Kunststoff Türleiste abmontieren
Hallo Leute,
möchte bei meinem Phaeton GP1 3,0 V6 die Kunststoffleiste an der Beifahrertüre auswechseln.
Habe im Internet keine Anleitung dafür gefunden.
Wenn ich mir das aber so ansehe gehört vorher die komplette Türverkleidung abmontiert, damit man zu dieser Leiste dazukommt.
Hat vielleicht hier im Forum schon jemand die Leiste gewechselt?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi ich hatte das selbe Problem wie ihr mit den Leisten...
Finde diese auch verhältnissmaeßig teuer.
- Die Leisten hab ich selber abmontiert.
(Sehr einfach, es müssen nur die 2 Schrauben hinter den untersten Türgummidichtungen von der Inneren Türseite abgeschraubt werden. Diese brechen jedoch zumeist ab!)
Dann habe ich die Teile jeweils makiert und der Reihe nach auf einer 2EUR Pocodecke (um kratzer zu vermeiden) zerlegt.
Diese sind enorm verrostet. Also den ganzen Rost mit einem großen Schraubendreher,Spachtel u./ o. Drahtbürste entfernen.
Da die Schrauben abbrechen, muss das Gewinde aufgebohrt und anschließend einfach ein neues Gewinde eingeschnitten werden.
Die Leistenkomponenten können mit Glaskleber/Stark haftendem Silikon/2K Kleber(Gibts bei Matthis und ist wirklich enorm Hitze und Kälte res.) wieder nach der reinigung aufgeklebt werden. Wie üblich beim verkleben, ist es wichtig, dass der Untergrund sehr gut gesäubert und Fettfrei ist. Danach auf einen gewissen Anpressdruck achten (Z.b. Spannzangen)
Ich habe mich für eine Mischung aus 2K und Silikon zwecks etwas Flexibilität entschieden.
Lange Rede kurzer Sinn:
Die Leisten sehen wie neu aus. Es ist immer ein tolles Gefühl etwas selbst repariert zu haben und man hat einige Münzen gesparrt, welches unserer Freizeitgestaltung zugute kommt.
Achja, meine Stammwaschanlage dachte, dass ich neue Leisten verbaut hab. Bin jetzt schon 2 Jahre und ca. 80 TKM damit unterwegs.
53 Antworten
Hi ich hatte das selbe Problem wie ihr mit den Leisten...
Finde diese auch verhältnissmaeßig teuer.
- Die Leisten hab ich selber abmontiert.
(Sehr einfach, es müssen nur die 2 Schrauben hinter den untersten Türgummidichtungen von der Inneren Türseite abgeschraubt werden. Diese brechen jedoch zumeist ab!)
Dann habe ich die Teile jeweils makiert und der Reihe nach auf einer 2EUR Pocodecke (um kratzer zu vermeiden) zerlegt.
Diese sind enorm verrostet. Also den ganzen Rost mit einem großen Schraubendreher,Spachtel u./ o. Drahtbürste entfernen.
Da die Schrauben abbrechen, muss das Gewinde aufgebohrt und anschließend einfach ein neues Gewinde eingeschnitten werden.
Die Leistenkomponenten können mit Glaskleber/Stark haftendem Silikon/2K Kleber(Gibts bei Matthis und ist wirklich enorm Hitze und Kälte res.) wieder nach der reinigung aufgeklebt werden. Wie üblich beim verkleben, ist es wichtig, dass der Untergrund sehr gut gesäubert und Fettfrei ist. Danach auf einen gewissen Anpressdruck achten (Z.b. Spannzangen)
Ich habe mich für eine Mischung aus 2K und Silikon zwecks etwas Flexibilität entschieden.
Lange Rede kurzer Sinn:
Die Leisten sehen wie neu aus. Es ist immer ein tolles Gefühl etwas selbst repariert zu haben und man hat einige Münzen gesparrt, welches unserer Freizeitgestaltung zugute kommt.
Achja, meine Stammwaschanlage dachte, dass ich neue Leisten verbaut hab. Bin jetzt schon 2 Jahre und ca. 80 TKM damit unterwegs.
Danke!
Wenn du dazu noch ein par anschauliche Bilder liefern könntest, wärs eine ganz tolle Reparaturanleitung 😉
Leider habe ich die Arbeitsschritte nicht bildlich dokumentiert. Jedoch sei gesagt, dass sich alles von selbst erschließt sobald die leisten ab sind.
Ich hatte in meinem Beitrag geschrieben, dass meine Werkstatt für diese Leiste 200 Euro verlangt hat. Darüber hatte ich mich geärgert und mich in diesem Forum umgeschaut - und dabei festgestellt , dass diese Leisten so um die 60,00 Euro kosten. Ein Anruf in der Werkstatt brachte nun die Klärung : Der Kundendienstmann hatte die Leisten verwechselt - er hatte mir den Preis für die Leiste an der Türmitte genannt, ein Chromleiste mit teilweiser Lackierung in Wagenfarbe. Ich habe jetzt die Leiste bestellt. Leider muss ich jetzt nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe sagen. Ich finde den Beitrag und die Beschreibung der Reparatur super! Es geht doch letztendlich gar nicht darum, unbedingt Geld sparen zu wollen. Es gibt Menschen , die es als Befriedigung empfinden, selbst etwas zu reparieren. Gerade der Phaeton ist ein Auto, von dem ich bei eventuellen Reparaturen respektvoll die Finger lasse - aber das hier mit der Leiste ist ja wirklich mal ein Beispiel dafür, was man getrost selbst erledigen kann...
Zitat:
@Matthias_Br80 schrieb am 24. Januar 2017 um 10:17:23 Uhr:
Hi ich hatte das selbe Problem wie ihr mit den Leisten...
Finde diese auch verhältnissmaeßig teuer.- Die Leisten hab ich selber abmontiert.
(Sehr einfach, es müssen nur die 2 Schrauben hinter den untersten Türgummidichtungen von der Inneren Türseite abgeschraubt werden. Diese brechen jedoch zumeist ab!)Dann habe ich die Teile jeweils makiert und der Reihe nach auf einer 2EUR Pocodecke (um kratzer zu vermeiden) zerlegt.
Diese sind enorm verrostet. Also den ganzen Rost mit einem großen Schraubendreher,Spachtel u./ o. Drahtbürste entfernen.Da die Schrauben abbrechen, muss das Gewinde aufgebohrt und anschließend einfach ein neues Gewinde eingeschnitten werden.
Die Leistenkomponenten können mit Glaskleber/Stark haftendem Silikon/2K Kleber(Gibts bei Matthis und ist wirklich enorm Hitze und Kälte res.) wieder nach der reinigung aufgeklebt werden. Wie üblich beim verkleben, ist es wichtig, dass der Untergrund sehr gut gesäubert und Fettfrei ist. Danach auf einen gewissen Anpressdruck achten (Z.b. Spannzangen)
Ich habe mich für eine Mischung aus 2K und Silikon zwecks etwas Flexibilität entschieden.
Lange Rede kurzer Sinn:
Die Leisten sehen wie neu aus. Es ist immer ein tolles Gefühl etwas selbst repariert zu haben und man hat einige Münzen gesparrt, welches unserer Freizeitgestaltung zugute kommt.
Achja, meine Stammwaschanlage dachte, dass ich neue Leisten verbaut hab. Bin jetzt schon 2 Jahre und ca. 80 TKM damit unterwegs.
Ähnliche Themen
Habe dasselbe Problem, wo kann ich die Leisten bestellen ? Bin durch diverse Autoteileanbieterseiten gegangen, habe sie aber nicht gefunden. Irgendeinen Tip ?
Danke
berthold
Hallo an alle . Ist die teilenummer 3D0854631A für die leiste was ich benötige siehe bild vorne links türe ?
Habe eine neue originale gefunden über polen . Ist der Preisunterschied gross gegenüber hier ? Dort ein kostet die 21€ inklusive Versand . Hab noch nicht gefragt was die hier kostet .
Hallo,
hier kosten die ab ca. 60,-€ also deutlich teuerer.
Könntest Du mir die Adresse des Verkäufers aus Polen geben, ich bräuchte die Leisten nämlich auch neu??!
Im Voraus schon ein Dankeschön!!
bitte auch
Danke
Bitte auch.
Gruß Martin
Ich würde ja auch "bitte auch" schreiben . Nur habe ich das Gefühl, dass das auch nix bringt, denn die Info mit Polen stammt vom 5. Mai... 🙁
Ich habe zu der genannten Teilenummer nur das hier gefunden - und das wird da "Unterholmverkleidung" genannt - klingt nicht so, als sei das die komplette gesuchte Leiste, oder?
lg
Hallo zusammen,
ich möchte den Thread nochmal beleben, da dieses Problem mit den sich verbiegenden Schutzleisten ja scheinbar (fast) alle Phaetons früher oder später betrifft. Auch ich bin betroffen und habe mir mal die folgenden Fragen gestellt. Wäre an eurer Meinung hierzu interessiert.
1) Ist das nur ein optisches Problem? Ich habe verstanden das sich an der Leiste innen Rost bildet, aber offenbar nur an der Leiste, nicht an der Tür selbst. Ist es dringend geboten das zu beseitigen weil sich der Rost weiter verteilen kann, oder leichter Wasser und Feuchtigkeit eindringen kann, oder kann man das auch einfach ignorieren, weil es zwar nicht schön aussieht, aber keine Folgen hat?
2) Könnte durch einen Austausch der Schutzleisten am Ende ein Schaden entstehen, wenn dabei der Lack an der Tür beschädigt wird? Ich frage mich das, weil die Leisten offenbar in die Tür eingeschoben werden und hierdurch dann mit ihr verhaken. Ich habe mal unten ein Bild beigefügt, wo man sieht wie es hinter der Leiste aussieht (Quelle: Internet). In den Löchern wo die Leiste befestigt wird, kann es durch die Arbeiten (rein und raus schieben der Leisten) mE dazu kommen, dass der Lack Schaden nimmt. Dann hätte man bald den Rost nicht mehr nur an der Schutzleiste, sondern auch in der Tür. Ich frage mich ob es das Risiko wert ist.
3) Kennt jemand die Nummern für die einzelnen Teile der Leisten? Die Nummern auf Seite 1 dieses Threads scheinen nur kleine Leisten zu sein, die sehen aber nicht aus wie die Leisten unten am Phaeton. An meinem 3.0 TDI benötige ich praktisch an jeder Tür eine neue Leiste. Ich habe die folgenden Nummern herausgefunden:
3D0854631A Leiste,Fahrerseite vorn
3D0854632A Leiste,Beifahrerseite vorn,
3D0854633A6W8 hinten links
3D0854634A6W8 hinten rechts
Die Teile sehen aber optisch recht schmal aus. Zu schmal irgendwie.
Ich hoffe ihr könnt mir dazu weiterhelfen.
Besten Gruß
hier ein Link zu den Teilen:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/phaeton/phae/2013-710/8/853-853020/
und hier Bilder von den Leisten an den Türen sowie den Teilenummern für kurzen und langen Radstand.
Grüße
Tron
@tron42
Klasse, vielen Dank! Das ist sehr hilfreich. Wenn ich das richtig sehe braucht man also zum Ersetzen der Leisten die Teile 11 bis 14 bzw. für den langen Radstand. Würdest du das auch so sehen?
Ja : hängt natürlich noch vom Modelljahr deines Fahrzeugs ab, da findest Du aber auf der 7ZAP Seite ( siehe Link in der Ursprungsantwort) die möglichweise modelljahrabhängigen Teilenummern.
Grüße
Tron
Deine Argumentation ist richtig, Chat chat, das man bei unvorsichtiger Montage, sprich beim Verschrauben den Lack der Türhaut beschädigen kann; dann geht es auch bei der Aluhaut der Tür mit der Korrosion los- also schön ausmitteln und Vorsicht walten lassen. Wenn einen die korrosionbedingte bauchige Optik der Leisten nicht stört sollte man es ruhen lassen, bevor man es verschlimmbessert