Kühlwasserverlust
Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde
Beste Antwort im Thema
Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder
Ähnliche Themen
354 Antworten
Normalerweise wird da nur eine neuer Motorrumpf eingebaut der ist dann die neue Variante und da soll es nicht mehr passieren.
Muss auch nicht bei Ford gemacht werden.
Wie sehen denn diese Angebote aus?
Hat jemand schon einmal unabhängig von Ford reparieren lassen? Kosten?
Allein bei den Materialkosten bist du schon im Bereich von >4000€, aber da könnte dir @Focus 115 mehr sagen - alternativ im großen Thread nachfragen.
Material waren bei mir 5100 etwa mit grob 10% im Schnitt inkl.neuen Kupplungskit,einem neuem Schlauch der zur Motorentlüftung gehört sowie einem Injektor der ersetzt werden musste.
Der Besitzer der Fordwerke der auch gleichzeitig der Meister ist war sehr großzügig gesamt mit dem Preisen ,für 10 Scheine gesamt hätte ich ihn nicht reparieren können.
Schon allein der Block hat mich "nur" 3500 gekostet,heutzutage ein Geschenk.
Habe einen Kuga 1.5 ecoboost mit 150 ps.Hatte letztes Jahr Motorschaden (Haarriß im Motorblock,was sonst.)
Hatte nun einen Gebrauchtmotor über meine Fachwerkstatt bei einem Händler für 3500 Euro bekommen,der nach knapp 6 Monaten und gerade mal 4000km wieder einen Haarriß im Motorblock hat.Händlet wehrt sich jetzt mit fadenscheinigen Ausreden um die 12 monatige Garantie zu umgehen.
Da ist jetzt mein Anwalt gefragt??
Hallo Leute,
wollte auch meine Erfahrungen mit dem Kühlwasserverlust bei meinem Mondeo MK5 2.0 Bi-Turbo Vignale mitteilen.
Ich hatte schon immer (also in den letzten 2 Jahren) leichten Kühlwasserverlust aber nichts dramatisches. habe in 2-3 Monaten 100ml nachgefüllt und fertig.
Bei einer zufälligen Kontrolle stellte ich mit Erschrecken fest, dass mein KW-Behälter leer war. Erster Gedanke: Mist, was ist nun mit der Zylinderkopfdichtung? Na ja der Motor lief bisher wie immer und machte keine Anzeichen dass mit der Dichtung etwas nicht stimmen sollte.
Termin bei meinem Ford Händler/Werkstatt gemacht, Diagnose per Video-Assistent: Kühler und Thermostatgehäuse sollten erneuert werden aufgrund der Undichtigkeit. Kostenvoranschlag 1.450,- €. Diagnose: ca. 30€
Das war mir zu teuer, habe mich entschlossen selber zu reparieren.
Thermostatgehäuse von Ford (FORD, Citroen, Peugeot) 260€.
dazu einen neuen Schlauch zum KW-Behälter und Dichtungssatz: zusammen ca. 60€
Kühler: von NRF für ca 160€
Das einbauen ist nicht ohne, ohne Hebebühne etwas umständlich aber machbar.
Das hat trotzdem nicht viel gebracht, ich musste weiter KF nachfüllen und nicht wenig. Also, Taschenlampe in die Hand genommen und selber nachgeschaut, schwer zu sehen, aber im Bereich des AGR-Ventils/Kühler konnte man farbliche Ablagerungen von Kühlwasser sehen. Werkzeug bei Ebay gekauft und selber das Kühlsystem abgedrückt mit einem Bar, nach 20 min zeigte der Monometer nur noch 0,7 Bar.
Also: AGR Ventil (komplett, mit Kühler) von Mahle für 280€ gekauft. Selber eingebaut, das war ganz schön knifflig.
Das System wieder abgedrückt mit 1.5 Bar, nach 30 min. hatte ich immer noch 1,5 Bar.
Co2 Test ist ebenfalls negativ verlaufen, Die Flüssigkeit blieb beim warmen Motor nach 15 min. Laufzeit weiterhin Blau. Also gehe ich davon aus dass die Zylinderkopfdichtung nichts abbekommen hat.
Also der Einbau ist wirklich nicht einfach, man kann viel Kaputt machen wenn man nicht behutsam ist, gerade die vielen Vakuumschläuche und die Plastiknippel (brechen leicht ab) haben mich ganz schön ins Schwitzen gebracht.
Bei YouTube gibt es einen Engländer der alles sehr gut erklärt, der war eine große Hilfe für mich
GOTT sei Dank habe ich das geschafft! Danke Jesus!
Einige Bilder
Hier geht es um den 1.5L Ecoboost-Benziner!
Hast du den Link für YouTube vom Engländer?
Danke
Gruß Carsten
https://www.youtube.com/watch?v=4FSEbwTto4w
Einfach auf Untertitel mit automatischer Übersetzung umschalten. Er hat noch viele andere Videos.
Hat mir total geholfen