ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kühlwasserverlust am Ölkühler

Kühlwasserverlust am Ölkühler

BMW 5er E61
Themenstarteram 4. Januar 2017 um 9:03

Hallo,

seit ein paar Tagen ist an meinem 525d das Kühlsystem undicht. Anfangs musste ich nur wenig Wasser nachkippen, jetzt wird es immer mehr.

Die Leckage habe ich anscheinend orten können: an den beiden Schläuchen am Ölkühler, die vom Getriebe (???) kommen, sabbert es ordentlich raus. Mal vom unteren Schlauch, mal vom oberen...

Ob die Schläuche an sich oder der Übergang zum Wärmetauscher undicht ist, kann ich so nicht erkennen.

Meine Frage hierzu: führen die Schläuche Nr. 3 + 4 auf Bild 1 (Getriebe-) Öl oder Wasser?

Oelkuehler
Img-7341
Ähnliche Themen
40 Antworten

Von den Anschlüssen her und der EInbaulage sind das die Ölleitungen. Der Pfeil auf der Bildtafel weist in Fahrtrichtung, also zeigen die Leitungen nach hinten und vom Flansch her passt das zum Getriebe.

Edit: Und hier gibts passend die Wasserschläuche: https://www.leebmann24.de/.../?...

Themenstarteram 4. Januar 2017 um 11:44

Wenn das die Ölleitungen sind, heißt das ja im Endeffekt, dass der Wärmetauscher bzw. der Übergang zu den Leitungen undicht sein muss?! Aus der Ölleitung kann ja kein Wasser kommen?!

Kann das sein, dass das Wasser eher von oben da drauf tropft?

Themenstarteram 4. Januar 2017 um 11:58

Dachte ich auch erst, wegen den Spuren auf dem

Oberen Schlauch.

Irgendwann hat's dann gestern aber nur noch vom unteren Schlauch getropft. Da kam nix von oben, zumindest war nix zu sehen.

Hab auch ein Video, kann das aber mobil nicht hoch laden

Ich hab mal eben den TIS dazu befragt wie das mit den Anschlüssen ist. Die von Dir markierten sind definitv die Ölleitungen, kein Zweifel. Wenn das Wasser dort wirklich raus käme, dann hättest Du auch Wasser im Getriebe.

Normal haben die Teile zwischen Öl und Wasser nicht einfach nur ne Dichtung die kaputt gehen kann, somit halte ich ein Vermischen für ausgeschlossen.

Wieso das jetzt aber so aussieht als käme da Wasser raus, das kann eigentlich nur durch Verwirbelung im Motorraum kommen, d.h. es drückt z.B. aus einem der Kühlmittelanschlüsse raus und sammelt sich dann am Ölstutzen und dann sieht es so aus als würde es da tropfen.

Ich hatte jetzt was ähnliches bei meinem Kühler, ich dachte es wäre ein defekter Dichtring weil es um den Anschluß feucht war, defekt war aber eine Kühlerlamelle ein paar cm davon entfernt, Kühler neu, alles gut.

Müsste er denn mal beobachten ob er irgendwo was pinkeln sieht.

Themenstarteram 23. Januar 2017 um 19:01

es gibt Neuigkeiten:

es sabbert nicht aus dem Getriebeölkühler,

sonderm aus dem Motorölkühler. Da der Wärmetauscher dort schräg Richtung Motor verbaut ist, läuft das Wasser bis zum Motorblock und da dann runter auf den Getriebeölkühler.

Foto machen an dieser Stelle fast unmöglich,

konnte es aber unterhalb des besagten Wärmetauschers filmen.

Jetzt meine Frage hierzu: auf dem Bild aus dem ETK ist nur ein Schlauchstutzen vom Kühlsystem zu sehen,

im Motorraum selbst auch.

Wo sitzt der zweite Anschluss? ist der direkt mit dem Motorblock verbunden, wo nur eine Dichtung zwischen drin sitzt?

Um überhaupt mal noch fahren zu können, habe ich von Liqui Moly Kühlerdicht rein gekippt.

Seitdem ist erst mal Ruhe, ist für mich aber keine Dauerlösung und würde das eigentliche Problem gerne ausmärzen...

Oelkuehler

Stell mal bitte den gesamten Link ein.

Hallo,

habe das gleiche Problem. Kühlwasserverlust am Ölkühler.

Kannst du nicht sehen, nur fühlen. Ist genau zwischen Motor und Wärmetauscher. Unten und an der Seite ist es feucht und es tropft runter. Darüber alles trocken.

Ist der Wärmetauscher wirklich undicht eingerissen oder so? Frostschaden trotz Frostschutz?

Wie war das beim Themenstarter? Problem gelöst? Wie tausche ich den Wärmetauscher?

Bitte schnelle Antwort, bevor der Wasserverlust zu hoch wird.

Themenstarteram 15. März 2017 um 20:30

ich fahre nach wie vor mit Liqui Moly Kühlerdicht rum.

Hatte bislang nie die Zeit, das Problem anzugehen und den Kühler auszutauschen.

Seitdem ich die Pampe ins Kühlsystem gekippt habe, ist Ruhe...

Ich würde sagen die O-Ringe Nr.5 wechseln

Zitat:

@JohnPeugoet75 schrieb am 17. März 2017 um 14:10:38 Uhr:

Ich würde sagen die O-Ringe Nr.5 wechseln

Kann nicht sein. Bei mir tropfte es direkt an der Außenkante am Kühler. Also kein Anschluss für eine Leitung.

Komischerweise hat es sich beruhigt ohne , das ich was gemacht habe.

Vielleicht weil es jetzt wärmer ist. Werde mir überlegen, ob ich beim nächsten Ölwechsel das ganze

Ölfiltergehäuse mal ausbaue.

Themenstarteram 15. August 2017 um 19:04

Zitat:

@JohnPeugoet75 schrieb am 17. März 2017 um 14:10:38 Uhr:

Ich würde sagen die O-Ringe Nr.5 wechseln

O-Ring Nr. 5 ist aber die Dichtung vom Ölfilter,

hat also keinn Bezug zum Kühlwasser?

Themenstarteram 15. August 2017 um 19:05

Zitat:

@Agamir schrieb am 4. Februar 2017 um 16:00:02 Uhr:

Hallo,

habe das gleiche Problem. Kühlwasserverlust am Ölkühler.

Kannst du nicht sehen, nur fühlen. Ist genau zwischen Motor und Wärmetauscher. Unten und an der Seite ist es feucht und es tropft runter. Darüber alles trocken.

Ist der Wärmetauscher wirklich undicht eingerissen oder so? Frostschaden trotz Frostschutz?

Wie war das beim Themenstarter? Problem gelöst? Wie tausche ich den Wärmetauscher?

Bitte schnelle Antwort, bevor der Wasserverlust zu hoch wird.

Akutell geht das Problem wieder los.

Ist bei mir in Vergessenheit geraten, weil ja Ruhe war mit dem Kühler-Dicht.

Jetzt ist aber wirklich Handlungsbedarf.

Wie der Austausch von statten geht kann ich also noch nicht sagen.

Muss erst mal jemanden mit Hebebühne / Montagegrube finden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kühlwasserverlust am Ölkühler