Kühlwasserverlust
Hallo Freunde,
Mein E60 525i N52 verliert ca.1 Liter Kühlmittel bei 1000km. Im Motorraum ist alles trocken. Mir ist auch aufgefallen, dass zu viel Druck im Kühlbehälter ist, sobald ich es aufdrehen möchte bei ca. 60-70grad läuft das Wasser mit druck über. Viele meinten, dass es nicht der Zylinderkopf sein kann, weil ich dann diese lange fahrten nicht machen könnte und ich einen Motorschaden dadurch bekäme. Was könnte es sonst sein, wenn doch alles im Motorraum trocken ist?
156 Antworten
Na er wird es dann wohl verbrennen. Gasanlage? Sicher das alles trocken ist? Oft reicht ein kleiner Wasserstrahl.... Lass das Kühlsystem abdrückrn
Hallo,
ich habe bereits auch einige Probleme damit gehabt, ich habe allerdings einen Diesel 525d. Ich versuche trotzdem dir darüber etwas zu schreiben. Es kann sein, dass das Wasser, wie bei mir, aus dem Thermostaten ausgetreten ist, weil die Dichtung kaputt war, das Wasser hat dann immer auf die heißen Teile drauf getropft und man konnte auch nichts sehen.
Wenn du eine defekte ZKD oder gar einen Riss im Block/Zylinderkopf: System abdrücken wäre eine Möglichkeit. Öl ablagerungen im wasser die andere oder aber auch im Decken zum Öl Einfüllen schlamm.
Ich würde den behälter aufmachen und den Motor starten (Gefährliche aktion, aufpassen, hier kann es zu verbrennungen kommen), gas geben und ich würde gucken, ob aus dem Behälter raussprudelt. auch ein indiz dafür. Aber hier wirklich aufpassen, das ist sehr gefährlich und sollte nur gemacht werden wenn du das auch kanst, lass es sonst bleiben und geh zur werkstatt.
Auf jeden Fall könnte es ZKD sein, Riss im Motorblock oder Riss im Zylinderkopf. Ich persönlich würde damit nicht mehr fahren, wenn du nicht genau weißt, was das ist, damit könntest du den "Rest" ruinieren. bei meinem Diesel war nur kleine Dichtung undicht daher bin ich weitergefahren, weil er hat wirklich wenig verloren, von daher alles gut.
Oft ist es so wie hier schon gesagt das du ein Leck hast an einer Stelle die man schwer oder gar nicht einsehen kann und das Wasser verdunstet ist bevor es auf der Bodenplatte ankommt. Oder hast da noch gar nicht drauf geguckt ob da das Wasser steht.
Ich konnte bei mir das Leck nur identifizieren als ich den Motor im Stand hab laufen lassen so das er richtig warm/heiß wird und dann sah man es auf einmal wie es aus dem AGB rauspisste.
Nach einer Fahrt war das nicht zu erkennen wenn der Motor aus war und unten auf dem Boden war alles trocken.
Ähnliche Themen
Danke euch für die Infos. Also wenn es Zylinderkopf wäre, dann müsste der Motor eig. Schon ruiniert sein, weil ich schon 10.000 km so gefahren bin, oder ? Könnt ihr mir etwas zum Abdrücken vorschlangen, Link z.B.
Dann werde ich mal Abdrücken und Schauen.
Zitat:
@Gnagnu schrieb am 9. Februar 2020 um 10:12:15 Uhr:
Na er wird es dann wohl verbrennen. Gasanlage? Sicher das alles trocken ist? Oft reicht ein kleiner Wasserstrahl.... Lass das Kühlsystem abdrückrn
Ja genau Lpg 🙂) was meinst du denn damit genau ?
Zitat:
@Btino schrieb am 9. Februar 2020 um 13:22:27 Uhr:
Hallo,ich habe bereits auch einige Probleme damit gehabt, ich habe allerdings einen Diesel 525d. Ich versuche trotzdem dir darüber etwas zu schreiben. Es kann sein, dass das Wasser, wie bei mir, aus dem Thermostaten ausgetreten ist, weil die Dichtung kaputt war, das Wasser hat dann immer auf die heißen Teile drauf getropft und man konnte auch nichts sehen.
Wenn du eine defekte ZKD oder gar einen Riss im Block/Zylinderkopf: System abdrücken wäre eine Möglichkeit. Öl ablagerungen im wasser die andere oder aber auch im Decken zum Öl Einfüllen schlamm.
Ich würde den behälter aufmachen und den Motor starten (Gefährliche aktion, aufpassen, hier kann es zu verbrennungen kommen), gas geben und ich würde gucken, ob aus dem Behälter raussprudelt. auch ein indiz dafür. Aber hier wirklich aufpassen, das ist sehr gefährlich und sollte nur gemacht werden wenn du das auch kanst, lass es sonst bleiben und geh zur werkstatt.
Danke dir für die Antwort
Öl im Ausgleichsbehälter habe ich nicht entdeckt. Und bin eig schon ca 10.000km so gefahren und der Motor hat auch keine Probleme gemacht. Werde es mal mit abdrücken versuchen. Ich hoffe, dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist :S
Bin heute eine Lange Strecke gefahren mit hoher Geschwindigkeit bis 210kmh ab und an. Nachdem ich anhielt habe ich sofort die Motorhaube aufgemacht und gesehen, dass sich der Deckel wegen hoher druck, wahrscheinlich wegen über 2 bar aufgemacht hat. Also es hat raus gedampft und drumherrum war etwas Kühlwasser. Bei Geschwindigkeiten bis 160kmh ist es mir nicht aufgefallen und auch gar nicht passiert sowas. Muss da mal nachschauen oder schauen lassen. Mittlerweile bin ich auch gegenüber Werkstätte misstrauisch, selber macht man alles viel besser, wenn es keine schwierigen arbeiten wie Zylinderkopf usw sind. 😁
Richtig, du musst das sogar sein, ich kenne einige werkstätten die sehr schlecht arbeiten und nur wenige, die gut sind, daher mach ich alles selber.
Es muss nicht ZKD sein, eventuell thermostat auch kaputt und zu hohe temperatur kühlwasser? Das muss man prüfen halt.
Ich habe Benziner und habe gelesen, dass 90 bis 120grad normal sind. Aber über 100 würde ich mir auch sorgen machen.
Auf der Autobahn habe ich ca. 70-80grad drauf wegen Gegenwind wahrscheinlich.