Kühlwasserthermostat beim N47 Motor wechseln.

BMW 5er F10

Werde demnächst mal den KW-Thermostat wechseln.

Grund: Ich habe festgestellt, dass sehr selten die KW-Temp. nur auf 75 bis 78 Grad (im Geheimmenü) steigt.
Erkennbar, dass die angezeigte Ötemperatur nicht mehr auf 100 Grad geht.
Der Spritverbrauch steigt auch um 2l pro 100km.

In RG habe ich nachgelesen, dass das Kühlwasser komplett abgelassen werden muss und anschließend per Vacuum aufgefüllt werden muss.

Nun meine Frage:

-Muss beim Wechsel des Thermostat zwingend alles Wasser abgelassen werden.
Wahrscheinlich wird beim Evakuieren sowieso das restliche Wasser abgesaugt.

-Muss bei diesem Motor wirklich per Vacuum befüllt werde.

Vielleicht hat ja schon mal jemand den Thermostat selber gewechselt.

Was mich auch wundert, dass der Motor nur ein Einfachthermostat und kein Kennfeldthermostat besitzt.
Wird dieser nur bei Otto-Motoren verwendet?

Gruß Manfred

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Problem ist nicht nur die Entlüftung des Motors, sondern die Entlüftung des Heizkreislaufes. Der Heizkreislauf ist beim F10 leider höher als der Ausgleichsbehälter, welcher -je nach Motor- auch keine Entlüftungsschraube hat.

Die Folge einer nicht Vakuumbefüllung sind später blubbernde Wasser-Geräusche im Heizkreislauf.
Zur Vakuumbefüllung muss das ganze Wasser vorher raus, danach kommt ein Vakuum in das System, welches dann die Kühlflüssigkeit in jede Ecke zieht.

Wenn Du das Thermostat beim N47 ausbaust, kommt eh fast das ganze Kühlwasser raus, der ist danach fast leer.

So schaut das dann aus:

https://www.youtube.com/watch?v=YM1Ukyja0LM

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo . Ich hab von.. 520 Die Baujahr 2014 Neue Rufaktion..Steuergeräte programmieren und zwar seitdem reiche ich während der Fahrt nach 30 Km 70 bis 80 Grad ..Der Spritverbrauch steigt auch um 2l pro 100km....
. Selben fall genau wie bei Ihnen können Sie mir sagen abhaben sie eine Lösung gefunden oder was haben sie dagegen gemacht ??

MfG
Salah

Hallo, ich habe folgendes problem. Ich habe bei meinen n47 Automatik das thermostat gewechselt, weil ich den wasserstutzen daneben wechseln musste weil da undicht war. Davor hatte ich keine probleme mit der Kühlmitteltemperatur. Immer konstant 90Grad nach spätestens 20km. Nach dem neuen originalen thermostat und dem kühlwasserwechsel welches ich nicht vacumbefüllt habe sonder ganz normal wir der hobel höchstens 83 grad warm nach 30km. Kann es sein das es am befüllen liegt, weil da zuviel luft drin ist, oder ist das neue Thermostat Hops? Ich hoffe jemand kann mir helfen, werde schon grau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen