Kühlwasserverlust am Ölkühler
Hallo,
seit ein paar Tagen ist an meinem 525d das Kühlsystem undicht. Anfangs musste ich nur wenig Wasser nachkippen, jetzt wird es immer mehr.
Die Leckage habe ich anscheinend orten können: an den beiden Schläuchen am Ölkühler, die vom Getriebe (???) kommen, sabbert es ordentlich raus. Mal vom unteren Schlauch, mal vom oberen...
Ob die Schläuche an sich oder der Übergang zum Wärmetauscher undicht ist, kann ich so nicht erkennen.
Meine Frage hierzu: führen die Schläuche Nr. 3 + 4 auf Bild 1 (Getriebe-) Öl oder Wasser?
40 Antworten
Dichtung #8 und #11 wechseln sollte da erstmal helfen.
Achtung, beide Dichtungen führen Öl und Kühlwasser. Kühlwasser deshalb, weil ja am Wärmetauscher (roter Kreis) nur ein Anschlussstutzen ist.
Daher vorher Wasser ablassen, sonst läuft es in die Ölwanne rein.
Komisch, die liegen bei mir auch schon ´ne weile auf Verdacht rum, bin noch nicht dazugekommen.
Kannst ja mal posten, wie der Wechsel von oben so geht.
Siehe angehängte Bilder(E61, 525 d Automatik), ist das das Teil, der Ölkühler? Hab das Bild von unten von hinten nach vorne fotografiert, verliere Wasser ohne Ende. Kommt man da von oben gut ran und kann alles tauschen oder reparieren, wenn man die Verkleidung vom Motor entfernt?
Welche Undichtigkeiten kommen da infrage? Ölkühler selbst oder auch ev. nur Zuleitungen?
Würde da erstmal sauber machen, Motor warmfahren und dann nachschauen.
Im warmen KKL ist Druck drauf, bei Leckagen spritzt das KW deutlich raus (hatte ich bei einem Marderbiss im Bereich Lenksäule/Spundwand).
Nein spritzen tut da nichts, das würde man im Motorraum sehen. Auffällig ist auch, fahre ich 130 km Landstraße und Autobahn fehlen danach anderthalb Liter Wasser, fahre ich ein paar Tage nur in der Gegend herum, fehlen schon 3 l.
Ähnliche Themen
Aber 3l sind schon heftig das KW muss ja irgendwo rauskommen.
Entweder es tropft.
Oder es landet in der Ölwanne.
Oder wird verbrannt und kommt hinten raus.
Nein es läuft einfach offenbar, ich hab noch mal 2 Bilder hinzugefügt, die den Bereich unterhalb des Bereiches zeigen, von dem ich die Bilder bereits angehängt habe. Es kommt ganz eindeutig oberhalb vom ÖlKühler für den Wärmetauscher raus. Ich werde wohl, da ich die Glühkerzen und das Glühkerzensteuergerät auch tauschen muss, die ganze Motorverkleidung oberhalb abbauen und dann kommt man da hoffentlich gut ran und dann dürfte ich auch konkret sehen, wo es raus kommt, und entweder ist es der ÖlKühler, eine Dichtung vom ÖlKühler oder ein Kühlwasserschlauch zum ÖlKühler, eine andere Möglichkeit gibt es ja in dem Bereich nicht mehr oder?
Verbrennen tut er Nix, kein weißer Qualm, null, im Motoröl ist kein Wasser und im Wasser ist kein Motoröl.
Für mich stellt sich noch die Frage, ob dieses Bauteil überhaupt auch von Öl durchlaufen wird oder ob das ein rein wassergekühltes Bauteil ist, das am Motor beziehungsweise am Wärmetauscher angeflanscht ist um den zu kühlen. Weiß das jemand?
Da läuft sicherlich auch Öl durch, ist ja der Ölkühler.
Oberhalb läuft das Rücklaufrohr, kommt mittig aus dem Motorblock.
Lappen über den Ölfilter und Ölkühler legen und beobachten...
Weil ich bei der Ersatzteilerecherche teilweise zu dem Bauteil lese, „Ölkühler Wärmetauscher“, und von der Zeichnung her ist das eventuell doch nur ein Wasserdurchflossenes Bauteil, das an einem öldurchflossenem Bauteil flächig angeflanscht ist, um es zu kühlen, aber ohne von Öl durchflossen zu sein.
Der Ölkühler auf den zweiten Bildern, wo man das Wasser fließen sieht, ist übrigens ein anderer Ölkühler, der Ölkühler auf den ersten Bildern sitzt darüber, Wahnsinn, dass der so viele Ölkühler hat :-D
Da fiel mir doch glatt ein, dass ich noch so ein teuer Werkstattbuch, das man aus dem Internet laden kann, auf der Festplatte hatte. Um den Ölkühler zu wechseln oder neu abzudichten, muss das Ölfiltergehäuse komplett ausgebaut werden, da hängt der Ölkühler dran, und wenn das Ölfiltergehäuse ausgebaut ist, kann man auch den Ölkühler von diesem abschrauben, anders geht es nicht, man kommt sonst an die Schrauben des Ölkühlers nicht ran.
Sollte alles von oben machbar sein, einziges Problem ist die Gefahr, dass Wasser ins Öl läuft, daher ist empfohlen nach den Arbeiten einen Ölwechsel durchzuführen.
Wo und wie soll da bitte Wasser ins Öl kommen ?
Meistens sind an der Stelle, der / das Thermostat und die Montageplatte undicht und sonst nichts. Wenn natürlich das Wasser nicht von oben kommt. Laut Fotos hast du kein Kühlmittel, sondern Leitungswasser benutzt. Denn Kühlmittel würde nicht rosten.
Laut Montageanleitung besteht die Gefahr, dass Kühlwasser ins Öl fließt bei der Demontage des Ölfilters. werde ich ja sehen, wenn ich das Teil tausche.
Ich hab normales Wasser erst seit ungefähr 2 Monaten nachgefüllt, den Wagen gekauft im Oktober, kann auch sein, dass der Vorgänger das auch schon gemacht hat und das Problem nur vorübergehend mit einem Kühler Dichtmittel gelöst hatte.
Mag sein, aber die Realität / Praxis sieht oft anders aus als die Montageanleitung / Theorie. Also keine Angst...
Kann zwar nachvollziehen, dass du bei der Menge Wasserverlust mit Kühlmittel nicht nachkommst, aber normales Wasser verdunstet im Gegensatz zum Kühlmittel und hat keine Schmiermittel und Korrosionsschutz.
Bis du den Schaden behoben hast, benutze nicht reines Leitungswasser, mische sie einfach.
Wenn der Kühler nicht selber betroffen ist, dann nur paar Dichtungen, Montaplatte...
Die Reparatur gehe ich eh die Woche an, hab gerad noch ein Kanister Kühlmittel bestellt. Für mich sieht es so aus, als hätte eine Metallklammer von einem Schlauch, die unmittelbar an den Ölkühler anliegt, durch Vibration diesen beschädigt, und da läuft wohl das Wasser raus. Spätestens bei der Demontage wird es klar werden.