Kühlwasserthermostat beim N47 Motor wechseln.
Werde demnächst mal den KW-Thermostat wechseln.
Grund: Ich habe festgestellt, dass sehr selten die KW-Temp. nur auf 75 bis 78 Grad (im Geheimmenü) steigt.
Erkennbar, dass die angezeigte Ötemperatur nicht mehr auf 100 Grad geht.
Der Spritverbrauch steigt auch um 2l pro 100km.
In RG habe ich nachgelesen, dass das Kühlwasser komplett abgelassen werden muss und anschließend per Vacuum aufgefüllt werden muss.
Nun meine Frage:
-Muss beim Wechsel des Thermostat zwingend alles Wasser abgelassen werden.
Wahrscheinlich wird beim Evakuieren sowieso das restliche Wasser abgesaugt.
-Muss bei diesem Motor wirklich per Vacuum befüllt werde.
Vielleicht hat ja schon mal jemand den Thermostat selber gewechselt.
Was mich auch wundert, dass der Motor nur ein Einfachthermostat und kein Kennfeldthermostat besitzt.
Wird dieser nur bei Otto-Motoren verwendet?
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem ist nicht nur die Entlüftung des Motors, sondern die Entlüftung des Heizkreislaufes. Der Heizkreislauf ist beim F10 leider höher als der Ausgleichsbehälter, welcher -je nach Motor- auch keine Entlüftungsschraube hat.
Die Folge einer nicht Vakuumbefüllung sind später blubbernde Wasser-Geräusche im Heizkreislauf.
Zur Vakuumbefüllung muss das ganze Wasser vorher raus, danach kommt ein Vakuum in das System, welches dann die Kühlflüssigkeit in jede Ecke zieht.
Wenn Du das Thermostat beim N47 ausbaust, kommt eh fast das ganze Kühlwasser raus, der ist danach fast leer.
So schaut das dann aus:
61 Antworten
Danke erstmal.
Ich hole mir erstmal den günstigeren Sensor 35€ und falls das auch nicht helfen sollte muss wohl der Getriebe-Thermostat dran glauben.
rund 90 €
Normalerweise gibt es für den TempSensor in der ABL von RG die genauen Ohm-Werte für 25 und 90Grad.
Gruß Manfred
Sprich könnte ich mit einem Multimeter die Ohm-Werte ausmessen? Gibt es auch eine Beschreibung dafür? Zur Not könnte ich die bestellten Teile zurücksenden. Und nochmals danke für die Unterstützung.
Ähnliche Themen
Ja, das geht.
Die genauen Werte erfährt man aber erst, wenn man eine ABL in RG durcharbeitet.
Gruß Manfred
Hallo zusammen,
also Thermostat erneuert und der Kühlmitteltemperatursensor gestern auch gewechselt.
Beides nichts gebracht
Schaffe es nicht, auch nicht unter Volllast, die Temperatur drüber zu bekommen.
Es pendelt zwischen diesen Werten.
Kühlwasser 84-86 °C
Motoröl 88-93 °C
Und sobald ich etwas ausrolle o.ä. fallen die Werte sofort runter.
Eigentlich habe ich vor den Wagen in paar Monaten zu verkaufen und bin grad am überlegen, ob ich das Getriebethermostat auch wechseln soll. Lohnt es sich? Ich denke nicht, da ich ja auf die normale Betriebstemperatur vom Motoröl komme, oder nicht?
Gibt es beim 520D ein AGR Thermostat?
Dann wird es wohl das AGR-Thermostat sein.
Ist ja leider sehr häufig der Schuldige und wäre daher die erste Stelle gewesen, an der ich Hand angelegt hätte.
Das ist ja die Frage ganz unten. Hat er überhaupt einen wenn ja wo ?
Ich verstehe euch nicht, ich mache mir die Mühe und kopiere das Alles zusammen, dann stellt du die Fragen nochmal.
Lese den Thread nochmal von vorne und stelle dann Fragen.
Nichts für ungut, aber das musste ich mal schreiben.
Gruß Manfred
Danke Manfred!
Einen AGR-Kühler hatte schon der M47 als er 1998 eingeführt wurde. Jedem modernen BMW-Diesel werden die Abgase bei der Rückführung gekühlt. Andernfalls wäre die hohen Rückführungsraten für Euro 4+5 gar nicht zu schaffen.
Also, AGR Kühler ja, aber keinen Thermostat, ich habe weder in der Beschreibung noch im ETK einen gefunden.
Nur der Euro 6 hat einen zusätzlichen Kühlkreislauf mit Regelung.
Tatsächlich! Ich kann im ETK auch kein AGR-Thermostat entdecken. Läuft wohl alles über das Elektroventil, welches sein Signal von anderer Stelle bekommt.
Was mich wundert ist, das angeblich bei diesem Problem keinerlei Fehler abgelegt sein sollen. AGR, Temperatur Öl, Luft, Wasser wird alles überwacht, aber nirgends soll es Werte geben, die nicht plausibel sind. Seltsam!
Gibt es irgendwelche Eingriffe ins Regelsystem wie Tuning oder Erhöhung der Frischluftrate?
Der AGR Kühler liegt im MotorKühlkreislauf. Einfach parallel zum inneren Kreislauf.
Der Vorgänger Motor M47??? hatte immer Probleme mit dem AGR Thermostat.
Bei diesem Motor kann es eigentlich nur der AutomatikGetriebe Kühlthermostat sein.
Hier gibt es ja auch eine PUMA. ......
Hatte ich aber alles schon beschrieben.
Gruß Manfred
Sorry, aber wollte kein neues Thema aufmachen.
Wie viel Thermostate gibt es denn beim N47.
AGR hat ja keinen.
Nur Kühlmittel Thermostat in der Nähe von AGR und Thermostat am Getriebe?
Oder gibt es noch einen anderen?
Danke und VG
Beim F10 braucht man das KW nicht zu wechseln.
Es ist eine Lebensdauerfüllung.
Die Lebensdauer bei BMW ist 150.000 km und das bei allen Flüssigkeiten !!!!!