Kupplungsnehmerzylinder undicht
Hallo
Das Fahrzeug meiner Tochter hat ein Problem mit der Kupplung.Fahrzeug Passat 3c 2.0 Tdi 2Motion.Ez.2008 Km.ca.180000 Seit 2-3 Jahren hat sie das Problem, das das Kupplunspedal einfach unten hängen bleibt. Am Getriebe ist auch immer etwas Bremsflüssigkeit.Das komische daran aber ist, das keine Bremsflüssigkeit aus dem Behälter verloren geht obwohl sie Täglich ca.100km fährt und dabei mehrere 100 mal kuppeln muss.Eigentlich müsste da mal Flüssigkeit in erheblichem Umpfang fehlen aber dem ist nicht so. Ich bin ratlos.
34 Antworten
Wenn der Tropfen lange hängt geht nicht viel verloren. Es verdunstet ja nichts. Dann sieht man keinen wirklichen Verlust im Behälter.
Beim Nehmerzylinder erneuern oder überhaupt auf die Tellerfeder (hieß die so?) der Druckplatte achten, auch beim Erneuern der Kupplung, die sicher mit gemacht würde. Die Feder kann brechen und das Getriebegehäuse durchfräsen. Gibt’s hier irgendwo einen thread dazu. Stichwort Montage mit richtiger Vorspannung. Sobald man Schleifgeräusche hört, nicht weiterfahren. Ich hab DSG, daher sowas nie selbst gehört.
Weiteres Stichwort ZMS. Müßte beurteilt werden, ob es auch neu muß.
Rein technisch gesehen irgendwo unlogisch. Wenn das System undicht ist, dann kann nicht nur ein Tropfen in 2 Jahren verloren gehen denn dann wäre es als dicht anzusehen. Da ja diese Undichtheit aber ausreicht das Pedal in unregelmässigen Abständen unten festzuhalten, sollte sich ein Verlust der Flüssigkeit relativ schnell bemerkbar machen. Eine Reparatur kommt so schnell nicht in Frage bei den Preisen. Werkstattpreise sind viel zu teuer. Nicht nur der Arbeitslohn sondern auch die Ersatzteilpreise. Gegenüber dem freien Handel, zahlt man in der Werkstatt oft das doppelte. Bei anderen Fahrzeugen lässt sich der Zylinder von außen wechseln. Aber hier hat VW wieder mal geschlampt. Fortschritt heißt immer öffters auch wieder Rückschritt. Die Kupplung sollte wohl noch sehr gut sein. Keine Geräusche, sehr leichtgängig und ein früher Schleifpunkt wie man es sich wünscht.
der bremskraftbehälter besitzt zwei kammern wenn man ganz genau rein schaut bzw mit der taschenlampe rein leuchtet. die eine ist für die Bremse und die andere für die Kupplung. wenn die flüssigkeit für die kupplung verschwindet wirst du es auf dem ersten blick im behälter nicht sehen sondern erst wenn die für die bremse verschwindet
wenn es stimmt das es schon über jahre hinweg zieht dann wird die kammer schon so gut wie leer sein und es ist nur noch das bisschen rest flüssigkeit drin was auch früher oder später weg ist und die kupplung ganz ausfällt. Deine tochter wird es dir danken...
Ähnliche Themen
Das halte ich für Unsinn.
2 Kammern sind da schon richtig. Diese sind jedoch vorhanden um die zwei Bremskreise gegeneinander zu sichern. Der Zulauf zum Geberzylinder liegt etwas höher. Ist quasi die erste Funktion, die im Schadensfall ausfällt.
https://volkswagen.7zap.com/.../
Btw:
Handvoll Satzzeichen, sowie Groß- u. Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit enorm.
ok das wusste ich nicht, dachte die zweite ist für die kupplung, hab mich aber auch ehrlich gesagt damit nie wirklich auseinander gesetzt.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 23. Juli 2019 um 08:46:37 Uhr:
Das halte ich für Unsinn.
2 Kammern sind da schon richtig. Diese sind jedoch vorhanden um die zwei Bremskreise gegeneinander zu sichern. Der Zulauf zum Geberzylinder liegt etwa höher. Ist quasi die erste Funktion, die im Schadensfall ausfällt.https://volkswagen.7zap.com/.../
Btw:
Handvoll Satzzeichen, sowie Groß- u. Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit enorm.
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 23. Juli 2019 um 01:09:47 Uhr:
Hallo
Das Fahrzeug meiner Tochter hat ein Problem mit der Kupplung.Fahrzeug Passat 3c 2.0 Tdi 2Motion.Ez.2008 Km.ca.180000 Seit 2-3 Jahren hat sie das Problem, das das Kupplunspedal einfach unten hängen bleibt. Am Getriebe ist auch immer etwas Bremsflüssigkeit.Das komische daran aber ist, das keine Bremsflüssigkeit aus dem Behälter verloren geht obwohl sie Täglich ca.100km fährt und dabei mehrere 100 mal kuppeln muss.Eigentlich müsste da mal Flüssigkeit in erheblichem Umpfang fehlen aber dem ist nicht so. Ich bin ratlos.
Hallo, ich fahre auch einen Passat 3C Bj. 2005/2006 mit derzeit 300000 Km und
hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem mit dem Kupplungspedal. Bei Kuppeln blieb es unten hängen. Ich bin gerade noch bis zum VAG-Händler gekommen. Diagnose: defekter Kupplungsgeberzylinder. Beim Kuppeln legen sich die Gummimanschetten im Zylinder um. Daher kann kein Druck aufgebaut werden. Ist eine ziemliche Aktion, da die komplette Einheit (Kupplungs- und Bremspedal) aus- und wieder eingebaut werden muss. Mich hatte das inkl. Ersatzteil so um die 500€ gekostet.
LG Roland
Golfschlosser hat recht. Egal wie man es dreht und wendet.Wenn das System undicht ist und Flüssigkeit verlohren geht, dann sieht man das relativ schnell am Behälter. Geberzylinder kann es eigentlich auch nicht sein da wo kein Druckaufbau auch kein Flüssigkeitsverlust sein kann. Und da die Flüssigkeit am Getriebe zu sehen ist, kann sie auch nur dort aus dem System entfliehen. Neuer Geberzylinder liegt aber schon da und wird eventuell von mir beim Zahnriemenwechsel mit gemacht.
Ich schrieb 'der Tropfen', nicht 'ein Tropfen'.
Auch 20 Tropfen sind kaum Volumen.
Wenn kein Geld f d Reparatur da ist kann man nur schauen, ob der Zulauf versorgt ist und sich ne Rückzugsfeder ans Pedal pfuschen.
Der Tropfen und nicht ein Tropfen?
Beides ist die Einzahl und somit gleich soviel zu der Redewendung. Und 20 Tropfen sind kein Volumen?
Ich rede hier vom Austritt der Bremsflüssigkeit am Getriebe und egal ob nur der Tropfen hängt oder mehrere das System muss in dem Bereich des Nehmerzylinders undicht sein. Auch entlüften bringt keine Besserung. Und das mit der Feder lassen wir mal.
Wiso hören ? Gibt es hier einen Akustikbutton ?
Nein jetz mal im Ernst und nicht immer solche Spitzen die sich lesen als wenn ich null Ahnung von der Matterie KFZ hätte. Erfahrungen sind reichlich vorhanden wenn mit Sicherheit auch nicht in jedem Bereich. Und was soll eine Feder bringen wenn wohl der Druck fehlt? Rein garnichts nur das das Pedal dann in der Stellung ist in der es hingehört.Selbst die Werkstätten sind fast ratlos da wie meine Aussage ja schon bestätigt wenn unten Bremsflüssigkeit rauskommt auch oben was fehlen muss ( einfache Physik ). Skoda tipt noch aufs Getriebe. Irgendeine Schraube die vom Werk aus wohl nur eingeschraubt wurde obwohl sie hätte eingeklebt werden müssen oder ein Deckel der Undicht ist oder ein defekter Simmerring usw. Sprich erst mal alles ausbauen und weitersehen . Aber eine klare Aussage ohne Demontage ist nicht zu erwarten..Es hätte ja sein können das ein Forumsmitglied schon die selben Symtome hatte und oder einen Kostengünstigeren Lösungsansatz hätte. Habe gestern erst mal Kupplungspedal ausgebaut und wechsle den Geberzylinder. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Also Kupplungsgeberzylinder gewechselt und an dem lag es nicht. Bei einer Probefahrt alles ok. Am nächsten morgen eingestiegen und Pedal getreten. Ist auf dem halben Rückweg hängen geblieben. Mit dem Fuß hochgezogen und auf Arbeit gefahren ohne Probleme. Nach der Arbeit heute eingestiegen und wieder Kupplung getreten mit dem selben Ergebnis wie im Satz davor. Eins ist mir schleierhaft. Wenn ich die Kupplung trete und das Pedal bleibt unten dann bekommt man keinen Gang rein was heist das auf dem Kupplungsnehmerzylinder auch kein Druck ausgeübt wird. Aber wo ist der Druck in diesem Moment hin und wiso ist er sofort wieder da wenn ich das Pedal zurückziehe und erneut Trete? Habe die Komplette Bremsflüssigkeit noch mal gewechselt ( obwohl schon vor 10 Monaten neu ) und noch mal entlüftet aber keine Besserung.