Kupplung schwergängig nach Autobahnfahrt??
Hi. ich weiß nicht ob ich es mir einbilde, aber ich habe das gefühl wenn ich eine weile autobahn gefahren bin ohne kupplung zu benötigen, muss ich beim ersten treten kräftiger treten als normal, beim zweiten mal normal. wenn das auto ne woche steht, habe ich nicht das gefühl das sie schwer geht. hat jemand eine ähnliche erfahrung gemacht??
Beste Antwort im Thema
Beim 202/203 war es de facto so, dass sich Bremse und Kupplung ein Flüssigkeitssystem geteilt haben. Da ga es dann auch immer das "Phänomen", dass nach langen Strecken ohne zu Kuppeln der erste Tritt auf die Kupplung schwer war.
Das lag (vereinfacht ausgedrückt) daran: die Flüssigkeit war zurück in den Behälter gelaufen und die Hydraulik der Kupplung brauchte einen Kupplungsvorgang, um wieder das System zu versorgen. Beim 202 und 203 war es bei dauerhaft schwergängiger Kupplung auch üblich, einen Bremsflüssigkeitswechsel vorzunehmen. Das hat z.T. Wunder gewirkt.
Also, schwergängige Kupplung bei 202/203 z.T. völlig normal, da bauartbedingt.
Nun gilt es nur noch zu klären, ob der 204 das gleiche gemeinsame System vom Bremsflüssigkeit und Kupplung hat, was sich für mich nach den obigen Schilderungen der Handrührfraktion so anhört.
Ein schönes WE wünscht
Superlolle
71 Antworten
ich finde ja den S204 schöner aber gut, jedem das seine.
Zurück zum eigentlichen Problem....
Mir ist aufgefallen, dass die Kupplung immer erst nach längerer Fahrt im 6.Gang ab ca 170 km/h härter zu treten ist. Im 5. Gang mit ca 150-160 km/h treten diese Probleme nicht auf.
Jetzt bin ich richtig verwirrt. Hat da jemand eine Erklärung dafür?
LD sykdiver
Zitat:
Original geschrieben von TrooperNBG
*auch meld*Nach Autobahnfahrten länger mit Geschwindigkeiten über 180km/h tritt das bei mir auch auf. Alter C180K. Das es bei meinem W203 auf so war, mache ich mir keine Gedanken.
Also bei meinem C220, Bj. 2010, ca. 60.ooo km, vor etwa einem halben Jahr war das auch so. Nach längeren Autobahnfahrten ca. 100 km mit einer Geschwindkeit von ca 160 km/h war die Kupplung beim Betätigen sehr schwergänig. Das besserte sich nach mehrmaligen betätigen. Erst nach dem 2. Werkststattbesuch war das Problem behoben (auf Garantie).
Zitat:
Original geschrieben von bikenet
Also bei meinem C220, Bj. 2010, ca. 60.ooo km, vor etwa einem halben Jahr war das auch so. Nach längeren Autobahnfahrten ca. 100 km mit einer Geschwindkeit von ca 160 km/h war die Kupplung beim Betätigen sehr schwergänig. Das besserte sich nach mehrmaligen betätigen. Erst nach dem 2. Werkststattbesuch war das Problem behoben (auf Garantie).Zitat:
Original geschrieben von TrooperNBG
*auch meld*Nach Autobahnfahrten länger mit Geschwindigkeiten über 180km/h tritt das bei mir auch auf. Alter C180K. Das es bei meinem W203 auf so war, mache ich mir keine Gedanken.
Bring doch bitte mal in Erfahrung, was genau gemacht wurde. Das ist nämlich auch so ein Punkt, denn ich selbst als KFZ Mechaniker nicht ganz nachvollziehen kann und ausserdem auch davon betroffen bin.
Da kann ich noch einen draufsetzen, bei meinem geht die Kupplung nicht nur schwergängig nach Autobahnfahrten sondern sie rupft auch beim anfahren, wenn das Auto dann länger gestanden war und wieder kalt ist dann geht das anfahren wieder geschmeidig aber wenn das Auto richtig warm ist dann könnte man meinen ich kann mit ner Kupplung nicht umgehen, oder ich hätte Känguruhdiesel im tank 😕, dazu knarzt das Kupplungspedal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sykdiver
Mir ist aufgefallen, dass die Kupplung immer erst nach längerer Fahrt im 6.Gang ab ca 170 km/h härter zu treten ist. Im 5. Gang mit ca 150-160 km/h treten diese Probleme nicht auf.
Das kann ich jedenfalls nicht bestätigen. Bin aus Österreich, fahre deshalb "nie" schneller als 145 und habe das Problem auch. Es liegt einfach nur an der Zeitspanne, die seit dem letzten Kuppeln vergangen ist...würde wohl auch im 2. Gang passieren, falls jemand damit 30 Minuten lang durch die Gegend tuckern möchte ;-)
[Wenn, dann könnte man vlt. noch beobachten, ob es auch mit den Bremsen in Zusammenhang steht. Immer wenns bei mir auftritt habe ich über lange Zeit weder gebremst noch gekuppelt...; kann aber zusammenhanglos sein und nur am langen nicht-kuppeln liegen]
@Chaozisonfire
Was genau wurde den bei Dir auf Garantie
getauscht. Ich was auch schon vbei MB und
habe deshalb die Bremsflüssigkeit auf eigene
Kosten wechseln lassen aber auch dad hat
keine Abhilfe gebracht. Wenn aber genaures
bekannt wäre, so könnte der MB Meister
auch gezielter suchen.
Lg sykdiver
Zitat:
Original geschrieben von bikenet
Also bei meinem C220, Bj. 2010, ca. 60.ooo km, vor etwa einem halben Jahr war das auch so. Nach längeren Autobahnfahrten ca. 100 km mit einer Geschwindkeit von ca 160 km/h war die Kupplung beim Betätigen sehr schwergänig. Das besserte sich nach mehrmaligen betätigen. Erst nach dem 2. Werkststattbesuch war das Problem behoben (auf Garantie).Zitat:
Original geschrieben von TrooperNBG
*auch meld*Nach Autobahnfahrten länger mit Geschwindigkeiten über 180km/h tritt das bei mir auch auf. Alter C180K. Das es bei meinem W203 auf so war, mache ich mir keine Gedanken.
Es würde mich wirklich sehr interessieren was MB bei deinem Benz auf Garantie getauscht hat um diesen Fehler zu beheben.
Ich habe das Problem auch und weis nicht mehr weiter...MB-Werkstatt sowieso nicht!
Zitat:
Original geschrieben von bikenet
Also bei meinem C220, Bj. 2010, ca. 60.ooo km, vor etwa einem halben Jahr war das auch so. Nach längeren Autobahnfahrten ca. 100 km mit einer Geschwindkeit von ca 160 km/h war die Kupplung beim Betätigen sehr schwergänig. Das besserte sich nach mehrmaligen betätigen. Erst nach dem 2. Werkststattbesuch war das Problem behoben (auf Garantie).Zitat:
Original geschrieben von TrooperNBG
*auch meld*Nach Autobahnfahrten länger mit Geschwindigkeiten über 180km/h tritt das bei mir auch auf. Alter C180K. Das es bei meinem W203 auf so war, mache ich mir keine Gedanken.
Was wurde repariert ?? Ich habe das Problem auch. 200cdi Bj.2010.
Gruß
und nu? Was wurden denn nu getauscht?
Mein MB Meister weiß nämlich auch nicht weiter.
Grüße sykdiver
Hallo
Hat jemand inzwischen erfahren wie man das Problem mit der "schweren Kupplung" beseitigt ???
Nur nach langer Autobahnfahrt der erst Tritt auf die Kupplung.
Ich habe schon neues Schwungrad und neuen Ausrückhebel auf junge Sterne Garantie ersetzt bekommen.
Problem ist immer noch....
Wirklich peinlich für MB.
(Mein Golf IV TDI hatte das nach 400 tkm nicht....)
C 200 CDI Bj.2010, 90tkm
Hat keiner eine Lösung ?
Verdreckt oder verstaubt da die Getriebewelle auf langer Fahrt ? Die ganze Sache ist dermaßen unlogisch... mein MB Meister glaubt mir das nicht.
Er kann aber auch keine 150km lange Probefahrt machen....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von classicgreen
Hat jemand inzwischen erfahren wie man das Problem mit der "schweren Kupplung" beseitigt ???
Wirklich peinlich für MB.
(Mein Golf IV TDI hatte das nach 400 tkm nicht....)
Oh ja, peinlich peinlich... wenn's sonst keine Probleme gibt (oder doch lieber Golf fahren?)
Lösung:
Stärkung der linken Wadenmuskulatur durch weniger Autofahren und stattdessen Fahrrad/Joggen oder Fitnessstudio 😁
Bei meinem S203 MoPf ist das auch so und hängt eindeutig mit längerer Fahrt ohne Kuppeln zusammen. Aber selbst meine Frau schafft es, ohne Murren den ersten Kupplungsvorgang erfolgreich abzuschließen... 😉
Wer hier damit also ein ernsthaftes Problem hat, sollte seinen Bremsflüsigkeitswechsel korrekt (in einer MB-Werkstatt) durchführen lassen oder zukünftig mal über einen Automatikwagen nachdenken... 😉
Viele Grüße
Moonwalk
Also ich habe meinen jetzt seit Dezember letzten Jahres und mich vor 2 Monaten auch schonmal über diesen oder den anderen Thread bzgl. Kupplungsschwergängigkeit "gewundert", weil ich es nie großartig bemerkt habe....seit dem letzten Urlaub ist es mir dann auch aufgefallen 😉
Längere Abschnitte mit höherer Geschwindigkeit und dann irgendwann mal runterschalten bzw. kuppeln oder bei der Abfahrt etc...
Gut...man(n) merkts zwar, aber uninteressant. Nach ein paar mal treten wieder normal...muß man abwägen, wie "schlimm" es in den Einzelfällen hier ist. Mich störts nicht...
Meiner (C200cdi EZ 2010) kann das auch im Stadt-/Landverkehr. Manchmal ist die Kupplung schwergängiger. Befor die Garantie im Januar abläuft, werde ich mal mit ihm zu meiner Mercedes Werke fahren und die fragen, ob das etwas zu sagen hat. Solange die Kupplung ihren Dienst tut, ist es für mich auch erstmal ok.
Bei den ganz alten Passat Variant hatte ich zugegebener Maßen immer Muskelkater in der linken Wade 😁. DAS waren schwergängige Kupplungen.
Nur, ich werd´s ansprechen, nicht das nachher doch etwas kaputt ist und ich auf den Kosten hängen bleibe. Ich bin ziemlich gut darin, Kupplungen schlecht zu behandeln, da ich nicht so ein großes Talent habe mit einem Anhänger rückwärts zu fahren. 🙁 Man kann nicht alles können.
Da ich selbst Techniker bin hätte ich es einfach nur verstehen wollen wie das Problem entsteht ...
Bitte berichtet falls Ihr neues wisst.
Grüße