Kupplung 7-Gang DSG (1,4 TFSI) verschlissen!!!
Hallo,
hab die SuFu schon bemüht, aber nicht so richtig das gefunden, was mich interessiert:
Bei unserem A3 1,4 TFSI mit DSG war die Kupplung an der Verschleissgrenze, bei 40.000 km.
Mal abgesehn, dass dies nicht sein sollte, ist es nun noch recht gut gelaufen mit der Kostenübernahme seitens Audi.
Mich interessiert mal, wer auch schon die 7-Gang Trocken-Kupplung wechseln lassen musste und wenn ja, bei wieviel Kilometern das war. Weil vor dem Autokauf hatte ich mal was gelesen von "die hält für immer ...." und das hat sogar der Meister in der Audi-Werkstatt bestätigt.
Da der Wechsel ja nun nicht gerade billig ist, habe ich eigentlich keine Lust, das alle 40.000 km machen zu müssen.
Eigentlich ist die Kupplung ja für 250 Nm ausgelegt und auch beim 1,8er verbaut oder?
Der kleine TFSI hat ja nur 200 Nm und ist auch nicht irgendwie getunt. 🙄
Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte mit diesem Problem.
Lara
Beste Antwort im Thema
Es geht nicht darum ob die Kupplung verschleißarm ist oder gar unzerstörbar. Audi hat ja nicht umsonst ein zul. Gesamtgewicht für so ein Gespann angegeben.
Was ich viel schlimmer finde:
Sie prahlt hier dass Sie teilweise mit einem Gesamtgewicht unterwegs ist "das man hier gar nicht öffentlich zeigen darf" und "schiebt das Gespann Steigungen hoch", ist auch noch Stolz drauf dass Sie bei Audi die Kupplung auf Garantie getauscht bekommen hat. Ich bin mir ziemlich sicher dass - wenn gewünscht - man herausfinden könnte das die Kupplung außerhalb der Spezifikation betrieben worden ist.
Wenn ich solche Späße schon treibe und die Kupplung Mutwillig* zerstöre, muss ich verdammt nochmal dafür grade stehen und eine neue bezahlen.
Leute, kommt von dem hohen Roß runter. Ein Audi ist auch nur ein Auto. Nur weil vier Ringe vorne drauf sind, ist es nicht unkaputtbar..
*Das Auto wurde wissentlich außerhalb seiner Spezifikation betrieben. Das Argument dass der vorherige Benz ohne Kupplungsschaden durchgehalten hat, zählt nicht!
64 Antworten
Ich sehe auch irgendwie keinen wirklich Sinn einen 1,4er zu chipen. Da hätte man ja gleich den 1,8er kaufen können.
Die Mär von Spritersparnis durch Leistungssteigerung hab ich noch nie geglaubt.
Spass macht der kleine TFSI allemal auch so, zumindest mir.
Wenn mal irgendein 3,0 TDI oder S500 vor einem rumbummelt, dass man Platzen könnte, hat man sowieso nur eine Chance mit etwas Überschussgeschwindigkeit vorbeizukommen und wird dann ja auch immer vorbeigelassen. Falls man allerdings beim Überholen schon so lustlos an die Sache rangeht und dann "normal" jemanden überholen will, hat man bei den genannten Beispielen auch mit irgendeinem Chiptuning nicht den Hauch einer Chance und sollte es lieber gleich sein lassen.
"Ampelrennen" hab ich noch nie verstanden geschweige denn mitgemacht.
Und eine höhre Vmax widerspricht sich dann einerseits mit dem ersten Punkt und ist andererseits mangels möglicher Nutzungshäufigkeit auch uninteressant.
Von daher bin ich froh, dass nicht alle übers Motortuning so denken wie ich - sonst könnten die entsprechenden Anbieter ja zumachen und das wär schade um die Arbeitsplätze!
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
So einfach kann man nicht auf die Ursache kommen, selbst Audi nicht.Aber ich werd es noch erklären, wenn die Aktion abgeschlossen ist.
...
Hallo,
Auf die Ursache bin ich aber echt schon gespannt...
lg hannes
Der Freundliche hat gemeint, da es ja auf Kulanz und teilweise über die Anschlussgarantie läuft, bekämen wir wohl automatisch ein Duplikat per Post zu dem "Vorfall". Bin auch schon gespannt, ob und wann da was kommt und vor allem, was dann da drin steht als Ursache (falls denn was drinsteht).
Sobald da was kommt meld ich mich wieder.
So.
Jetzt mal zur Ursachenanalyse:
Ich gehe davon aus, dass die Kupplung durch (von uns bewusste) übermäßige Benutzung der AHK frühzeitig verschlissen war.
Immerhin hat unser Anhänger technisch gesehen ein ZGG von 2.000 kg, auch wenn er für die 100 km/h-Zulassung stark abgelastet wurde.
Und da der kleine Audi schon viele Tausend Kilometer MIT Anänger unterwegs war, hat sich die Kupplung noch recht gut gehalten (bis 40 TKM).
Die Hauptursache ist mit Sicherheit im Rückwärtsfahren (Rangieren) mit beladenem Anhänger zu suchen und zu finden, denn ab und zu muss dabei auch eine leichte Steigung überwunden werden, was die Rückfahrautomatik der Auflaufbremse ja anfangs verhindert. Und dabei treten bei voll beladenem Anhänger eben immense Kräfte auf. Da nun der Rückwärtsgang auf Kupplung 2 liegt, die auch für die geraden Gänge zuständig ist, hat man immer in den Gängen 2, 4 und 6 diesen Rutscheffekt bei ca. 1800 U/min gemerkt.
In Zukunft wird also einfach nicht mehr in die Rückfahrautomatik "reingefahren" sondern Rückwärtsfahren mit Anhänger bei rückwärtiger Steigung gänzlich vermieden. Auch wird sich in Zukunft strikt an das ZGG (welches ja abhängig von der Steigung ist) gehalten!
Ich denke, so sollte die DK dann wieder 100.000 oder mehr Kilometer halten.
A3 ist eben kein LKW. 😁
Lara
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Ursachenanalyse:
Die Hauptursache ist mit Sicherheit im Rückwärtsfahren (Rangieren) mit beladenem Anhänger
Ähem ... sorry ich bin kein Autospezialist, also ein Unwissender
Aber muss ich dass glauben? Bist du 40 tausend km rückwärts gefahren?
Ähm - auch sorry, aber Du hast doch schon richtig zitiert:
"... mit beladenem Anhänger".
Falls die Funktion einer Rückfahrautomatik bei auflaufgebremsten Anhängern nicht klar ist:
Die Auflaufbremse ist eine gedämpfte Mechanik, welche beim Bremsen des Zugfahrzeugs dazu führt, dass auch der Anhänger bremst (typischerweise bei PKW-Anhängern ab 750 kg ZGG und LKW-/Traktor-Anhängern bis ca. 6-8 Tonnen).
Wenn man nun rückwärts mit beladenem Anhänger rangieren will/muss und dabei eine Steigung zu überwinden hat, dann führt die Auflaufbremse anfangs dazu, dass die Bremse vom Anhänger VOLL zugeht UND die Räder (immerhin 4 bei unserem 2-Achser) vollständig blockieren. Erst nach ca. 10 cm Rückfahrweg des Autos wirkt dann die Rückfahrautomatik vom Anhänger und gibt die Bremsen vom Anhänger wieder frei. Das ist für einen kurzen Moment so, als ob man eine Wand wegschieben will.
Alleine von solchen "Manövern", die nun mal nötig sind, wenn man Haus, Hof und Garten nicht verkommen lassen will (ums mal nett auszudrücken) sind ganz sicher mehr als 20 mit dem A3 gemacht worden. Bei einigen hat die Motor-/bzw. Kupplungsleistung nicht einmal gereicht um in den Modus der Anhänger-Rückfahrautomatik zu kommen. Ich gehe mal davon aus, dass so EINE Aktion in etwa 1.000 "gemütlichen" also normalen Vorwärts-Anfahrvorgängen entspricht.
Und wenn ich schreibe, dass schon einige Tausend Kilometer davon (von den 40 TKM) MIT Anhänger gefahren wurden, dann meine ich, dass dies noch zusätzlich zum Rückwärts-Rangieren mit Anhänger als Belastung der Kupplung zu sehen ist und natürlich vorwärts gemeint ist. Aber auch dabei wird ja die Kupplung vom 2. und 4. Gang sehr viel mehr beansprucht, als im Betrieb ohne AHK.
Ich hab diverse Wiegescheine vom Baustoffhändler hier, von denen ich die Gesamtlasten des Gespanns gar nicht veröffentlichen darf und bei denen viele meinen würden, dass das mit dem kleinen TFSI gar nicht geht. 😉 Aber dank Turbo und der feinen Spreizung der 7 Vorwärts-Gänge eben doch. Und das leider noch viel zu einfach, so dass man eben das eigentlich schwächste Glied in der Kette der Kraftübertragung gar nicht wirklich bemerkt, bis es dann mal nachgibt - wie in unserem Fall die eine Hälfte der DK. Und auch in so einem Fall würde und werde ich eine Doppelkupplung IMMER einer anderen Kupplung oder Kupplungsautomatik vorziehen. Immerhin kann man damit, selbst bei völligem Versagen der Beläge einer Kupplung fast normal weiter fahren, was ich ja auch gemacht habe. 😁
Und so sind zwischen Diagnose "Kupplung 2 hat Verschleissgrenze erreicht, statisch." und Reparatur selbiger wieder gut 800 Kilometer MIT Anhänger dazugekommen.
Falls noch was unklar ist ....
Von daher bin ich super zufrieden mit Audi, dem DSG und der verbauten Kupplung.
Zumal ja jetzt kostenlos die verbesserte Version mit Suffix K verbaut wurde.
MfG
Aber irgendwie kann das ja auch nicht richtig sein, du verbläst dir mit deinem (teilweise überladenem) Anhänger die Kupplung, und Audi verbaut dir kostenlos ne neue. Das ist zwar schön für dich, aber korrekt ist das nicht. Die Kosten hierfür trägt die allgemeine Audi-Kundschaft.
Ich hab im Bekanntenkreis auch viele die schwere Hänger ziehen (Förster, Bauunternehmer, Steinmetze..) aber die fahren eben auch das passende Auto zum Hänger (Landrover, Touareg usw, G-Modell usw.) Und bei denen hält die Kupplung auch länger als 40tkm, und da wird nicht auf's Material geachtet.
Dito. Ich finds auch nicht richtig das du dir eine Kupplung auf Audi Kosten einbauen hast lassen.
Gehen tut es natürlich, klar verschleißt das Ding dann schneller. ABER: Du wußtest das vorher und solltest dafür grade stehen. Nicht Audi!
Wenn die zulässige Lastgrenze nicht überschritten wurde, hätte ich da kein schlechtes Gewissen.
Nur weil endlich mal jemand zugibt, dass er das Material nun mal beansprucht hat, und sich nicht einfach über den "Vorsprung durch Technik" aufregt, sollte man nicht so scharf schießen.
Es ist ein Auto, und klar sollte man für so eine Beanspruchung einen anderen Wagen nehmen, aber ich finds erfrischend dass mal jemand den Fehler nicht nur bei anderen sucht..
@RealGeizt
Zitat:
Ich hab diverse Wiegescheine vom Baustoffhändler hier, von denen ich die Gesamtlasten des Gespanns gar nicht veröffentlichen darf und bei denen viele meinen würden, dass das mit dem kleinen TFSI gar nicht geht.
Ich lese da schon eine Überschreitung des zul. Gewichts raus...
Dann stimme ich zu! Hatte es überlesen.
Schäm dich! @TEin
Zitat:
Original geschrieben von psman
Nur weil endlich mal jemand zugibt, dass er das Material nun mal beansprucht hat,
Da dagegen sagt ja auch keiner was, ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und sollte natürlich auch gebraucht werden. Aber ich nehme mal an dass die Kupplung nicht dafür gedacht ist, überladene Hänger rückwärts eine Steigung hinaufzuschieben und dabei jedesmal die Hängerbremse zu überwinden.
Das ist eine Überbeanspruchung der Kupplung wie beim Chiptuning, da wird die Kupplung auch überbeansprucht. Und bei Chiptuning hätte Audi ganz sicher keine Kosten übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Da dagegen sagt ja auch keiner was, ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und sollte natürlich auch gebraucht werden. Aber ich nehme mal an dass die Kupplung nicht dafür gedacht ist, überladene Hänger rückwärts eine Steigung hinaufzuschieben und dabei jedesmal die Hängerbremse zu überwinden.Zitat:
Original geschrieben von psman
Nur weil endlich mal jemand zugibt, dass er das Material nun mal beansprucht hat,Das ist eine Überbeanspruchung der Kupplung wie beim Chiptuning, da wird die Kupplung auch überbeansprucht. Und bei Chiptuning hätte Audi ganz sicher keine Kosten übernommen.
Bei solchen Konzernen wird mehr Geld verbraten..
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Da dagegen sagt ja auch keiner was, ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und sollte natürlich auch gebraucht werden. Aber ich nehme mal an dass die Kupplung nicht dafür gedacht ist, überladene Hänger rückwärts eine Steigung hinaufzuschieben und dabei jedesmal die Hängerbremse zu überwinden.Zitat:
Original geschrieben von psman
Nur weil endlich mal jemand zugibt, dass er das Material nun mal beansprucht hat,Das ist eine Überbeanspruchung der Kupplung wie beim Chiptuning, da wird die Kupplung auch überbeansprucht. Und bei Chiptuning hätte Audi ganz sicher keine Kosten übernommen.
Deshalb macht man ja auch kein Chiptuning, es sei denn, man hat zu viel Geld!
Ausserdem war die Anschlussgarantie ja auch nicht umsonst und so gesehen, haben wir ja für den Kupplungstausch schon vorher bezahlt. 🙂
Und ein schlechtes Gewissen habe ich schon allein deshalb nicht, weil die originale SH so bescheiden ist und mir auch keiner vorher gesagt hat, dass die neuerdings um knapp 50% in ihrer effektiven Leistung reduziert wurde/wird. Da hat auch keiner bei Audi ein schlechtes Gewissen oder gibt es da eine Art Rückrufaktion bzw. werden Kunden seit MJ09 angeschrieben, ob sie zumindest die TPI/Softwareupdate dafür haben wollen? NEIN!
Ausserdem ist die ursprüngliche Aussage von Audi/VW "Die Trockenkupplung beim 7-G-DSG hält für IMMER ..." ja genaugenommen schon überheblich. Als ob IRGENDETWAS für IMMER ist/hält ...
Ich finde, die wirtschaftliche (Aus-) Nutzung eines Fahrzeuges ist wesentlich sinnvoller, als irgendwelche Argumentionen zu suchen, um ein Chiptuning zu rechtfertigen. Immerhin hat der Audi uns geholfen, Dinge zu schaffen, die UNS und ihn selbst höchstwahrscheinlich überleben werden. Das dürften nicht viele "PKW" schaffen ......
Und deshalb wird er in Zukunft ja auch geschont. 🙂
@PSMAN:
Zitat: "Bei solchen Konzernen wird mehr Geld verbraten.."
Eben.
LG