Kupplung schwergängig nach Autobahnfahrt??
Hi. ich weiß nicht ob ich es mir einbilde, aber ich habe das gefühl wenn ich eine weile autobahn gefahren bin ohne kupplung zu benötigen, muss ich beim ersten treten kräftiger treten als normal, beim zweiten mal normal. wenn das auto ne woche steht, habe ich nicht das gefühl das sie schwer geht. hat jemand eine ähnliche erfahrung gemacht??
Beste Antwort im Thema
Beim 202/203 war es de facto so, dass sich Bremse und Kupplung ein Flüssigkeitssystem geteilt haben. Da ga es dann auch immer das "Phänomen", dass nach langen Strecken ohne zu Kuppeln der erste Tritt auf die Kupplung schwer war.
Das lag (vereinfacht ausgedrückt) daran: die Flüssigkeit war zurück in den Behälter gelaufen und die Hydraulik der Kupplung brauchte einen Kupplungsvorgang, um wieder das System zu versorgen. Beim 202 und 203 war es bei dauerhaft schwergängiger Kupplung auch üblich, einen Bremsflüssigkeitswechsel vorzunehmen. Das hat z.T. Wunder gewirkt.
Also, schwergängige Kupplung bei 202/203 z.T. völlig normal, da bauartbedingt.
Nun gilt es nur noch zu klären, ob der 204 das gleiche gemeinsame System vom Bremsflüssigkeit und Kupplung hat, was sich für mich nach den obigen Schilderungen der Handrührfraktion so anhört.
Ein schönes WE wünscht
Superlolle
71 Antworten
Ganz einfach, es wird an den vier Bremsen entlüftet, aber der Entlüftungsnippel am Getriebe/Kupplungsnehmerzylinder wird vergessen. Die Kupplung wird auch mit Bremsflüssigkeit betrieben, kommt aus dem selben kleinen Bremsflüssigkeitsbehälter unter der Motorhaube.
Grüße
aha, und Du meinst, das wird bei tausenden von Autos einfach mal vergessen ?
Glaub ich nicht. Mercedes hat seine Arbeitsvorgaben und dann wird das auch richtig gemacht.
Ich gehe mal von einer "Konstruktionseigenschaft" aus, welche technisch unerheblich ist.
Habe das bei meinem Fahrzeug auf der Autobhan auch gemerkt (C220 CDI) nach längerer Fahrt . Dann Tankstelle abbiegen, geht die Kupplung kurzzeitig schwer gänging dann wieder normal! Ist mit paar mal aufgefallen bis jetzt, km: 54.000
Ich hatte das gleiche Verhalten früher in meinem Vectra B. Davor hab ich das noch in keinem Auto gehabt.
Erster Tritt nach längerer Autobahnfahrt schwergängig, aber Problemlos machbar, danach wieder alles ok.
Tritt also nicht nur bei MB auf.
Seitdem ich Automatik fahre ist mir diese Verhalten nicht mehr aufgefallen 😎
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
aha, und Du meinst, das wird bei tausenden von Autos einfach mal vergessen ?Glaub ich nicht. Mercedes hat seine Arbeitsvorgaben und dann wird das auch richtig gemacht.
Ich gehe mal von einer "Konstruktionseigenschaft" aus, welche technisch unerheblich ist.
Habe ich ja geschrieben, dass es durch Entlüften manchmal besser wird, aber nicht ganz weggeht. Und dass das schon immer bei Mercedes so war, dass sich das Pedal nach einer AB-Fahrt etwas anders anfühlt. Ist so, macht aber nix.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Seitdem ich Automatik fahre ist mir diese Verhalten nicht mehr aufgefallen 😎
Mir auch nicht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Ganz einfach, es wird an den vier Bremsen entlüftet, aber der Entlüftungsnippel am Getriebe/Kupplungsnehmerzylinder wird vergessen. Die Kupplung wird auch mit Bremsflüssigkeit betrieben, kommt aus dem selben kleinen Bremsflüssigkeitsbehälter unter der Motorhaube.Grüße
Bei meinem 203er habe ich folgendes beobachtet:
Bei einer freien Werkstatt werden vier Radbremszylinder entlüftet. Kostet um 50,-€...
Beim 🙂 werden alle Radbremszylinder und der Kupplungs-Nehmerzylinder entlüftet. Allerdings wird ... via Software?... ein Ventil geöffnet.
Das kostet dann über 100.-€...
ich bin vorher einen W203 VorMopf gefahren und dieser hatte dieses Problem mit der Kupplung 100%ig NICHT!
Ist mir alles ein Rätsel wieso neuere moderne Modelle solche Steinzeitprobleme haben!!!
grüße sykdiver
Zitat:
Original geschrieben von sykdiver
ich bin vorher einen W203 VorMopf gefahren und dieser hatte dieses Problem mit der Kupplung 100%ig NICHT!Ist mir alles ein Rätsel wieso neuere moderne Modelle solche Steinzeitprobleme haben!!!
grüße sykdiver
Kann mal jemand sich darum kümmern?! (Das er falsch liegt!)
@Labor Ratte
Also wenn das beim S204 tatsächlich Stand der Technik sein soll, dann ist dieses Auto ein großes Stück MIST!
Beim w203 hatte ich das 1000%ig nicht.
Wenn ich dran denke, dass ich das Fahrzeug mit 74000 km gekauft habe (Checkheftgepflegtes Leasingauto) und schon folgende Probleme aufgetreten sind (km Stand heute 77000):
1. Spannrolle musste erneut werden, da diese beim Kaltstart metallisch klingende Geräusche von sich gab.
2. Innenraumgebläse musste erneuert werden, da dieser bei höheren Stufen gepfiffen hat.
3. bei Zündungsstellung 2 hört man irgendwelche knartzende und summe Geräusche unter dem Auto (soll die Dieselpumpe sein und angeblich normal)
4. Summendes Geräusch aus dem Motorraum nachdem der Motor ausgeschaltet werden (soll angeblich auch normal sein)
5. bei Last im 2. Gang fängt der Schalthebel an extrem zu wackeln / vibrieren (soll auch normal sein)
6. wen man die Kupplung leicht betätigt spürt man so ein gleichmäßiges Klopfen unter dem Fuss (soll auch normal sein)
7. bei Beschleunigen 1.-3. Gang hört man den Turbo pfeifen beim abtouren (soll auch normal sein)
Und das alles bei einem MB, von dem ich normaler weise Qualität gewohnt war. Entweder hab ich da ein Montagsauto erwischt, oder ich weiß auch nicht.
Fakt ist, bisher macht das Fahren mit diesem Auto nur bedingt Spaß.
Mein Opel Zafira, der weit aus weniger gekostet hat als die C-Klasse, hatte all diese Probleme nicht.
Jetzt werden einige bestimmt sagen, dann fahr doch wieder ein Zafira. ...überlegt hab ich mir das ernsthaft schon.....
So und nun seid Ihr dran.
LG sykdiver
Hey-hey, bleib locker!
War nicht so gemeint.
Allerdings ist beim 203er garantiert die Kupplung im selben Kreislauf wie die Bremse (habe ich so erlebt und siehe Bilder).
Daher gehe ich davon aus, daß es beim 204er immer noch so ist.
Beim Fiesta MK6 übrigens auch...
Viele Grüße!!!!
@Labor Ratte
ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich habe nicht gemeint, dass es verschiedene Kreisläufe (Bremse und Kupplung) oder so sind. Ich meinte, dass es das Problem mit der schwergängigen Kupplung beim W203 nicht hatte.
LG sykdiver
Habe mir jetzt alles nochmals durchgelesen...
Stimmt, das Thema ist etwas weggedriftet. Dennoch scheint es damit (schwergängige Kupplung) irgendwie zu tun zu haben. Ich wollte doch nur helfen...
Jetzt ist der richtige Augenblick: Das Design des W203 war schöner als das des W204! "Duck und weg!"😰
Hatte der 203 ein Design ? 🙄 oder war es die durchgestylte Häkelmasche der Klorolle auf der Hutablage des 203ers ?