
Da kein Parkplatz in der Nähe und fast Zuhause, hab ich es möglichst ohne zu schalten bis zur Landstraße geschafft. Nachdem ich 2-3km Landstraße 80 - 100kmh gefahren bin, wurde es wieder besser. Kupplungspedal hatte zwar noch die Probleme mit stehen bleiben und keinen Druck, aber es ließen sich zumindest die Gänge wechseln.
Mal sehen was mein Verkäufer dazu sagt und ob das Problem dort beim Audi Händler bekannt ist.
Werde euch da auf dem Laufenden halten.
Gruß Roman
Ich habe seinerzeit ja auch ein Problem mit der Kupplung gehabt, das durch Wechseln des Geber- und Nehmerzylinders gelöst wurde.
Allerding war die Symptomatik bei mir anders.
Kupplung ließ sich extrem schlecht dosieren und blieb unten hängen.
Musste das Pedal jedes mal mit der Fußspitze "zurück holen".
Aber dass es sich weicht angefühlt habe, oder dass der Eindruck gewesen wäre, die Kupplung würde nicht trennen, das nicht.