Kühlwasserverlust beim Vr6
Servus.
Habe gemerkt das mein Nasenbär nach und nach Kühlwasser verliert..
Wo sollte ich eurer Meinung nach als erstes prüfen?Was kann noch die Ursache sein? (vllt Kühler defekt?)
Danke für ihre Hilfe
50 Antworten
ja sicher, aber da ist es auch nicht, habe mal makiert wos nass ist so grob.
Aber den O-Ring zwischen Wasserrohr und Gehäuse hast Du nicht vergessen?
ne, habe ja alles nochmal zusätzlich zu den oringen abgedichtet, aber es würde passen, aber wie gesagt daran kann es nicht liegen.
Könnte es sein, daß der Kühler ein Loch hat, und der Fahrtwind, bzw der Lüfter die Pisse dort hin bläßt?
Ähnliche Themen
da hab ich noch nicht geguckt, aber dann wäre es ja nicht nur da nass oder?
wäre es denn möglich das dadurch das der motor schief hing ich nun ein riss um block habe?
PS: Muss iwas in der nähe undicht sein, wenn ich dem motor im stand drezahl gebe, 2000 reichen schon dann kann ich sehen das es da runterläuft, aber eben nicht woher es kommt 🙁
Sowas glaube ich jetzt weniger! Du müßtest das Kühlsystem mal abdrücken, damit man dem Verlust auf die Spur kommt!
Zusatzwasserpumpe und Schläuche schon angeguckt?
also meine zusatzwapu ist hin, wurde aber erstmal auch komplett abgedichtet, und es läuft ja auch direkt unterdem reglergehäuse runter also wie als wenn es da wo der am block fest ist rausläuft...
habe noch den schwarzen deckel, kann es sein das der so ein hohen druck aufbaut und deshalb an der schwächsten stelle den druck abblässt und diese stelle vllt dort ist?
Dann erstmal Deckel wechseln, und Kühlsystem abdrücken! Dann kann man das Leck auch finden!
ok dann werd ich morgen erstmal den blauen deckel holen und dann mal schauen.
wenn du solche rinnspuren am rlergehäuse hast und es da bei betrieb nass ist dann nützt dir der Blaue deckel auch nix . aber den sollte mann eh haben damit der Wt nicht irgendwann platzt .
womit hast du gedichtet hylomar HT fest bei normalen dichtmittel bruzzelt das wieder weg
aber prinzipiell hast du dir das reglergehäuse mal genauer angeschaut wr der innere rand noch nicht weggebrösselt wie bei den meißten nach ein paar jahrzehnten dann vergiss es.
wenn die einmal undicht waren bekommt mann die ohne Austausch des Gehäuses schlecht wieder dicht also austauschen .
die flächge am block hast du aber sauber abgezogen mit der Klinge ?? und ich gehe mal davon aus das neue Dichtung eingesetzt wurde ??? wasserrohr richtig spannungsfrei eingestzt . war das neu ??
jo hab ich abgezogen, dichtmittel müsst ich nachschauen.
und ich hab den kompletten flansch ja schon 2mal getauscht, also das komplette teil.
dann kann es sein das da vorher mal einer gefuscht hat lege mal ein haarlineal auf die Flanschfläche am Block .
gebrauchte reglergehäuse benutzt zum tausch ??? die ollen dinger sind alle verzogen durch die Hitze
und was soll mir das dann sagen/zeigen?
ne waren 2mal ganz neue reglergehäuse...
wie was soll dir das sagen wenn die flanschfläche nicht plan ist wirds nicht dicht was sonst
wenn das regler gehäuse frisch aus dem Laden ist und dein Wasserohr auch wie du schreibst neu ist, was bleibt dann in diesem Bereich
entweder kopfdichtung nach aussen gebrochen oder kühler undicht oder beim einsetzten des wasserohr am eingang Reglergehäuse was falsch gemacht oder an der Stelle wo der ölkühler einmündet was undicht nach der montage oder wie padman schon schrieb Kühler Fritte .
der regler ist nicht die schwächste stelle im Kühlkreislauf
kannst du ja testen indem du den Agb deckel leicht öffnest damit er keinen Druck aufbaut
nur zu hoffen das der blaue Deckel alles richt ist ein frommer wunsch er baut trotzdem Druck auf lößt aber sicherer aus nix anderes . wenn so starker überdruck im system wäre bei normaler Temp ist ist da was anderes im Argen
ok macht sinn 🙂 ja dann werd ich das mal prüfen... werd dann berichten.
aber wie kann es denn sein das die fläche nicht plan ist? dann müsste doch nochmehr nicht passen wenns verzogen ist oder?