Kühlwasserverlust aber wo nichts zu sehen !
Hi leute!
ich fange mal von vorne an!
vor 3 wochen war ich auf der autobahn und bei vollast ist mir er obere kühlwasserschlauch abgegangen dann steigte die temperatur auf ca.120 grad also sofort angehalten schlauch ran und wasser rauf!
seid dem habe ich immer wasserverlust und habe festgestellt das der kühler ein leck hat, also hab ich den am montag gewechselt!
Jetzt verliere ich aber immer noch kühlwasser auf 100km je nach fahrweise 2-5 liter !!!!!!
wenn ich normal ruhig fahre ist die temp. auch immer auf 90 grad wie angenagelt wenn ich aber mal richtig zügig fahre geht die temperatur hoch !
da es in meinem wärmetauscher immer so gluckert trotz 2 maligen entlüften war meine vermutung der wärmetauscher also hab ich die schläuche abgezogen und mit einem rohr überbrückt so das kein wasser mehr durch den wärmetauscher fließt !
Aber das selbe problem ist immer noch!!!
jetzt sollte man denken das die kopfdichtung defekt ist doch ich habe weder wasser im öl noch öl im wasser und aus dem auspuff qualmt auch nix raus und bei den wassermengen 5liter auf 100km dürfte doch der motor nicht mehr richtig laufen was er allerdings tut!
so im motorraum ist nichts nassen zu sehen also kein leck zu finden!
obwohl nichts drauf hindeutet das irgentwo wasser entweicht und auch nichts mitverbrannt wird ist es trotzdem immer alle!
aso wenn mein auto richtig normal warm ist ist der untere schlauch am kühler trotzdem immer kalt!!!
hat jemand ne ahnung wo das wasser bleiben kann!!!!!!!
gruß
2taktmoerder
60 Antworten
also am thermostat liegt es wohl nicht, aber der untere kühlerschlauch ist immer kalt? und über 90grad wassertemperatur kommt er auch nicht? klingt fast schon wie nen wunder xD
lass das dingen mal im stand stehen heizung aus und gib mal 2-3min richtig gas, so 2500u/min. dann fass nochmal den unteren schlauch an, ich denke eher das er zu stark durch die heizung und/oder dem zusätzlichen kleinen wasserkühler unten auf der beifahrerseite gekühlt wird, nen diesel macht ja nich so viel wärme.
konntest du mal beobachten ob das wasser schneller bei hohen oder bei niederiegen drehzahlen verschwindetl? bzw autobahn oder stadt oder ist es egal? oder bei warmen oder bei kaltem motor schneller? oder bei warmen oder bei kalten umgebungstemperaturen?
also ich würde auf zylinderkopfdichtung tippen, is schonmal der fall beim diesel.
bei mir zb schluckt er auch etwa 1,5liter auf 100km aber nur wenn es draussen kälter als -5grad ist, den ganzen sommer hat er nicht einen tropfen verbraucht, im winter gehts sicher wieder los. meine zylinderkopfdichtung ist auch platt, muss ich wohl oder übel bald machen 🙁
also ich hab jetzt bei meinem 5er golf kühlwasserverlust festgestellt,
beim freundlichen haben sie relativ rasch einen defekten ölkühler entdeckt,
das wasser geht ins öl und umgekehrt, merkt man in meinem fall auch am schlatzigen kühlwasser
beim freundlichen 4 stunden az, vom material her keine ahnung
Zitat:
lass das dingen mal im stand stehen heizung aus und gib mal 2-3min richtig gas, so 2500u/min. dann fass nochmal den unteren schlauch an, ich denke eher das er zu stark durch die heizung und/oder dem zusätzlichen kleinen wasserkühler unten auf der beifahrerseite gekühlt wird, nen diesel macht ja nich so viel wärme.
also natürlich wenn der schon auf 90grad, also betriebstemperatur ist. nochmal 2-3 min gas geben.
Da bleibt nur noch die Zylinderkopfdichtung.
Ähnliche Themen
Also er verbraucht mehr bzw schneller das wasser wenn ich höhere umdrehung fahre!
auch wenn ich im stand bei 90°C betriebstemperatur noch 2-3 min auf gas bleibe bleibt er bei seinen 90°C!
als es draussen noch schön warm war und ich mal so 3000-4000 u/min gedreht habe ist die temperatur sehr rasch auf ca. 110°C gestiegen wenn ich dann angehalten habe und habe den motor aber nicht abgestellt dann ging die temperatur sehr sehr schnell wieder auf 90°C !
so die zylinderkopfdichtung selbst wenn die platt währe ist ja die eine sache ABER trotzdem muss doch dann bei betriebstemp. das thermostat öffnen und der große kreislauf aufgehen und das wasser müsste durch den kühler strömen und auch am ausgleichsbehälter wieder ankommen!
tut es aber nicht das heist doch eigentlich das das thermostat nicht öffnet aber es ist schon das 3. drin und alles funktionieren die habe ich getestet mit heiss wasser im kochtopf!
also das mit dem wasserkreislauf müsste doch auch seinen lauf nehmen wenn die kopfdichtung schrott währe!
was ich mir aber nicht vorstellen kann denn dieses problem habe ich schon seid ca. 6 monaten und bin seid her schon 11000 km gefahren nach so vielen km hätte sich die defekte stelle doch an der kopfdichtung vergrößern müssen das heist das problem müsste schlimmer werden ist es aber nicht!
noch ne frage am unteren schlauch der am kühler ist sitzt nen sensor was macht der oder was ist das für ein sensor!
desweiteren habe ich gesehen das am schlauch der vom ausgleichsbehälter nach unten zum unteren kühlerschlauch fürt dazwischen noch eine unterdrockdose ist die von so einem elektronikbaustein gesteuert werden muss!
kann da nen fehler sein?
Fehler auslesen ergibt aber nix da steht nix drin!
so also kopfdichtung lasse ich wie gesagt mal aussen vor denn wenn sie kaputt währe müsste das wasser trotzdem im kreis laufen !
auch die kanäle im motorblock scheinen frei zu sein denn ich habe den stutzen am motor abgeschraubt wo das thermostat din sitzt und den oberen kühlwasserschlauch vom kühler ab gemacht dann habe ich wasser in den schlauch gekippt und es lief unten am block wo das thermostat drin sitzt wasser raus also nichts verstopft!
mir kommt es so vor als ob an der stelle wo das thermostat sitzt keine 90°C erreicht werden jedoch ist das möglich???
Ich bin mit dem Thema durch!
Nach Wechsel der ZKD ist alles wieder ok! Kein Gluckern bzw "Fließgeräusche" mehr, kein unerklärlicher Wasserverlust mehr!
Seit 3 Wochen kein Tropfen mehr nachgefüllt.
Mein TIP : eine neue Zylinderkopfdichtung - auch wenns schwer fällt! Ansonsten ist der Motor in in paar tausend km hin!
An der ZKD kanns ja nicht liegen weil das wasser wird ja aus dem überdruckventil am ausgleichsbehälter gedrückt!
jetzt habe ich mir ja selbst nen thermostat gebastellt so das es immer offen ist!
und siehe da wasser fließt jetzt durch den kühler und kommt auch am ausgleichsbehälter wieder an!
ABER er drückt das wasser immer noch aus dem überdruckventil!
jetzt hatte ich die vermutung das vielleicht im behälter nen riss oder sowas ist währe ja auch möglich!
Also hab ich gerad den behälter gewechselt und mal sehen was heute passiert ob das problem weg ist oder nicht!
Es wird die Zylinderkopfdichtung sein. Bei unserem AUDI A6 1.9TDI hat es auch über das Überdruckventil am Kühlflüssigkeitsdeckel rausgedrückt. Es wird ganz sicher die Zylinderkopfdichtung sein, auch wenn du es abstreitest. Bei den Kilometern die du schon so gefahren bist, kann auch schon der Zylinderkopf selbst einen Schaden genommen haben und dann wird es richtig teuer.
ob es richtig teuer wird ist mir egal weil ich schon ein neuen motor da habe den AVF aber um den ei zu bauen muss ich noch für 1000€ teile kaufen deswegen muss der motor der jetzt drin ist über winter noch laufen aber ständig kühlwasser nach zu kippen ist einfach zu teuer und blankes wasser friert halt leider!
deswegen dachte ic das es nen günstig lösbares problem ist !
ob ich auch son kühlerdicht reinkippen kann und das dann für nen paar monate reicht???
also ich würde auch jede wette eingehen, dass es die zylinderkopf dichtung ist. nen kumpel von mir hatten einen golf 3 90ps mkb:abs motor und hat die zkd gewechselt und vergessen die schrauben 2x90grad nach zu ziehen hat nur einmal 90grad nach gezogen und der hatte genau das selbe phänomen wie du es jetzt hast. schrauben nach gezogen, problem behoben!
auch wenn du der meinung bist, das es nicht möglich ist.
ich fahre in meinem 3bg auch den AVF hab jetzt 171tkm auf der uhr und meine zkd is auch platt.
kühlerdicht könnte man versuchen, aber ich gehe davon aus das es dir nur deinen kompletten kühlkreislauf einsaut und nicht hilft.
ölkühler
hi ,
ich möchte mich hier gerne einklinken.
Ich befürchte , dass ich ein ähnliches Problem habe:
Passat 3B vr5 bj. 99
-Kühlwasser sinkt ca. auf 2 Finger unter Minimum, bleibt dann aber konstant auf dem Stand.
(letztens nach gekippt dann bin ich übers WE weg ,ca. 400 km, war der Wasserstand genauso wie vorher halt die 2 Finger unter min.
-Öl ist nicht verwässert und Kühlwasser nicht verölt ! ( Vorgestern Wasser nachgekippt )
-Heizung geht
-Motor ist im Stand MANCHMAL etwas unruhig , er geht dann kurz von 700 auf 500 oder so runter
(kann auch 800 auf 600 sein weiß ich jetzt nicht genau)
Da gebe ich dann immer kurz gas und er pendelt sich wieder ein.
Drosselklappe vll. nur verunreinigt ????
-Motor konstant 90° auch im Stand
-keine blubbergeräusche oder leistungsabfall
-soweit ich das beobachten konnte , ist der Boden immer Trocken gewesen nachdem ich irgendwo stand.
Jemand vll. eine Ahnung was das sein könnte ?
Liebe grüße und ich hoffe , dass ich jetzt nicht den Aktuellen Threat unterbreche !
Schau mal nach ob es unter dem Kühlwasserbehälter naß ist. mfg
es sieht alles trocken aus ! 🙁
und jetzt ist er wieder grob 1 finger unter minimum !
aber er bleibt auf 90°
kann es sein, dass er irgendwie falsch eingestellt ist und denkt das zu viel KW drin ist und dieses abpump ?
denn mehr als diesen 1 oder 2 finger unter minimum verliert er ja nicht , er bleibt dann konstant auf dem stand. ?!