Kupplungs-Pedal
Habt Ihr auch so ein Quietschen beim treten der Kupplung, hatte ich bei meinen Vorgänger auch.(1,4 DSI 83PS)
Werkstatt kriegt es einfach nicht weg. Immer Nur Fetten taugt auch nicht.
Bitte um Info ob Ihr auch so ein Problem hat!!!!
Liebe Grüße😕😕
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matizundcivic
Tausch des KGZ oder/und Pedal werd ich nochmal ausführlich mit dem Klemptner diskuteren. Garantieanspruch anmelden unbedingt, aber sinnlos Teile tauschen (keine konstruktiv geänderte Bauteile) ohne Erfolgschance kann man gut verhandeln. Ich verstehe unter Garantiefall kein temporäres Bekämpfen von Symtomen sondern das Elliminieren der Ursache.
Du hast meinen Beitrag dazu schon gelesen, oder?
Aber hier gerne noch mal: Nach dem zweimaligem Tausch des KGZ und dem einmaligen Tausch des Pedals ist nun RUHE!
Entweder wurden an den Teilen wirklich etwas geändert, oder ich habe toleranzbedingt genau die richtige Teilekombination erwischt?!
Zitat:
Original geschrieben von FK2-Olli
Nur am Rande:
Also der Motorenchef von Mercedes sagt klar, daß "ihre" Motoren auch sofort nach dem Kaltstart Vollgasfest sind!
Nur zur Info.Es gibt aber viele, für mich auch logische Begründungen, daß nicht zu praktizieren.
Was einige Firmen doch tun, um ihr Produkt besser verkaufen zu können bzw. an den Mann zu bringen!
Ehrlich gesagt, wer sich nur annähernd vorstellen kann, was in einem Motor passiert und weiß wie sich die Materialen bei den unterschiedlichen Temperaturen verhalten, kann sich vorstellen warum gerade diese Aussage des Mercedes Chefs absoluter humbug ist!
Ehrlich gesagt, da kann ich nur den Kopf schütteln, bei dieser Aussage!
Oder meinte der Junge Mann damit nur, dass man zwar Vollgas fahren kann, aber die Drehzahl gering halten soll?
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit auch ein Problem mit dem Kupplungpedal. Aber es ist kein ,,knacken'' so wie ihr es immer habt, sondern was anderes.
Das Geräusch tritt in ca. 70% der Fälle ein. Direkt beim treten der Kupplung kommt aus dem Fußraum ein ,,grrrr''
So als ob eine Feder gespannt war und gerade nachgelassen hat oder irgenwie so.....
Kennt jemand von Euch so Geräusche? Weiß jemand, was dass sein könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Rafusch
Hallo zusammen,ich habe seit einiger Zeit auch ein Problem mit dem Kupplungpedal. Aber es ist kein ,,knacken'' so wie ihr es immer habt, sondern was anderes.
Das Geräusch tritt in ca. 70% der Fälle ein. Direkt beim treten der Kupplung kommt aus dem Fußraum ein ,,grrrr''
So als ob eine Feder gespannt war und gerade nachgelassen hat oder irgenwie so.....
Kennt jemand von Euch so Geräusche? Weiß jemand, was dass sein könnte?
Kann durchaus die Feder sein, die das Pedal wieder zurück drückt.
Hat bei mir beim ersten Pedal auch Geräusche gemacht und ich konnte es durch fetten abstellen.
Es kommt daher, weil die Feder an sich selbst reibt und somit das Geräusch verursacht.
Beim zweiten Pedal ist überhaupt nichts mehr zu hören bei mir.
Mit der Feder meine ich die Feder die rechts und links ins Pedal eingehängt ist.
Die Feder ist in kleinen, weißen Kunststoffhülsen eingebaut.
Honda hatte das Problem, dass diese Kunststoffhülsen u.U. auch gerne mal zerbrechen, im Fußraum liegen und dadurch auch das Geräusch verursacht werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Hi.Zitat:
[
Kann durchaus die Feder sein, die das Pedal wieder zurück drückt.
Hat bei mir beim ersten Pedal auch Geräusche gemacht und ich konnte es durch fetten abstellen.
Es kommt daher, weil die Feder an sich selbst reibt und somit das Geräusch verursacht.
Beim zweiten Pedal ist überhaupt nichts mehr zu hören bei mir.Mit der Feder meine ich die Feder die rechts und links ins Pedal eingehängt ist.
Die Feder ist in kleinen, weißen Kunststoffhülsen eingebaut.Honda hatte das Problem, dass diese Kunststoffhülsen u.U. auch gerne mal zerbrechen, im Fußraum liegen und dadurch auch das Geräusch verursacht werden kann.
Also bei mir muß es nochmals woanders sein. Hatte über 1 Jahr ruhe mit dem neuen Pedal. Jetzt fängt es wieder an.
Wieviel Fett und WD40 ich da drauf und drumherum gekloppt habe...es ist immer noch, es muß woanders sein.
Ich kann die Stelle nicht lokalisieren
Ähnliche Themen
Das Thema ist eine unendliche Geschichte ...
Mein FK3 aus Juni 2006 hat das Problem auch und es tritt offenbar selbst heute noch auf.
Bei meinem Telefonat mit Honda Austria vor wenigen Monaten hat man mir gesagt, Honda scheint nun möglicherweise eine Lösung gefunden zu haben. Spät, aber doch, wenn dem tatsächlich so ist.
Ich werde die Sache jedenfalls beim Service in zwei Wochen ansprechen, aber ich möchte nix dafür bezahlen, weil es sich offenbar um einen Serienfehler, der seit Jahren besteht, handelt.
Das selbe Problem gibt es zumindest in meinem Fall auch mit den vorderen Türgriffen. Beim letzten Service ist da etwas gemacht worden, aber die Maßnahme hat nur wenige Monate geholfen.
Es muss doch hier schön langsam auch eine Lösung geben, oder?
Ich befürchte, spätestens mit dem Modellwechsel wird die Sache bei Honda ad acta gelegt und wenn der Mangel ins nächste Modell übernommen wird, dann müssen sich eben die zukünftigen Civic-Fahrer damit herumschlagen. Die knarzenden Kupplungspedale hatte es ja schon beim Vorgänger-Civic gegeben ...
Beispiel: Bei unserem Jazz, Baujahr 2007, gibt es heftige Windgeräusche von der Beifahrerseite ab etwa 130 km/h. Die Werkstatt hat uns leider zwei oder drei Mal vertrösten müssen. Keine Lösung parat. Die letzte Anfrage hat ergeben, Honda arbeite an einer Lösung. Da ist allerdings schon der neue Jazz in den Startlöchern gestanden. Seither haben wir - für mich wenig überraschend - nix mehr darüber gehört ...
Übrigens, im großen englischsprachigen CRZ-Forum wird über das selbe Problem diskutiert ... Also der CRZ ist auch nicht fehlerfrei, obwohl er aus Japan kommt.
Mir scheint, generell hat die Qualität von Honda nachgelassen und Honda wäre gut beraten, daran etwas zu ändern, wenn die Marktanteile in Europa nicht weiter sinken sollen.
Verkaufszahlen 2010 in Österreich: Marktanteil 0,85 %, minus 25 % bei den Neuzulassungen gegenüber 2009.
Aja, und vom CRZ sind im Dezember 2010 in ganz Österreich heiße 4 Stück neu zugelassen worden. Vom Insight immerhin 6 Stück.
Sorry für den langen Post 😉
Tja mit der Qualität und "nachlassen" ist immer so eine subjektive Sache.
Besser als Besser geht irgendwann nicht mehr.
In der akt. Autobild kommt z.B. der Honda ACcord im 100.000km Test sehr gut weg! Extrem gut!
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Das Thema ist eine unendliche Geschichte ...
Mein FK3 aus Juni 2006 hat das Problem auch und es tritt offenbar selbst heute noch auf.
Bei meinem Telefonat mit Honda Austria vor wenigen Monaten hat man mir gesagt, Honda scheint nun möglicherweise eine Lösung gefunden zu haben. Spät, aber doch, wenn dem tatsächlich so ist.
Ich werde die Sache jedenfalls beim Service in zwei Wochen ansprechen, aber ich möchte nix dafür bezahlen, weil es sich offenbar um einen Serienfehler, der seit Jahren besteht, handelt.
Das selbe Problem gibt es zumindest in meinem Fall auch mit den vorderen Türgriffen. Beim letzten Service ist da etwas gemacht worden, aber die Maßnahme hat nur wenige Monate geholfen.
Es muss doch hier schön langsam auch eine Lösung geben, oder?Ich befürchte, spätestens mit dem Modellwechsel wird die Sache bei Honda ad acta gelegt und wenn der Mangel ins nächste Modell übernommen wird, dann müssen sich eben die zukünftigen Civic-Fahrer damit herumschlagen. Die knarzenden Kupplungspedale hatte es ja schon beim Vorgänger-Civic gegeben ...
Beispiel: Bei unserem Jazz, Baujahr 2007, gibt es heftige Windgeräusche von der Beifahrerseite ab etwa 130 km/h. Die Werkstatt hat uns leider zwei oder drei Mal vertrösten müssen. Keine Lösung parat. Die letzte Anfrage hat ergeben, Honda arbeite an einer Lösung. Da ist allerdings schon der neue Jazz in den Startlöchern gestanden. Seither haben wir - für mich wenig überraschend - nix mehr darüber gehört ...
Übrigens, im großen englischsprachigen CRZ-Forum wird über das selbe Problem diskutiert ... Also der CRZ ist auch nicht fehlerfrei, obwohl er aus Japan kommt.
Mir scheint, generell hat die Qualität von Honda nachgelassen und Honda wäre gut beraten, daran etwas zu ändern, wenn die Marktanteile in Europa nicht weiter sinken sollen.Verkaufszahlen 2010 in Österreich: Marktanteil 0,85 %, minus 25 % bei den Neuzulassungen gegenüber 2009.
Aja, und vom CRZ sind im Dezember 2010 in ganz Österreich heiße 4 Stück neu zugelassen worden. Vom Insight immerhin 6 Stück.
Sorry für den langen Post 😉
Mein Pedal hat am FN2 auch gequietscht. Habe es auch selbst mit WD40 behandelt und dann war es weg und hat sich auch bis zum Schluss nicht mehr gemeldet.
Beim ersten Service hate ich das dann angesprochen und der Meister sagte dass sie schon etliche Pedale gewechselt hätten es aber dann nach ner weile wieder am neuen Pedal ebenfalls auftauchte.
Und mit der Qualität ist es bei Honda genau wie bei den anderen Automarken auch.Soll alles billig sein um es teuer zu verkaufen.Bei VW und Audi ist es auch nicht besser.
Mein Nachbar hat sich die neue E Klasse gekauft und steht damit mehr in der Werkstatt als er fährt.
Zum CRZ ist meine persönliche Meinung, dass es das hässlichste Auto ist was zur Zeit auf dem Markt ist.Die Absatzzahlen möchte ich nicht sehen, da hat man sich wohl ein Eigentor geschossen.
Einige Hondahändler geben auf das Auto 30% Rabatt, wenn sie bei der Übergabe die Honda Embleme gegen Citroen Embleme austauschen dürfen, um wenigstens ein bißchen mit der Schande leben zu können 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Beispiel: Bei unserem Jazz, Baujahr 2007, gibt es heftige Windgeräusche von der Beifahrerseite ab etwa 130 km/h. Die Werkstatt hat uns leider zwei oder drei Mal vertrösten müssen. Keine Lösung parat. Die letzte Anfrage hat ergeben, Honda arbeite an einer Lösung. Da ist allerdings schon der neue Jazz in den Startlöchern gestanden. Seither haben wir - für mich wenig überraschend - nix mehr darüber gehört ...
Übrigens, im großen englischsprachigen CRZ-Forum wird über das selbe Problem diskutiert ... Also der CRZ ist auch nicht fehlerfrei, obwohl er aus Japan kommt.
Mir scheint, generell hat die Qualität von Honda nachgelassen und Honda wäre gut beraten, daran etwas zu ändern, wenn die Marktanteile in Europa nicht weiter sinken sollen.
Ich hoffe Du kannst Dich noch erinnern wie Du mit Einigen (auch mit mir) wild diskutiert hast zum Thema "bessere Qualität aus Japan".
Wenn man Deinen letzten Beitrag so liest hat man ein wenig das Gefühl, Du würdest Dein Fähnchen auch nur nach dem Wind richten.
Wobei natürlich klar ist: fehlerfreie Autos gibt es quasi nicht mehr. Testfahrer ist nun mal der Käufer. Deswegen kaufe ich seit Jahren immer nur Fahrzeuge, die schon ein paar Jahre am Markt sind. Beim Civic ist diese Strategie jedoch leider nicht voll aufgegangen.
Ihr redet immer von einem quitschenden Kupplungspedal.
Also wird es bei mir NICHT das selbe Problem sein, wie ihr dieses habt.
Bei mir gibt es kein quitschen, sonder ein eher vibrierendes, tiefes und kurzes Geräusch aus dem Fahrerfußraum, sobald ich das Kupplungspedal trete. Aber dies auch nur bei höheren Umdrehungen ( ca. 2200U/min beim Diesel ). Heufiger tritt das Problem auf, wenn ich beschleunige und dann die Kupplung trete. Wenn ich den Wagen rollen lasse und dann trete, ohne vorhin auf dem Gas gewesen zu sein, kommt meinst kein Geräusch!
Gestern beim Parken ist mir aufgefallen, dass das Auto einen komischen Geruch hat! Riecht nach verbrannter Kupplung oder ähnlich!
Meine Kupplung wurde aber vor einem Jahr getauscht, weil ich Probleme mit dem Zweimassenschwungrad hatte.
Ich weiß, dass wenn ich zum Freundlichen fahre, er wieder sagen wird, da ist nix! Er hört nix! Bzw. ist das Geräusch beim Vorführen weg!
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Ich hoffe Du kannst Dich noch erinnern wie Du mit Einigen (auch mit mir) wild diskutiert hast zum Thema "bessere Qualität aus Japan".
Wenn man Deinen letzten Beitrag so liest hat man ein wenig das Gefühl, Du würdest Dein Fähnchen auch nur nach dem Wind richten.
Ja, ich kann mich erinnern und stehe nach wie vor dazu. Ich bin noch immer der Meinung, dass ein Honda aus Japan kommen sollte und dass die Fehleranfälligkeit bei englischen Honda-Fahrzeugen höher ist.
Das beweisen auch die Garantieansprüche. Mehr will ich dazu gar nicht sagen. Außer: Mir ist bisher von einem Angestellten von Honda Austria und von meinem Honda-Händler bestätigt worden, dass es mit Hondas aus Japan weniger Probleme gibt.
Und dass der CRZ generell besser verarbeitet ist als der Civic, ist mir schon bei der ersten Probefahrt (fast) auf den ersten Blick bewusst geworden.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Und dass der CRZ generell besser verarbeitet ist als der Civic, ist mir schon bei der ersten Probefahrt (fast) auf den ersten Blick bewusst geworden.
wie willst du das nach nur einer probefahrt beurteilen können? ich muss sagen, der crz gefällt mir von innen überhaupt nicht. unsortiertes cockpit, dann das billigwirkende graue plastik und die grauen sitze sind ja nun auch nicht das highlite.
aber über geschmack läßt sich ja streiten.
der civic gefällt mir von innen bedeutend besser.
Ich hatte zwei Probefahrten mit dem CRZ. Die erste hat nur 30 Minuten gedauert, beim zweiten Mal habe ich den Vorführwagen meines Händlers dann zwei Tage lang zu Hause gehabt. Habe mir also doch ein Bild davon machen können.
Die Materialien gefallen mir beim Civic auch etwas besser, da beim CRZ innen quasi nur Hartplastik dominiert (außer wenn man die Ledersitze dazu nimmt, dann gibt es an den Verkleidungen der Vordertüren auch eingenähtes Leder), aber was die Verarbeitung betrifft, so muss ich sagen, dass die Spaltmaße beim CRZ wesentlich stimmiger sind als bei meinem Civic. Und dort, wo es bei meinem Civic knarzt, hat beim CRZ Stille geherrscht. Das habe ich eben mal mit der besseren Verarbeitung gemeint.
Aber grundsätzlich bin ich auch der Meinung, angesichts des Preises hat der CRZ zu viel Hartplastik im Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von blackbird02
Ist das Pedal denn so schlimm? am hört doch meistens eh Musik und überhört es..
Gut, dass das Thema noch aktuell ist, denn bei mir gehts auch schon wieder los.
Schön währe, wenn man es mit der Musik übertönen könnte, wobei das sicherlich nicht meine Problemlösung dafür währe.
Das Problem ist, dass man das Knacken -wie ich es habe- nicht nur hört, sondern auch spürt.
Glücklicherweise bin ich noch in der Garantie bis Ende Februar, aber trotzdem reichts mir jetzt entgültig davon, denn ich tu da schon rum seitdem ich ca. 20.000 Km auf der Uhr habe. Mittlerweile sinds bald 55.000 Km!🙄
Zitat:
Original geschrieben von FK2-Olli
Tja mit der Qualität und "nachlassen" ist immer so eine subjektive Sache.Besser als Besser geht irgendwann nicht mehr.
Was soll denn das jetzt?
Was ist daran bitte eine subjektive Sache?
Fakt ist, dass die Qualität immer mieser wird und man immer mehr dafür zahlen muss, bei den Kisten (Autos) generell.
Währe ja schon in Ordnung, wenns zumindest "besser" währe, aber das ists ja nicht mal...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ich bin noch immer der Meinung, dass ein Honda aus Japan kommen sollte und dass die Fehleranfälligkeit bei englischen Honda-Fahrzeugen höher ist.
Deiner Meinung war ich allerdings noch nie und schon gleich garnicht nach meinem zweiten "England-Honda".
Mein Auto vor dem Civic FN2 war ein Accord CG8, ebenfalls gebaut in England, aber mit dem war ich bei weitem nicht so oft wegen irgendwelchen Kleinigkeiten oder Garantiesachen/Garantiereparaturen in der Werkstatt!
Von dem her wars mit Sicherheit mein letzter Honda! 🙄
Es gibt gewisse Dinge, meist kleine Problemdinge, die der Hersteller Honda einfach nicht beheben kann/mag, welche mich dazu bringen (zwingen) die Marke zu wechseln...🙄
Mir wird leider von Honda selbst bestätigt, dass anhand der Garantie-Anträge ersichtlich ist, dass die in Japan produzierten Honda-Modelle weniger Probleme machen. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Der Civic ist mein erster Honda.
Mit dem Kupplungspedal schlage ich mich herum, seit mein FK3 15.000 km auf dem Tacho hatte. Mittlerweile hat er 88.000 km runter und ich frage dann mal dezent nach, ob eine Lösung ersichtlich ist.