kupplung gti schleifpunkt
Hallo zusammen,
musste letztens aus einer sehr steilen langen garagenausfahrt
rückwärts fahren,dabei habe ich meine kupplug verheizt. Hat im
auto stark gestunken. So und seitdem vorfall ist mein schleifpunkt
später und er kuppelt viel weicher ein als sonst,man spürt praktisch
das einkuppeln garnicht. Aber die gänge lassen sich einwandfrei
einlegen von 1-6 und rückwerts.
43 Antworten
Wie sieht es beim Beschleunigen aus 1. 2. Gang vollgas. Rutscht dann die kupplung durch?
Aber normalerweiße hält das die Kupplung aus, wenns nicht zu oft passiert.
Ansonsten fahr in eine Werkstatt und lass es mal checken.
Muss zum checken nicht das Getriebe abgebaut werden oder gibt es eine "Besichtigungsöffnung" durch die man die Kupplung ohne Getriebeausbau begutachten kann?
Ich tippe darauf, dass die Kupplung überhitzt wurde (da bin ich mir sogar ziemlich sicher) und sich dadurch der Reibwert des Belages verändert hat. Wenn man die Kupplung ausbaut, wird man die Verfärbungen sehen, die durch die Hitze entstanden sind.
Mich wundert nur, dass die Kupplung dadurch so überhitzt ist. Normalerweise muss sie das abkönnen (auch wenn der Verschleiss dadurch natürlich ansteigt). Bist mit hoher Drehzahl gefahren dabei?
Versuch doch mal, ob die Kupplung noch gut trennt: Motor an, 2. Gang rein, Handbremse festziehen, Kupplung kommen lassen: Auto muss recht zügig ausgehn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Versuch doch mal, ob die Kupplung noch gut trennt: Motor an, 2. Gang rein, Handbremse festziehen, Kupplung kommen lassen: Auto muss recht zügig ausgehn.
Damit prüfst du aber nicht, ob die Kupplung trennt, sondern ob sie rutscht.
Kann man mal machen den Test, aber auch nicht zu oft, denn der Test ist sehr belastend für die Kupplung.
Ne keine ampelrennen,bin jetz erstmal voll fertig.Normalerweise wende
ich in der garage immer aber mein nachbar hat sich breit gemacht
da musste ich rückwärts durch die enge ausfahrt.
Werde mal demnächst den ratschlag befolgen und die
kupplung auf durchrutschen testen.
Nee, ich meinte keine Ampelrennen. Ich meinte, ob du die Garagenauffahrt mit hoher Drehzahl und schleifender Kupplung gefahren bist.
Es macht ja einen gewaltigen Unterschied, ob man die Kupplung bei 1500 oder 4000 Umdrehungen länger schleifen läßt.
Schleifenlassen ist ohnehin sehr belastend für die Kupplung. Ich versuche immer, wenn es irgendwie geht, die Kupplung entweder ganz zu treten oder ganz kommen zu lassne und nur so viel schleifen zu lassen, wie unbedingt nötig. Ich weiss aber auch, dass man es teilweise nicht vermeiden kann und so eine Garagenauffahrt die man rückwärts fahren muss, ist wohl so eine Situation.
Es kann ja sein daß der Belag durch die Hitze verglast ist.
Das kann man durch dosiertes Schleifenlassen oft wieder wegbekommen. Sollte ein guter Automech wissen wie es gemacht wird . Ich weiß es auch 🙂
So empfindlich sind die Beläge nicht.
Bei meinem 7-Gang DSG stanken die Kupplungen auch nach einer Paßfahrt recht deutlich.
Die halten aber über 300 Grad schadlos aus ( natürlich nicht stundenlang).
Hinterher war auch nichts zu merken. Das Getriebe schaltete wie immer.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Es kann ja sein daß der Belag durch die Hitze verglast ist.Das kann man durch dosiertes Schleifenlassen oft wieder wegbekommen. Sollte ein guter Automech wissen wie es gemacht wird . Ich weiß es auch 🙂
So empfindlich sind die Beläge nicht.
Bei meinem 7-Gang DSG stanken die Kupplungen auch nach einer Paßfahrt recht deutlich.
Die halten aber über 300 Grad schadlos aus ( natürlich nicht stundenlang).Hinterher war auch nichts zu merken. Das Getriebe schaltete wie immer.
? Ich dachte immer die Kupplungen laufen in einem DSG im Ölbad?! Wie kannst du denn da was von außen riechen? Oder ist das nur beim 6-Gang DSG mit Öl und das 7-Gang ist trocken?
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Es kann ja sein daß der Belag durch die Hitze verglast ist.Das kann man durch dosiertes Schleifenlassen oft wieder wegbekommen. Sollte ein guter Automech wissen wie es gemacht wird . Ich weiß es auch 🙂
So empfindlich sind die Beläge nicht.
Bei meinem 7-Gang DSG stanken die Kupplungen auch nach einer Paßfahrt recht deutlich.
Die halten aber über 300 Grad schadlos aus ( natürlich nicht stundenlang).Hinterher war auch nichts zu merken. Das Getriebe schaltete wie immer.
wie viele Km hastn schon damit runter?... Ist rein Interesse halber... 😉
Das war das erste mal das ich die kupplung in meinem auto
gerochen habe,war leicht angefressen und hab etwas zu viel gas
gegeben.Könnte mir selbst in den a.. beissen für diese aktion.🙁
Habe jetzt etwa 55tkm runter.
Zitat:
wie viele Km hastn schon damit runter?... Ist rein Interesse halber... 😉
Damals hatte ich etwa 35000 km runter.
Ich konnte aber nur noch weitere 3000 km "testen" 😁 weil dann das DSG heim nach Kassel wollte 🙄 aber nicht wegen der Kupplungsbeläge sondern wegen Lagerschaden.
Hatte aber nichts mit den Kupplungen zu tun.
Ich habe aber mittlerweile keinerlei Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit oder Lebensdauer bei den Trockenkupplungen des 7-Gang DSG.
Obwohl viel mehr gekuppelt wird wie bei einem Handschalter laufen die Vorgänge so schonend ab daß mindestens die Lebensdauer einer normalen Kupplung zu erwarten ist. Ist meine Einschätzung.
Z.B. das erwähnte langsame Anrollen an einer Schräge.
Da mache ich manuell den 1. Gang rein . Dann schiebt er so langsam und sachte bei kleiner Drehzahl wie man es bei einer Fußkupplung nie fertigbrächte.
Fast wie bei einer Wandlerautomatik.