Kupplungsnehmerzylinder undicht

VW Passat B6/3C

Hallo
Das Fahrzeug meiner Tochter hat ein Problem mit der Kupplung.Fahrzeug Passat 3c 2.0 Tdi 2Motion.Ez.2008 Km.ca.180000 Seit 2-3 Jahren hat sie das Problem, das das Kupplunspedal einfach unten hängen bleibt. Am Getriebe ist auch immer etwas Bremsflüssigkeit.Das komische daran aber ist, das keine Bremsflüssigkeit aus dem Behälter verloren geht obwohl sie Täglich ca.100km fährt und dabei mehrere 100 mal kuppeln muss.Eigentlich müsste da mal Flüssigkeit in erheblichem Umpfang fehlen aber dem ist nicht so. Ich bin ratlos.

34 Antworten

@Flieger1967

Du kannst das Pedal wenn es drinnen bleibt von Hand rausziehen? Ich gehe davon aus, dass die Übertotpunktfeder bei dir gebrochen ist. Mit dieser Feder wird mitgeholfen, dass das Pedal ab einem gewissen Punkt beim Treten leicht geht und beim Runtergehen vom Pedal nicht schlagartig kommt und hält auch das Pedal oben.

https://volkswagen.7zap.com/.../

Pos. 13 im Link

Muss ich die Frage jetzt verstehen? Ja was habe ich wohl Entlüftet? Komplettes Bremssystem und Kupplung. Man nehme ein Bremsenentlüftungsgerät und Fülle dieses mit Bremsflüssigkeit. Dan schraube man den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter und schraube den Adapterdeckel ( E20 ) drauf. Dann schließe man das Bremsenentlüftungsgerät an diesem Deckel an und bringe Druck auf das System ( 1,5- 1,8 Bar ).Dann öffne man jede Entlüftungsschraube an den Bremssätteln ( mit schlauch drauf und nach System hinten rechts, hinten links, vorn rechts und vorn links )und lasse pro Sattel ca.250 ml ab natürlich Blasenfrei. Dann das selbe an der Kupplung. Und siehe da entlüftet. War die Erklärung ausreichend oder habe ich was vergessen? Wie ich oben schon geschrieben hatte kenne ich mich mit Fahrzeugtechnik aus aber mit Sicherheit nicht in jedem Bereich. Ich hoffe doch das ich es richtig erklärt habe und auch richtig gemacht habe. Es sei denn ich habe etwas verpasst in den letzten 30 Jahren.

Die Feder ist ok. Ich schrieb ja das ich das Komplette Pedal ausgebaut hatte um den Geberzylinder zu Wechseln und da habe ich auch alles Überprüft. Ein defekt zbs. Bruch konnte ich nicht feststellen. Und wenn die Feder gebrochen sein sollte, Dann würde das Pedal ja permanent hängen und nicht nur ab und zu. Und ausserdem würde eine defekte Feder auch nicht den Druckverlust im System erklären.

Ich fahre morgen zu VW. Mich interresiert ob nur die Feder oder der Druck im System oder beides zusammen dafür verantwortlich ist das das Pedal zurückkommt. Sollte nur die Feder dafür verantwortlich sein, dann müsste ich dort noch mal schauen. Sollte es aber eine Kombination aus Druch und Federkraft sein, dann liegt es wohl am Nehmerzylinder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 28. Juli 2019 um 19:57:57 Uhr:


Muss ich die Frage jetzt verstehen? Ja was habe ich wohl Entlüftet?

Da ist aber jemand geschärft.....

Alles deutet daraufhin, daß Luft im Kupplungskreislauf ist, denn beim Aufpumpen (2.x treten) kuppelt es ja. Und wenn ich es recht verstanden habe kurz danach auch immer, aber nach Standzeit nicht. 30 Jahre Erfahrung ersparen nicht das Nachdenken.

Die Frage, wohin die Flüssigkeit geht wenn keine da ist, spricht für sich.

Bremsenentlüftungsgerät... besser ist klassisches Entlüften und nein, ich diskutiere nicht, warum. Mein Bremsenentlüfter liegt seit Jahren in der Ecke, aus Gründen.

Zur Kupplung ist ziemliches direktes Gefälle, deshalb sollte man die bei Mißerfolg von unten nach oben entlüften.

Trotzdem kann das System natürlich am Nehmerzylinder ggf. wieder Luft ziehen.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 28. Juli 2019 um 21:48:58 Uhr:



Zur Kupplung ist ziemliches direktes Gefälle, deshalb sollte man die bei Mißerfolg von unten nach oben entlüften.

Diese Erfahrung habe ich auch erleben dürfen.

Das sollte man eventuell auch mal beachten. Passt zwar nicht ganz, dürfte aber wesentlich einfacher zu Prüfen sein.
https://www.krafthand.de/.../

Da gibt es auch einen Fred, wo eine stärkere Distanzscheibe verbaut wurde. Ich finde diesen auf Anhieb leider nicht. Schaue aber noch mal.

Habe den Blog gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../...er-autodoktoren-methode-t5507658.html

Wie jetzt von unten nach oben? Wenn ich das richtig verstehe Bremsflüssigkeit über das Entlüftungsventil in den Bremsflüssigkeitsbehälter pumpen? Warum soll es mit dem Gerät nicht funktionieren? Ich bin froh das ich es habe. Habe bis jetzt 7 Fahrzeuge damit entlüftet ( Bremsen ) und bin voll zufrieden. Ich möchte es nicht mehr missen. So schnell, einfach und problemlos ( vor allem ohne wieder einen HBZ zu beschädigen ) war es noch nie.Und wenn beim entlüften keine Luftblasen mehr rauskommen ( ich habe gut 200-300ml durchgedrückt ) dann sollte das System Luftfrei sein da das Prinzip ja das gleiche wie das Bremssystem ist und man bei diesem ja auch nicht über die Sättel Flüssigkeit ins System Pumpt. Ich will nicht meckern aber diese Logik erschliest sich mir nicht ganz.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 28. Juli 2019 um 21:48:58 Uhr:



besser ist klassisches Entlüften und nein, ich diskutiere nicht, warum.

Ich zitiere mich mal selbst, jeder hat seine Erfahrungen, von sich und anderen kompetenten Menschen.

Ich habe auch bei alten Wagen noch nie einen HBZ gekillt, man kann vorsichtig bis zur Hälfte treten, dann passiert auch nichts. Hilfsweise einen Klotz drunterlegen, dann ist man safe.

Das von unten Entlüften ist die vielzitierte Physik.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 28. Juli 2019 um 22:41:52 Uhr:


Und wenn beim entlüften keine Luftblasen mehr rauskommen

sagt das im Problemfall gar nichts.

Und wenn beim entlüften keine Luftblasen mehr rauskommen

sagt das im Problemfall gar nichts.

Moderator alarmieren
Zitieren
Wie sollte man diese Aussage verstehen?
Ich nehme diese Aussage jetzt mal fürs Bremssystem. Wenn man die Bremsflüssigkeit in der Werkstatt wechseln lässt ( natürlich mit entlüften ) und es passiert im nachhinein etwas weil Luft im System war, ist die Werkstatt fein raus aus der Verantwortung weil?????
Das verstehe wer will.
War heute bei VW. Der Behälter ist zwar leicht geteilt aber nicht für die Kupplung sondern für die Bremse. Das heist geht irgendwo im System ob Kupplung oder Bremse Flüssigkeit verloren, dann sinkt der Stand im gesamten Behälter und nicht nur in einer Kammer. Und die Feder ist nicht alleine fürs zurückkommen des Pedals verantwortlich sondern in Kombination mit dem Druck im System. Es kann also sein das am Nehmerzylinder ein Defekt vorliegt der beim loslassen des Kupplungspedals Luft ins System saugt die sich beim erneuten Treten des Pedals nicht komprimieren lässt und somit das Ausrücklager auch nicht betätigen kann. Wiso das dann aber nur 1. mal passiert und beim 2. mal treten des Pedals wieder i.o ist, bleibt weiterhin ein Rätsel. Also läuft alles auf eine Reparatur des Kupplungssystems hinaus. Wie man so etwas so konstruieren kann? Mal sehen ob die Autohersteller mal ein Auto erfinden wo man nichts mehr selber machen kann und selbst zum Tanken oder Aufladen auf fremde Hilfe angewiesen ist. Das wäre doch mal eine Erfindung. Es gibt ja genug schlaue Köpfe bei den Autoherstellern die es dem Endkunden nicht gerade leicht machen Geld zu sparen anstatt zu vernichten.

Gibt es am Getriebe im Bereich der Kupplung ( sber nicht erst nach dem ausbau ) eine möglichkeit mit einer Inspektionskamera diesen Bereich zu überprüfen ( sichtbar zu machen ) ?

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 29. Juli 2019 um 09:11:31 Uhr:


Und wenn beim entlüften keine Luftblasen mehr rauskommen

sagt das im Problemfall gar nichts.

Moderator alarmieren

???

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 29. Juli 2019 um 09:11:31 Uhr:



Wie sollte man diese Aussage verstehen?
Ich nehme diese Aussage jetzt mal fürs Bremssystem. Wenn man die Bremsflüssigkeit in der Werkstatt wechseln lässt ( natürlich mit entlüften ) und es passiert im nachhinein etwas weil Luft im System war, ist die Werkstatt fein raus aus der Verantwortung weil?????
Das verstehe wer will.

Wenn da schon Verständnis fehlt...

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 29. Juli 2019 um 09:11:31 Uhr:



War heute bei VW. Der Behälter ist zwar leicht geteilt aber nicht für die Kupplung sondern für die Bremse.

Das stand hier schon.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 29. Juli 2019 um 09:11:31 Uhr:


Es kann also sein das am Nehmerzylinder ein Defekt vorliegt der beim loslassen des Kupplungspedals Luft ins System saugt die sich beim erneuten Treten des Pedals nicht komprimieren lässt und somit das Ausrücklager auch nicht betätigen kann. Wiso das dann aber nur 1. mal passiert und beim 2. mal treten des Pedals wieder i.o ist, bleibt weiterhin ein Rätsel.

Nein.

edit: Luft läßt sich _immer_ komprimieren. Sonst könntest Du nie wieder auskuppeln. Grundlagen??

Es wird z.B. über _längere Zeit_ _wenig_ Luft gezogen, die dann nach langer Standzeit 1x komprimiert wird. Dann funktioniert es bis der Wagen wieder länger steht. Schrieb ich aber schon als _Vermutung_, offensichtlich umsonst.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 29. Juli 2019 um 09:11:31 Uhr:


Also läuft alles auf eine Reparatur des Kupplungssystems hinaus. Wie man so etwas so konstruieren kann? Mal sehen ob die Autohersteller mal ein Auto erfinden wo man nichts mehr selber machen kann und selbst zum Tanken oder Aufladen auf fremde Hilfe angewiesen ist. Das wäre doch mal eine Erfindung. Es gibt ja genug schlaue Köpfe bei den Autoherstellern die es dem Endkunden nicht gerade leicht machen Geld zu sparen anstatt zu vernichten.

Wie kann man nur etwas konstuieren, was verschleißt. Was für ein Palaver....

Möglicherweise funktioniert die Kupplung sogar mit leicht undichtem NZ paar Wochen ohne, daß das Pedal einmal durchfällt wenn man nur mal die Luft entfernen würde. Das zeigt sich aber nur, wenn man es denn auch macht.

Ist bei deinem Passat ein externer Nehmerzylinder oder in der Kupplungsglocke als Zentralausrücker?

Beim externen geht der Tausch ja ziemlich gut, beim Zentralausrücker muss das Getriebe ja leider raus zum Tauschen.

Irgendwann haben die ja auf den externen Zylinder umgestellt.

Wie kann man nur etwas konstuieren, was verschleißt. Was für ein Palaver....

Hier ging es mir nicht um Verschleiß sondern um die Konstruktion innen oder aussen liegender Nehmerzylinder.Was beim Kunden über hohe oder niedrige Reparaturkosten ankommt.

Möglicherweise funktioniert die Kupplung sogar mit leicht undichtem NZ paar Wochen ohne, daß das Pedal einmal durchfällt wenn man nur mal die Luft entfernen würde. Das zeigt sich aber nur, wenn man es denn auch macht.

Ist gewollt und wurde auch gemacht ( nicht böse sein das ich die Technische und Werkstatt Methode und nicht die vorgeschlagene Methode benutzt habe und bevorzuge ) und das Ergebnis sollte wenn richtig gemacht wohl auch Identisch sein.Und auch die Werkstätten nehmen die Technik die ihnen zur verfügung steht.

Und wenn beim entlüften keine Luftblasen mehr rauskommen

 

sagt das im Problemfall gar nichts.

Das bedeutet also egal wie man es macht ( da gehen die Meinungen wohl stark auseinander ) man kann sich nie sicher sein das sämtliche luft aus dem System entfernt wurde. Nur ich wüsste keine Werkstatt ( auch wenn es hier selbst gemacht wurde ) die dem Kunden sagen würde wir können ihnen aber nicht versprechen das wie sämtliche Luft aus dem System entfernen können. Ein Restrisiko bleibt bestehen.

Wenn sich nichts aufpumpt ist man sicher.

Problemfall bezog sich auf: das Problem bleibt bestehen.

Auch eine Werkstatt wird zu anderen Maßnahmen greifen, wenn das Entlüften mit Gerät nicht erfolgreich ist.

Löse Dich von dem Gedanken, daß viel Flüssigkeit verloren geht, edit: oder daß es sich um _viel_ immer wiederkehrende Luft handelt.

Nimm den Rat an und entlüfte von unten. Und wenn es ist, um es gemacht zu haben. Mit einer 50 oder mehr cc Spritze.

@ Flieger1967,

bitte ordentlich zitieren, da blickt ja niemand mehr durch.

Zitat:

Nimm den Rat an und entlüfte von unten. Und wenn es ist, um es gemacht zu haben. Mit einer 50 oder mehr cc Spritze.

Die Druckentlüftung vom Behälter her, sehe ich nicht für so risikobehaftet, als das Absaugen vom Nehmerzylinder her. Ich glaube aber nicht, das hier ein Luftproblem vorliegt.

An meinem Rentnergolf habe ich ein sehr ähnliches gelagertes Problem. Tritt hier und da mal auf und dann wieder 4 Wochen gar nicht. Ich werde aber auch das Thema mit dem Verschieben der Hauptwelle des Getriebes im Auge behalten.
https://www.motor-talk.de/.../...ie-ausgangsposition-t6509294.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen