Kupferpaste für die Radschrauben ?
Verwendet von Euch jemand eine solche Paste
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
für die Radnaben und Felgenschrauben?
Positive / Negative Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe jetzt auch zufällig von einem Insider die BMW-Vorschrift zur "Behandlung der Bremsen" erhalten und stelle die hier mal ein, um -vielleicht- weitere endlose Diskussionen und Privatversuche mit dubiosen Mittelchen überflüssig zu machen:
REP-REP-RAF2036-3610300 Vorder- oder Hinterrad ab- und anbauen
(Auszug)
Achtung!
Anlageflächen zwischen:
- Bremsscheibe und Felge,
- Bremsscheibe und Radnabe,
Müssen sauber und fettfrei sein.
Hinweis:
Bei Fettrückständen im Bereich
der Radschraubenbohrung muss
die Bremsscheibe ausgebaut und
gereinigt werden.
Radmittenzentrierung in der Felge
dünn einfetten.
Radschrauben reinigen und Gewinde
auf Beschädigung prüfen, ggf. erneuern.
Korrodierte Radschrauben erneuern.
Achtung!
Radschrauben dürfen nicht geölt werden.
Achtung!
Zum Eindrehen und Festziehen
der Radschrauben dürfen
keinesfalls Schlag- oder
Elektroschrauber verwendet werden.
Achtung!
Felge muss gleichmäßig an der
Bremsscheibe anliegen.
Bei nicht original BMW
Radschrauben/Felgen kann ein
Nachziehen der Radschrauben auf
Grund von Setzverhalten
erforderlich sein
(Herstellerunterlagen beachten).
Anziehvorschrift:
1. Radschrauben eindrehen und
über Kreuz gleichmäßig mit der
Hand festziehen, um die Felge zu
zentrieren.
2. Radschrauben kreuzweise mit
einem kalibrierten
Drehmomentschlüssel auf das
vorgeschriebene
Anziehdrehmoment 36 10 1AZ
festziehen.
3. Alle Radschrauben in gleicher
Reihenfolge kontrollieren bzw.
erneut auf das Vorgeschriebene
Anziehdrehmoment nachziehen.
Anziehdrehmoment 140Nm
90 Antworten
Also ich fette die Schrauben auch nicht. Weder bei meinem F30 noch bei meinem E36 (23 Jahre alt).
Ich habe mir angewöhnt jedesmal etwas mit Scotch Brite Flies die Auflagefläche bzw. Radnabe zu reinigen und dann eine ganz dünne gleichmäßige Schicht Zink-Alu Spray aufzutragen.
Sieht super aus, Felgen gehen sehr einfach drauf und wieder runter und ist zudem noch ein sehr guter Korrosionsschutz.
Funktioniert bei mir beim E36 nun seit über 10 Jahren absolut problemlos, beim F30 nun seit 3 Jahren, und ist kaum Aufwand beim jährlichen Räderwechsel 😛
Warum ruft keiner die offizielle BMW-Hotline an - und fragt die ?
Ich nicht, warte dort schon laaaange auf 2 andere Antworten der "Fachabteilungen".
100 Ja oder Nein helfen doch nicht weiter 😕
Servus,
wo ist überhaupt das Problem ?.
Manche schmieren die Kupferpaste auf das Gewinde und fahren seit Jahren gut damit, andere lassen die Paste weg und fahren ebenfalls seit Jahren ohne Probleme. Und nun ?.
So lange niemand die Paste auf die Bremsscheibe oder die Kegelfläche schmiert ist doch alles paletti würd ich sagen.
Wahrscheinlich lassen die meisten Leute ihre Räder in der Werkstatt oder beim Reifenhändler wechseln und wissen von unserem "Problem" noch garnix.
Ich will nicht wissen, was da in manchen Buden gemacht wird. Von wegen Anlagefläche peinlichst säubern, Drehmoment immer wieder richtig auf das jeweilige Fahrzeug anpassen, Schrauben über Kreuz anziehen etc.
Gruß
Franzose
Zitat:
@kaso78 schrieb am 30. April 2015 um 06:47:05 Uhr:
Also ich fette die Schrauben auch nicht. Weder bei meinem F30 noch bei meinem E36 (23 Jahre alt).Ich habe mir angewöhnt jedesmal etwas mit Scotch Brite Flies die Auflagefläche bzw. Radnabe zu reinigen und dann eine ganz dünne gleichmäßige Schicht Zink-Alu Spray aufzutragen.
Sieht super aus, Felgen gehen sehr einfach drauf und wieder runter und ist zudem noch ein sehr guter Korrosionsschutz.Funktioniert bei mir beim E36 nun seit über 10 Jahren absolut problemlos, beim F30 nun seit 3 Jahren, und ist kaum Aufwand beim jährlichen Räderwechsel 😛
Zink-Alu Spray, das ist ein guter Tipp. Das sieht bei Dir ja aus wie neu. Werde ich beim nächsten Wechsel ausprobieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rambello schrieb am 30. April 2015 um 08:13:43 Uhr:
Warum ruft keiner die offizielle BMW-Hotline an - und fragt die ?
Ich nicht, warte dort schon laaaange auf 2 andere Antworten der "Fachabteilungen".
100 Ja oder Nein helfen doch nicht weiter 😕
Weil die Sache klar ist und für jede BMW Werkstatt in ISTA hinterlegt ist: fettfreie Schrauben, 140Nm.
Herstellervorschrift. Basta.
Ich habe jetzt auch zufällig von einem Insider die BMW-Vorschrift zur "Behandlung der Bremsen" erhalten und stelle die hier mal ein, um -vielleicht- weitere endlose Diskussionen und Privatversuche mit dubiosen Mittelchen überflüssig zu machen:
REP-REP-RAF2036-3610300 Vorder- oder Hinterrad ab- und anbauen
(Auszug)
Achtung!
Anlageflächen zwischen:
- Bremsscheibe und Felge,
- Bremsscheibe und Radnabe,
Müssen sauber und fettfrei sein.
Hinweis:
Bei Fettrückständen im Bereich
der Radschraubenbohrung muss
die Bremsscheibe ausgebaut und
gereinigt werden.
Radmittenzentrierung in der Felge
dünn einfetten.
Radschrauben reinigen und Gewinde
auf Beschädigung prüfen, ggf. erneuern.
Korrodierte Radschrauben erneuern.
Achtung!
Radschrauben dürfen nicht geölt werden.
Achtung!
Zum Eindrehen und Festziehen
der Radschrauben dürfen
keinesfalls Schlag- oder
Elektroschrauber verwendet werden.
Achtung!
Felge muss gleichmäßig an der
Bremsscheibe anliegen.
Bei nicht original BMW
Radschrauben/Felgen kann ein
Nachziehen der Radschrauben auf
Grund von Setzverhalten
erforderlich sein
(Herstellerunterlagen beachten).
Anziehvorschrift:
1. Radschrauben eindrehen und
über Kreuz gleichmäßig mit der
Hand festziehen, um die Felge zu
zentrieren.
2. Radschrauben kreuzweise mit
einem kalibrierten
Drehmomentschlüssel auf das
vorgeschriebene
Anziehdrehmoment 36 10 1AZ
festziehen.
3. Alle Radschrauben in gleicher
Reihenfolge kontrollieren bzw.
erneut auf das Vorgeschriebene
Anziehdrehmoment nachziehen.
Anziehdrehmoment 140Nm
Ein gründer Daumen und ich denke wir können die zu diesem Themal eh viel zu lange Diskussion jetzt dichtmachen.
An meinem aktuellen BMW habe ich ziemlichen Rost an der Radnabe. Ich habe mir jetzt mal Liqui Moly 4058 Radnaben-Paste gekauft. Die soll auch gegen Rost helfen. Bin gespannt beim nächsten Radwechsel.
Zitat:
@Rambello schrieb am 1. Mai 2015 um 11:37:52 Uhr:
Ich habe jetzt auch zufällig von einem Insider die BMW-Vorschrift zur "Behandlung der Bremsen" erhalten und stelle die hier mal ein, um -vielleicht- weitere endlose Diskussionen und Privatversuche mit dubiosen Mittelchen überflüssig zu machen:
REP-REP-RAF2036-3610300 Vorder- oder Hinterrad ab- und anbauen
(Auszug)
Felge muss gleichmäßig an der
Bremsscheibe anliegen.
Anziehdrehmoment 140Nm
das wäre schlecht 😉
Gruß
odi
Zitat:
@odi222 schrieb am 1. Mai 2015 um 21:39:55 Uhr:
das wäre schlecht 😉Zitat:
@Rambello schrieb am 1. Mai 2015 um 11:37:52 Uhr:
Felge muss gleichmäßig an der
Bremsscheibe anliegen.
Anziehdrehmoment 140Nm
Gruß
odi
Na wo wird denn das Rad angeschraubt? 😉
Oder anders: Was ist denn da zwischen Felge und dem Gewinde?
Zitat:
@atzebmw schrieb am 1. Mai 2015 um 22:50:57 Uhr:
Na wo wird denn das Rad angeschraubt? 😉Zitat:
@odi222 schrieb am 1. Mai 2015 um 21:39:55 Uhr:
das wäre schlecht 😉
Gruß
odi
Oder anders: Was ist denn da zwischen Felge und dem Gewinde?
mit Sicherheit nicht die Bremsscheibe 😛
Gruß
odi
Zitat:
@odi222 schrieb am 1. Mai 2015 um 22:55:29 Uhr:
mit Sicherheit nicht die Bremsscheibe 😛Zitat:
@atzebmw schrieb am 1. Mai 2015 um 22:50:57 Uhr:
Na wo wird denn das Rad angeschraubt? 😉
Oder anders: Was ist denn da zwischen Felge und dem Gewinde?Gruß
odi
Schonmal ne Bremsscheibe gewechselt, oder im ausgebauten Zustand gesehen?
Sie besteht nicht nur aus der Reibfläche.
Die Felge liegt natürlich nicht an der Reibfläche an, aber doch an einem Teil der Bremsscheibe.
Zitat:
@atzebmw schrieb am 1. Mai 2015 um 22:59:26 Uhr:
Schonmal ne Bremsscheibe gewechselt, oder im ausgebauten Zustand gesehen?Zitat:
@odi222 schrieb am 1. Mai 2015 um 22:55:29 Uhr:
mit Sicherheit nicht die Bremsscheibe 😛
Gruß
odi
Sie besteht nicht nur aus der Reibfläche.
Die Felge liegt natürlich nicht an der Reibfläche an, aber doch an einem Teil der Bremsscheibe.
blablablubb 😛
Gruß
odi
Zitat:
@odi222 schrieb am 1. Mai 2015 um 23:14:54 Uhr:
blablablubb 😛Gruß
odi
Ja, Dir auch eine gute Nacht. 😁
Hallo odi 222
Jetzt hat er es dir aber gezeigt, das musst du doch fairerweise anerkennen, wo er recht hat hat er recht.(atzebmw)