Kühlwasserverlust
Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde
Beste Antwort im Thema
Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder
354 Antworten
Diesel wäre eigentlich eine gute Idee, wäre da nicht das Problem mit der Ölverdünnung durch Kurzstrecke, aber vielleicht ist es besser, alle 10.000km einen Ölwechsel zu machen und dann ewig zu fahren, statt die ganze Zeit mit einem schwebenden Damoklesschwert zu fahren.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Juni 2020 um 21:35:44 Uhr:
Zitat:
@benello schrieb am 14. Juni 2020 um 20:05:56 Uhr:
Der 1,0 EB hat Probleme mit dem Zahnriemen, der 1,5er mit Kühlwasserverlust. Scheint nicht gut entwickelt worden zu sein der EB-Motor. Der 2,0 ist standfester ?Für den 2.0EB gibt es ebenfalls die Warnung vor Rissen für den Zeitraum ähnlich/identisch zum 1.5EB.
Ja aber das bezieht sich doch eh nur auf die neuen mit dem Wandler? Da die alten doch den Duratec HE Block haben
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Juni 2020 um 22:41:39 Uhr:
Diesel wäre eigentlich eine gute Idee, wäre da nicht das Problem mit der Ölverdünnung durch Kurzstrecke, aber vielleicht ist es besser, alle 10.000km einen Ölwechsel zu machen und dann ewig zu fahren, statt die ganze Zeit mit einem schwebenden Damoklesschwert zu fahren.
Ich denke, Ölwechsel ist das kleinere Übel. Zumal Ölverdünnung keine Rolle spielt , wenn man hin und wieder auch eine längere Strecke fährt und die Regeneration im Auge behält. Viele wissen halt nicht darüber Bescheid und auf was man genau achten muss.
Jedenfalls finde ich es von Ford erbärmlich, dass man mit so einem Schaden am EB-Motor im Regen stehen gelassen wird. Und das, obwohl man sicherlich weiß woran es liegt und dass es keine Einzelfälle sind. Diese Ford-Fahrer sind die zukünftigen Kunden von anderen Marken.
Wie das mit dem Diesel genau ist, weiß ich nicht, aber ich werde mich da noch reinlesen.
Tatsächlich wundert es mich, dass @Opipeter da so bereitwillig fast 8000€ überweist, obwohl das Auto erst wenige Wochen aus der Garantie raus ist und obwohl, davon gehe ich aus, auch die letzte Inspektion bei Ford ordnungsgemäß gemacht wurde. Allein dies sollte schon irgendeine Art von Kulanz ermöglichen, zumal der Serienfehler auch bekannt ist. Das ist doch eine Frechheit sondergleichen, was die sich da erlauben. Niemals hätte ich das durchgehen lassen, aber vielleicht haben wir da auch andere Möglichkeiten.
Ähnliche Themen
Kulanz hängt nicht zuletzt auch vom Händler/Werkstatt ab, welcher die auch beim Werk "erkämpft". Vielleicht macht es Sinn mal woanders vorzusprechen.
Und dann Zeitungen wie AutoBild... die sollten bei solchen schwerwiegenden Fehlern einen dicken, fetten Bericht drucken, anstatt das Genick einzuziehen. Was sind das für Flaschen dort in der Redaktion.
Evtl. hilft es ja auch weiter, falls eine Mitgliedschaft besteht, den ADAC (o. ä.) mit ins Boot zu nehmen?
Prozentual ist die Anzahl der Schäden gering, somit kümmert sich darum niemand. Und Ford hat es genau kalkuliert.
Ist bei VW und Hyundai mit der Steuerkette das gleiche.
Ist nur extrem ärgerlich, wenn man betroffen ist .
Vom Händler wird man dann bei der Reparatur ein zweites Mal abgezockt.
Selbst innerhalb der Garantie sitzen sie es aus .
Beim Focus mehrere Probleme und nichts wird gemacht. Beim Kuga Kühlwasserverlust und die füllen nur auf, haben abgedrückt und können keinen Fehler finden.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 15. Juni 2020 um 10:15:18 Uhr:
Evtl. hilft es ja auch weiter, falls eine Mitgliedschaft besteht, den ADAC (o. ä.) mit ins Boot zu nehmen?
da würde ich eher noch autobild nehmen; ist medienwirksamer!
gruß
einstein
Autobild wurde ja schon genannt. Ich meinte eher zweigleisig fahren...
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 15. Juni 2020 um 09:36:11 Uhr:
Wie das mit dem Diesel genau ist, weiß ich nicht, aber ich werde mich da noch reinlesen.
Die haben halt oft Probleme mit der Abgasrückführung und dadurch Verkokung der Ansaugbrücke, gerade bei Kurzstrecke. Ford scheint da ja relativ problemlos zu sein wenn du mal zu BMW rüber schaust wird dir auch schlecht...
Wie haltbar aber die neuen Ecoblue Diesel mit SCR sind müssen wir noch abwarten.
Ich habe meinen 1.5 150 PS EB eben aus der 2ten Inspektion abgeholt. Der Meister sagte, sie haben noch einen halben Liter Flüssigkeit nachgefüllt. Er kannte das Problem wohl und meinte, wenn in den nächsten 2-3 Monaten deutlich Verlust erkennbar wäre solle ich nochmal kommen. Weil ich die 5 Jahre Garantie habe ist es nicht ganz so dringend. Da die normale Gewährleistung jetzt ablaufen würde, hätte sonst sofort etwas tiefer geprüft.
Habe heute bei meinem FFH die Ford A1 Garantieverlängerungen für 24 Monate abgeschlossen, da mein Kuga 1,5 EB Automatik 4x4 ST-Line ab 1.8. aus der Neuwagengarantie raus ist. Habe den FFH explizit auf die Probleme mit dem Motor angesprochen. Hat er bestätigt und dass er letztes Jahr mehrere solche Fälle hatte.
Mein Kuga läuft bis jetzt problemlos, hat 12500 km drauf. Die A1 hat 416 Euro gekostet. Bin jetzt erstmal beruhigt.
@Mondi52 Hättest du Lust?
https://www.motor-talk.de/.../listenupdate-v7-i209916024.html
https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
Zitat:
Sorry wenn ich so frage vom alten 182Ps Variante habe ich noch nix gehört. Der scheint wohl nicht betroffen zu sein oder?
Ja auch dieses Fahrzeug ist von betroffen, spüre es gerade am eigenen Leib
Mein Kuga ist schon 6,5 Jahre und die Werkstatt meinte mit Kulanz von Ford wäre es schwer.
Aber den Schaden habe ich ja nicht gemacht, sondern ist ist ein Materialfehler, nur bei mir hat es länger gedauert, bis er aufgetreten ist. Die Schaden soll wohl 6500 € kosten und ich bin nicht bereit das zu zahlen.
Was kann ich noch machen?
Gruß Rainer