Kühlwasserverlust
Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde
Beste Antwort im Thema
Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder
354 Antworten
Ich hab auch den Motorcode wie Nordex.
Ez 03/19 jetzt 18,5k KM runter Kühlwasserstand immer noch Max. Kein Rucken und Zucken.
Aber ich werde auch bis ultimo max 10 Jahre die A1 Garantie fortführen, man weis ja nie was kommt.
Ich habe meinen 2.0 EcoBoost, EZ 2018 auch mit der A1 Garantie gekauft.
Werksgarantie konnte nicht verlängert werden, da er schon länger als 9 Monate zugelassen war.
Die A1 läuft noch bis August, keiner kann mir so richtig sagen, was das für ein weiteres Jahr kostet. Im Netz finde ich auch nichts. Der Verkäufer sagte, er meldet sich vor Ablauf der Garantie, ob ich verlängern will, was ich definitiv machen werde. Mich würde halt mal vorher interessieren, was der Spaß kostet. Weiß das einer von Euch.
Danke Lutz
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 9. Juni 2021 um 16:58:41 Uhr:
Ich habe meinen 2.0 EcoBoost, EZ 2018 auch mit der A1 Garantie gekauft.
Werksgarantie konnte nicht verlängert werden, da er schon länger als 9 Monate zugelassen war.
Die A1 läuft noch bis August, keiner kann mir so richtig sagen, was das für ein weiteres Jahr kostet. Im Netz finde ich auch nichts. Der Verkäufer sagte, er meldet sich vor Ablauf der Garantie, ob ich verlängern will, was ich definitiv machen werde. Mich würde halt mal vorher interessieren, was der Spaß kostet. Weiß das einer von Euch.
Danke Lutz
Kannst du bei Ford.de finden, anmelden und dann hast du alles. Basic koste um die 270 Euro und Premium 402 Euro im Jahr.
Ähnliche Themen
Danke.
Bin ja dort angemeldet, aber ich finde nichts. Wo hast Du das denn genau gefunden?
Wenn du dich angemeldet hast, dann runter scrollen, da müsste es kommen oder gib mal garantieverlängerung A1 in der Google suche ein, da kannste du deine Daten eingeben und diese verlängern.
Vielen Dank
Hi ich fahre einen Kuga 1,5l Automatik Baujahr 12/2014, heute wurde bei Ford Druckprobe gemacht. Am 3ten Zylinder drückt Kühlwasser rein. Kostenvorschlag heute 8800 Euro für einen Rumpfmotor , an Ford per Mail und per Brief geschrieben, kommt keine Antwort, es wird einfach ingnoriert. So ist mein Stand, ein Materialfehler von Ford wird auf den Kunden abgewälzt. Habe jetzt den zweiten F
Motorschaden. Ford ist nicht mehr Kundenfreundlich.
@Rawo2000 Das tut mir leid. Mach doch bitte in unserem Thread mit: https://www.motor-talk.de/.../...effend-alle-modelle-t6759619.html?...
Darf man nach der Laufleistung und den Symptomen fragen?
Bis Ford per Mail antwortet, vergehen 2-3 Wochen - alternativ anrufen, das geht natürlich deutlich schneller!
Zitat:
@Rawo2000 schrieb am 11. Juni 2021 um 20:09:02 Uhr:
Hi ich fahre einen Kuga 1,5l Automatik Baujahr 12/2014, heute wurde bei Ford Druckprobe gemacht. Am 3ten Zylinder drückt Kühlwasser rein. Kostenvorschlag heute 8800 Euro für einen Rumpfmotor , an Ford per Mail und per Brief geschrieben, kommt keine Antwort, es wird einfach ingnoriert. So ist mein Stand, ein Materialfehler von Ford wird auf den Kunden abgewälzt. Habe jetzt den zweiten F
Motorschaden. Ford ist nicht mehr Kundenfreundlich.
In Homeofficezeiten dauert alles etwas länger, insbesondere wenn dann mehrere Entscheidungsebenen daran beteiligt sein sollten. Die arbeiten auch erst einmal die Garantiefälle ab.
Gerade bei "Materialfehlern" muss/wird i.d.R. auch erst einmal geprüft, ob es wirklich einer ist
Aber was erwartest du bei einem fast 7 (sieben) Jahre alten Fahrzeug, einen neuen Motor auf Kulanz, wohl kaum. Das die auf Ansage einfach einen neuen Motor schicken oder eine Kostenzusage machen?
Hi , da es Herstellerfehler ist, bin ich der Meinung, da spielt dann das Alter keine Rolle. Ohne diesen Materialfehler würde das Auto Heute noch Top sein. Als der Fehler bekannt wurde, hat Ford den Motorblock gleich nachgebessert. Bei mir hat es nur länger gedauert bis der Fehler aufgetreten ist.
Ford könnte auch gegenargumentieren:
"Hat doch 7 Jahre gehalten, länger als die Garantie. Bei Materialfehler wäre es sofort innerhalb der Garantie passiert."
Ein Fall für Anwälte...
Gegenfrage, wie lange muss ein Motor halten, 7, 10 oder 20 Jahre?
Zitat:
@roxin09 schrieb am 12. Juni 2021 um 09:30:54 Uhr:
Ford könnte auch gegenargumentieren:
"Hat doch 7 Jahre gehalten, länger als die Garantie. Bei Materialfehler wäre es sofort innerhalb der Garantie passiert."Ein Fall für Anwälte...
Gegenfrage, wie lange muss ein Motor halten, 7, 10 oder 20 Jahre?
Ein Begriff: Produkthaftungsgesetz. Außerdem hat Ford den Fehler sozusagen selbst zugegeben, da gibt es eine interne TSB/TSI dazu. Es wurde eindeutig ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt gebracht.
Geht aber auch anders!
Mein Mercedes SLK R171 Bj 2006 welcher schon lange keine Garantie mehr hat, bekommt eine komplett neue Hinterachse, weil durchgerostet= Materialfehler auf Kosten von MB! Wurde in einer Mercedes Werkstatt begutachtet und von MB frei zur Reparatur auf MB kosten gegeben! Sogar bei nicht Einhaltung der Serviceinterwalle und Service in Fremdwerkstätten!
Geht eben auch anders!