Kühlwasserthermostat beim N47 Motor wechseln.
Werde demnächst mal den KW-Thermostat wechseln.
Grund: Ich habe festgestellt, dass sehr selten die KW-Temp. nur auf 75 bis 78 Grad (im Geheimmenü) steigt.
Erkennbar, dass die angezeigte Ötemperatur nicht mehr auf 100 Grad geht.
Der Spritverbrauch steigt auch um 2l pro 100km.
In RG habe ich nachgelesen, dass das Kühlwasser komplett abgelassen werden muss und anschließend per Vacuum aufgefüllt werden muss.
Nun meine Frage:
-Muss beim Wechsel des Thermostat zwingend alles Wasser abgelassen werden.
Wahrscheinlich wird beim Evakuieren sowieso das restliche Wasser abgesaugt.
-Muss bei diesem Motor wirklich per Vacuum befüllt werde.
Vielleicht hat ja schon mal jemand den Thermostat selber gewechselt.
Was mich auch wundert, dass der Motor nur ein Einfachthermostat und kein Kennfeldthermostat besitzt.
Wird dieser nur bei Otto-Motoren verwendet?
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem ist nicht nur die Entlüftung des Motors, sondern die Entlüftung des Heizkreislaufes. Der Heizkreislauf ist beim F10 leider höher als der Ausgleichsbehälter, welcher -je nach Motor- auch keine Entlüftungsschraube hat.
Die Folge einer nicht Vakuumbefüllung sind später blubbernde Wasser-Geräusche im Heizkreislauf.
Zur Vakuumbefüllung muss das ganze Wasser vorher raus, danach kommt ein Vakuum in das System, welches dann die Kühlflüssigkeit in jede Ecke zieht.
Wenn Du das Thermostat beim N47 ausbaust, kommt eh fast das ganze Kühlwasser raus, der ist danach fast leer.
So schaut das dann aus:
61 Antworten
Zitat:
@murat.62 schrieb am 15. Juli 2016 um 01:14:35 Uhr:
Habe es leider erst jetzt geschafft das Thermostat zu wechseln, jedoch erreicht mein Wagen trotz 20 km Überland und Stadtfahrt nicht die Mittelstellung von 100. Laut Geheimmenü habe ich es auf maximal 93 Grad geschafft aber pendelt nach niedriger Last sofort wieder auf 88-90 Grad Öltemperatur. Kühlwassertemperatur sind im Schnitt immer 5-8 Grad weniger wie die Öltemperatur.Das kann doch nicht normal sein?
Hat dein FZ Euro 6?
Welches Baujahr?
Gruß Manfred
@murat.62
Mal ne Frage.
Hast du beim Wechsel des Thermostates die Aussparung für die Nase an der Unterseite des Thermostates gefunden.
Diese müsste eigentlich in eine Aussparung im WasserpumpenGehäuse einrasten.
Ich habe bei mit einem Spiegel geschaut und keine Aussparung gefunden.
War auch dadurch eine ziemliche Fummelei den Thermostat im Gehäuse zu plazieren.
Vielleicht weiß ja jemand eine Antwort, ob das normal ist, oder ob ich doch etwas übersehen habe.
Gruß Manfred
Nein war wirklich eine fummellei das Thermostat einzusetzen. Und nein ich habe kein Euro 6
Ähnliche Themen
Du hast also keine Nut für das Einrasten gesehen.
Warum keine 89 Grad.
Hast du ein OriginalThermostat?
Gruß Manfred
Der Kopf (rund)ist schon in eine nut am Gehäuse rein. Original von bmw. Dachte du meinst was anderes.
Früher ging der Zeiger immer in kürzester Zeit bzw. wenn ich zur Arbeit bin immer auf die 100 Stellung. Seit paar Monaten nur noch auf 80-90 grad
Ich meine eine kurze Aussparung für die Aufnahme der Nase am unteren Teil des Thermostates.
Für dein Problem habe ich noch eine Idee.
Für die Automatikmodelle gab es eine Puma bei BMW für den Fehler Kühlwassertemp wird nicht erreicht.
Hast du einen Schalter, dann kann nur der Thermostat am oberen Ende nicht sauber sitzen.
Kann aber eigentlich schlecht möglich sein, denn der Stift wird ja in einer Bohrung exakt geführt.
Gruß Manfred
Habe ein 520D Automatik.
Ich glaube nicht das es am Thermostat liegen kann, denn der alte sowie der neue reagieren gleich. Und der alte war noch der erste vom Werk aus.
Habe mittlerweile knapp 170 TK drauf.
Zitat:
@murat.62 schrieb am 15. Juli 2016 um 19:12:56 Uhr:
Habe ein 520D Automatik.
Ich glaube nicht das es am Thermostat liegen kann, denn der alte sowie der neue reagieren gleich. Und der alte war noch der erste vom Werk aus.Habe mittlerweile knapp 170 TK drauf.
Dann mal nach der PUMA erkundigen.
Gruß Manfred
weist du um was es bei der Puma genau ging. Google hilft mir bei dem Thema nicht sehr viel
Als ich mit dem Serviceberater gesucht habe, warum mein 520d nicht warm wird, hat er eine Puma herausgefunden, wo es um ein Problem für die Automatikmodelle ging, die auch nicht warm wurden.
Dies traf aber für mich nicht zu, deshalb habe ich es abgehakt.
Mehr weis ich leider nicht.
Gruß Manfred
Haben die im Getriebe noch einen ?
Ich vermute dass das Getriebe auch noch seinen Thermostat.
Nunja ich habe heute den 520D vom Kollegen gefahren (gleiches Modell/Jahr) die selbe Strecke. Der Wagen ist innerhalb paar KM auf Wasser 90° und Öl 98-100°. Meiner jedoch in der gleichen Strecke Wasser unter 80 und Öl 85-90 °
Bringt der Wechsel des Kühlmitteltemperatur Sensors was?
Es gibt ein Thermostat für das Getriebe.
http://www.leebmann24.de/.../?...
Der ist wahrscheinlich hin. Der ETK ist von 520d AUT Bj.2012. Hier die Nr.6
Gruß Manfred
Erstmal danke für die Unterstützung. Ich kann nur leider nicht nachvollziehen was das Thermostat vom Getriebe damit zu tun haben könnte. Kannst du das etwas erklären.